Komposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpoziˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Komposition
Mehrzahl:Kompositionen

Definition bzw. Bedeutung

Aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen.

Begriffsursprung

Von lateinisch compositio (Genitiv: compositionis) = „Zusammensetzung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb componere = „zusammensetzen“ gebildet, aus dem Präfix: con-, com- = „zusammen“ und dem Verb ponere = „stellen, setzen“; vergleiche Kompott und Kompost.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kompositiondie Kompositionen
Genitivdie Kompositionder Kompositionen
Dativder Kompositionden Kompositionen
Akkusativdie Kompositiondie Kompositionen

Anderes Wort für Kom­po­si­ti­on (Synonyme)

Musikstück (Hauptform):
zeitlich begrenzte Musikkomposition
Stück (Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Titel:
Auszeichnung einer Person
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Arrangement (franz.):
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
Positionierung
Aneinanderreihung (abwertend):
Handlung, Dinge nebeneinander anzuordnen und Ergebnis dieser Aktion
Collage (aus/von):
Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird
Bildende Kunst: ein in der unter beschriebenen Technik erstelltes Kunstwerk
Kombination:
eine Abfolge von geplanten Schritten oder Zügen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel ein Tor zu erzielen oder im Schach eine Figur zu erobern
logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt
Konstellation (geh., bildungssprachlich):
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Zusammensetzung:
das Zusammensetzen als Vorgang
deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition
Zusammenspiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport
gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache
Zusammenstellung (Hauptform):
die Anordnung von Ausgewähltem
Wortzusammensetzung

Sinnverwandte Wörter

Kom­po­si­tum:
kleinster gemeinsamer Oberkörper zweier Körper
Medikament mit mehreren Wirkstoffen
Ver­ket­tung:
das (kausale) Hintereinander-Geschehen von Ereignissen
Hintereinanderausführung von Funktionen

Gegenteil von Kom­po­si­ti­on (Antonyme)

Ab­lei­tung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
De­ri­va­ti­on:
Linguistik: (Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe gebundener grammatischer Morpheme (Derivateme)
Ver­er­bung:
Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen
Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen

Beispielsätze

  • Diese Komposition ist von Bach.

  • Die Komposition der Zutaten der Pastete im 3. Gang des Menüs war dem Meister in einer derart unnachahmlichen Perfektion gelungen, dass sie jeder Beschreibung entbehrte und nur geschmacklich wahrgenommen werden konnte.

  • Die harmonische Komposition der Materialien Beton, Stahl, Glas, Holz und Naturstein ist dem Architekten gelungen.

  • Ich habe eine Komposition über die Denkmäler im Forum geschrieben.

  • Zu Beginn der Mozartwoche 2021 spielte der koreanische Pianist Cho Sŏngjin erstmals eine bisher ungehörte Komposition Mozarts.

  • Immer, wenn mir ein Stück Filmmusik so sehr gefällt, dass ich nach einer Aufnahme davon suche, handelt es sich um eine Komposition von Tom.

  • Kommas sind die Notenschlüssel in der Komposition eines Satzes.

  • In den Werken der jungen Komponisten jener Zeit ist der Nachklang der Kompositionen Beethovens zu vernehmen.

  • Ein Fotograf hat aus den Klickgeräuschen von Auslösern eine musikalische Komposition zusammengestellt.

  • Dennoch unterscheiden sich die Charaktere ihrer Kompositionen deutlich.

  • In Haydns Kompositionen herrscht ein kindlich-fröhliches Temperament.

  • Die Zahl seiner Kompositionen ist ziemlich groß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmed El-Salamouny stellt wunderbare Arrangements der brasilianischen Musik sowie seine eigenen Kompositionen vor.

  • Als ein Spiel mit Wasser und Licht ist auch eine Komposition der Paper-Pools-Serie aus den 70ern angelegt.

  • Als er, wie viele Jugendliche, begann in einer Band zu spielen, begann er sich auch für Komposition zu interessieren.

  • Aus der Vielzahl der erkannten Epitope stellten sie 2 unterschiedliche Kompositionen zusammen.

  • Die Pappeln keineswegs ruppig, sondern dezent gesetzte Bäumlein im Dienste der Komposition.

  • Beide waren gemeinsam auch an der Einspielung von Raúl Torres’ Komposition »Cabalgando con Fidel« beteiligt.

  • Auf der Strecke Zürich–Hamburg (D) sind in der Regel ausländische Kompositionen im Einsatz.

  • Das Programm umfasst Komposition von Monteverdi bis Händel.

  • An Überzeugungskraft haben die Kompositionen jedoch eingebüßt.

  • Aber manchmal wirkt sie ein bisschen interessanter, wenn man vorher über die Komposition gesprochen hat.

  • Als wissenschaftliche Methode fungieren hier künstlerische Fallstudien, also Kompositionen.

  • Dafür sind sie und ihre Mitstreiter, viel zu musikalisch, ihre Kompositionen, Arrangements und Texte viel zu ausgefuchst.

  • Alle folgenden Musikstücke waren Kompositionen zeitgenössischer Musiker.

  • Weil die Komposition aus sechs statt nur vier Wagen wie bei den Siemens-Triebzügen besteht, benötigen die Führerstände weniger Platz.

  • Dazu spielte Norbert Jorzik versonnen seine eigenen Kompositionen auf dem Kontrabass, wofür er viel Applaus bekam.

Häufige Wortkombinationen

  • instrumentale Komposition
  • multimediale Komposition

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kompozim (männlich)
  • Bosnisch: композиција (kompozicija) (weiblich)
  • Englisch:
    • composition
    • piece of music
  • Esperanto: kompozicio
  • Japanisch:
    • 作曲
    • 組成
  • Mazedonisch: композиција (kompozicija) (weiblich)
  • Neugriechisch: σύνθεση (sýnthesi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kompozicija (weiblich)
  • Obersorbisch: kompozicija (weiblich)
  • Rumänisch:
    • compunere (weiblich)
    • compoziție (weiblich)
  • Schwedisch: komposition
  • Serbisch: композиција (kompozicija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: композиција (kompozicija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • kompozícia (weiblich)
    • skladba (weiblich)
  • Slowenisch: kompozicija (weiblich)
  • Tschechisch:
    • kompozice (weiblich)
    • skladba (weiblich)
  • Ungarisch:
    • összetétel
    • szóösszetétel
    • szerkezet
    • összeállítás
    • műalkotás
    • kompozíció
    • zeneszerzés
    • komponálás
    • zenemű

Was reimt sich auf Kom­po­si­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kom­po­si­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kom­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Kom­po­si­ti­on lautet: IIKMNOOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kom­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kom­po­si­ti­o­nen (Plural).

Komposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­wei­se:
die Art der Komposition von einzelnen Konstruktionselementen
Fi­nal­satz:
klassische Musik: der letzte Satz einer mehrteiligen Komposition
Flö­ten­mu­sik:
Komposition, die zur Darbietung auf dem Blasinstrument Flöte vorgesehen ist
Ge­sangs­stück:
Komposition aus Gesängen
No­ten­schrift:
System von Zeichen, mit dem eine (musikalische) Komposition schriftlich notiert werden kann
Re­qui­em:
Komposition, gespielt bei einer Totenmesse
Sing­stim­me:
Teil einer Komposition, der gesungen wird
Stim­me:
Musik: einem Sänger oder Instrument zugewiesener Teil einer Komposition
Streich­quar­tett:
Musik: Komposition in der Kammermusik für vier Streicher und zwar zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncello
Sub­trak­ti­ons­fu­ge:
Linguistik: Fugenelement, das dadurch zustande kommt, dass ein Schluss-Schwa des Bestimmungswortes eines Kompositums in der Komposition entfällt

Buchtitel

  • Die typografische Komposition Martin Mosch | ISBN: 978-3-87439-873-2
  • Michael Freemans Komposition Michael Freeman | ISBN: 978-3-86490-886-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10841746, 9702318, 6396412, 3527183, 2915048, 2592206, 2315092, 2315091 & 2134052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. rp-online.de, 30.09.2023
  4. kurier.at, 10.02.2022
  5. kleinezeitung.at, 11.03.2021
  6. aerzteblatt.de, 31.07.2020
  7. faz.net, 10.09.2019
  8. jungewelt.de, 19.12.2018
  9. bazonline.ch, 28.05.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 03.08.2016
  11. feed.laut.de, 23.06.2015
  12. feedsportal.com, 03.11.2014
  13. kleinezeitung.at, 07.03.2013
  14. laut.de, 29.03.2012
  15. baden-online.de, 21.11.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 03.06.2010
  17. hersfelder-zeitung.de, 06.12.2009
  18. bernerzeitung.ch, 23.12.2008
  19. openpr.de, 31.07.2007
  20. volksstimme.de, 28.09.2006
  21. abendblatt.de, 20.02.2005
  22. lvz.de, 24.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.08.2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995