Linienrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːni̯ənˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Linienrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Fußball, Ballspiele: eine Person, die den Schiedsrichter bei Ballspielen hinsichtlich Entscheidungen wie das "Aus" (Übertreten des Balles über die Seiten- oder Torauslinie) oder das "Abseits" unterstützt.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Linie und Richter sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linienrichterdie Linienrichter
Genitivdes Linienrichtersder Linienrichter
Dativdem Linienrichterden Linienrichtern
Akkusativden Linienrichterdie Linienrichter

Anderes Wort für Li­ni­en­rich­ter (Synonyme)

Outwachler (ugs., österr.):
Sport, österreichisch, umgangssprachlich: Linienrichter
Schiedsrichterassistent:
eine der beiden Personen, die den Schiedsrichter an den Seitenlinien bei seinen Entscheidungen unterstützen

Beispielsätze

  • Der Linienrichter hat Abseits angezeigt.

  • Es war der Linienrichter, der das Tor anzeigte, trotz der Tatsache, dass er nicht auf der Höhe der Torlinie gestanden hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer 15-minütigen Spielunterbrechung übernahm für ihn Linienrichter Josef Funken den Posten an der Pfeife.

  • Der Grimmaer Harald Sather war Linienrichter in der Champions League, Alexander Sather könnte ihm folgen – als Schiedsrichter.

  • Der Linienrichter hob aber sofort die Fahne, auch nach VAR-Eingriff verweigerte der Schiedsrichter dem Tor die Anerkennung.

  • Die Linienrichter hebt aber die Fahne: Abseits.

  • Aber wie kann er um Gottes willen den Linienrichter entscheiden lassen?

  • Allein in der ersten Halbzeit standen die Schwarz-Gelben fünf Mal im Abseits, zwei Tore wurden deshalb vom Linienrichter aberkannt.

  • Als die Fans wieder Grund zum Jubeln hatten, da Marco Richter das vermeintliche 2:0 schoss, schritt der Linienrichter ein.

  • Aber den Penalty zeigt der Linienrichter auf der anderen Platzhälfte an – wie will der das sehen?

  • Er ist überzeugt, dass ihm der Linienrichter nicht helfen konnte, sondern er den Entscheid falsch getroffen hat.

  • Der Fußball-Weltverband hat bei der WM in Brasilien den kolumbianischen Linienrichter Humberto Clavijo aus dem Verkehr gezogen.

  • Der Linienrichter zeigt eine Abseitsposition an – ein Fehlentscheid.

  • Einen kleinen Disput mit dem Linienrichter hatte dann aber Ehingens Trainer Harry Brobeil (Foto unten).

  • Das Spiel wurde zwei Minuten vor Schluss abgebrochen, nachdem ein Linienrichter von einen Bierbecher getroffen wurde.

  • Nach gut 40 Minuten auf dem Platz werden die Linienrichter meistens abgelöst.

  • Der Linienrichter, der den Torschützen im Offside abwinkte, wurde von einem Fan umgerempelt.

  • Damals gab es keinen Linienrichter.

  • Doch nach Rücksprache mit seinem Linienrichter nahm er diese Entscheidung wieder zurück.

  • Der Linienrichter Kai Voss (Mitte) wird von einem DFB-Schiedsrichterbetreuer (r) und Schiedsrichter Michael Weiner (l) vom Platz begleitet.

  • Wenn der Linienrichter sie hebt und gleichzeitig einen Knopf drückt, empfängt der Schiedsrichter über einen kleinen Sender einen Signalton.

  • Merk lässt jedoch erst weiterlaufen und läuft dann zum Linienrichter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Li­ni­en­rich­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Li­ni­en­rich­ter lautet: CEEHIIILNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Linienrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­ni­en­rich­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linienrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linienrichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1742713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.08.2023
  2. saechsische.de, 09.01.2022
  3. nordbayern.de, 05.12.2021
  4. derwesten.de, 11.01.2020
  5. kicker.de, 26.03.2019
  6. spiegel.de, 04.03.2018
  7. kleinezeitung.at, 26.11.2017
  8. blick.ch, 08.11.2016
  9. blick.ch, 22.07.2015
  10. rp-online.de, 20.06.2014
  11. blick.ch, 29.04.2013
  12. schwaebische.de, 26.03.2012
  13. feedsportal.com, 08.04.2011
  14. sport.ard.de, 10.06.2010
  15. bazonline.ch, 04.02.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.06.2008
  17. n-tv.de, 03.12.2007
  18. n-tv.de, 27.10.2006
  19. berlinonline.de, 07.08.2005
  20. spiegel.de, 20.04.2004
  21. heute.t-online.de, 30.03.2003
  22. welt.de, 11.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995