Pein

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Pein
Mehrzahl:Peinen

Definition bzw. Bedeutung

Schmerz, Qual

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pīn, pīne, althochdeutsch pīn, von spätlateinisch pēna „Höllenstrafe“, das über lateinisch poena „Buße, Strafe“ auf gleichbedeutend griechisch ποινή zurückgeht. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Peindie Peinen
Genitivdie Peinder Peinen
Dativder Peinden Peinen
Akkusativdie Peindie Peinen

Anderes Wort für Pein (Synonyme)

Agonie:
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf
Hölle (ugs.):
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Aua (ugs., Kindersprache)
Schmerz:
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer äußeren Verletzung auftritt (physiologischer Schmerz)
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer seelischen Verletzung auftritt (psychischer Schmerz)
Weh:
körperlicher Schmerz
seelischer Schmerz

Weitere mögliche Alternativen für Pein

Algesie:
Schmerzempfindlichkeit, physiologische Schmerzempfindung
Folterung:
Durchführung/Erleiden der Folter
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Marter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
Martyrium
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung

Gegenteil von Pein (Antonyme)

An­al­ge­sie:
künstlich hervorgerufener (zum Beispiel durch Analgetika) oder krankheitsbedingter Zustand, in dem gar kein oder nur verminderter Schmerz wahrgenommen wird
Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit
Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

  • Er fragte, was das denn für eine Strafe und Pein sei, die man ihm in Aussicht stelle.

  • Niemand kann meine Pein lindern, ich bin hoffnungslos verliebt.

  • Wenn du wüsstest, was das für eine Pein ist, diesem Menschen zuzuhören!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) machte sich am Nachmittag ein Bild von der Lage an der Unglücksstelle.

  • Nach „23 years of hurt“, den vielzitierten 23 Jahren des Schmerzes ohne Turnier-Teilnahme, bahnt sich weiterer Pein an.

  • Doch bis es so weit ist, muss B. noch einige Stunden Schmerz und Pein ertragen.

  • Knut Asbahs-Diercks und Beisitzer Hauke Pein aus Appen wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

  • Detailreich und schmerzhaft genau werden dabei Pein, Askese, Opferbereitschaft und Folter an den Christen inszeniert.

  • Am Donnerstag noch bereitete er beiden große Pein, doch am Dienstag machte er sie zu den glücklichsten Bediensteten der Stadt.

  • Übrigens ist es nicht die FiFA, die der Schweiz immer ans Pein pinkelt, sondern eher die UEFA.

  • Der Körper wird bewusst gequält um andere Pein nicht zu spüren.

  • Auch der Rest Deutschlands soll von der Pein der Schulden befreit werden.

  • Andererseits darf man für all die Pein sicherlich noch Schmerzensgeld - also eine dicke Abfindung - erwarten.

  • Christian Dassel (Mitte) und sein Team Markus Dassel (Kamera, rechts) und Ralf Pein (Ton, links) touren mit dem Bus durch die Türkei.

  • Das möchten wir mit der Sprechstunde ändern, so Pein.

  • Das heißt auch: Milan Pein traut er es nicht zu.

  • Aber welche Pein doch, so genau zu wissen, wie es sich mit einer Partitur verhält.

  • Schmerz und Angst und Freude und Pein sind Teil des Lebens.

  • Doch sie können aufatmen: Gegen die Pein ist ein Kraut gewachsen.

  • Zum Stellvertreter wählte die Versammlung Werner Pein, Inhaber des gleichnamigen Blumenhofs.

  • Dass Eltern nie oder erst sehr spät von der Pein ihrer Kinder erfahren, ist keine Seltenheit.

  • Wie kann sich einer diese Pein nur antun?

  • Das Sprechen fremder Sprachen war ihm eine Pein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pein?

Wortaufbau

Das Isogramm Pein be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Pein lautet: EINP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Pein (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pei­nen (Plural).

Pein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blu­ten:
leid tun, seelische Pein verursachen
Fol­ter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
trost­reich:
Linderung seelischer Pein vermittelnd

Film- & Serientitel

  • Pein (Kurzfilm, 2015)
  • Tierretterin Judith Pein (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 30.10.2023
  3. mannheimer-morgen.de, 15.06.2021
  4. fr.de, 28.10.2019
  5. shz.de, 14.01.2018
  6. focus.de, 14.04.2017
  7. vol.at, 26.04.2016
  8. blick.ch, 30.05.2015
  9. blogigo.de, 08.10.2014
  10. stern.de, 22.01.2012
  11. ftd.de, 30.05.2011
  12. wdr.de, 18.09.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 06.04.2009
  14. mopo.de, 04.12.2008
  15. tagesspiegel.de, 27.08.2007
  16. spiegel.de, 18.03.2006
  17. stern.de, 24.03.2006
  18. abendblatt.de, 11.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  20. welt.de, 30.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  22. berlinonline.de, 06.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995