Hort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hort
Mehrzahl:Horte

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hortdie Horte
Genitivdes Horts/​Hortesder Horte
Dativdem Hort/​Horteden Horten
Akkusativden Hortdie Horte

Anderes Wort für Hort (Synonyme)

Kindergarten:
Ort, an dem Kinder vor dem schulpflichtigen Alter betreut und gefördert werden
Kinderhort
Bijou (geh., fig., franz., schweiz.):
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kleinod (geh.):
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Kronjuwel(en) (fig.):
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Tafelsilber (ugs., fig.):
Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden
übertragen: wertvoller, kostbarer Besitz
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
wertvoll(st)er Besitz
Brennpunkt:
besonderer Punkt bei (der Konstruktion von) Kegelschnitten
Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet
Epizentrum (fig.):
Ort oder (ungefährer) Mittelpunkt mit besonders hoher Aktivität
Startpunkt eines Erdbebens an der Erdoberfläche
Hotspot:
allgemein: Ort, der besonders von etwas betroffen ist, zum Beispiel durch ein großes Konfliktpotential oder großes Ansteckungsrisiko ausgezeichnet ist
allgemein: Ort, der eine große Anziehungskraft auf Menschen ausübt
Nachmittagsbetreuung (Schulkinder)
Heimstätte:
gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Stätte:
besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
Goldschatz:
Person, die man sehr gerne hat
Schatz, der Gegenstände enthält, die aus Gold bestehen
Übungshort

Sinnverwandte Wörter

amts­sprach­lich:
in der Art der Amtssprache, der Amtssprache angehörend
bil­dungs­sprach­lich:
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
Glanz­stück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Ka­bi­nett­stück:
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Kin­der­krip­pe:
eine Betreuungseinrichtung für Kinder unter 3 Jahren
Kindertagesheim
Kin­der­ta­ges­stät­te:
allgemein: Einrichtung, in der Kinder betreut werden
Deutschland: Kindergarten oder Kinderkrippe mit Ganztagsbetreuung
Ki­ta:
Kurzwort für Kindertagesstätte oder Kindertageseinrichtung
Krip­pe:
der Futtertrog, die Futterrinne, eine überdachte Futterstelle
Kinderkrippe, eine Einrichtung zur Unterbringung für Kleinkinder
Ob­dach:
vorübergehende Unterkunft
Preziosen
Prunk­stück:
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand
Reichtümer
Schaustück
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
sicherer Hafen
Werte
Wert­ge­gen­stand:
ein Gegenstand der einen hohen materiellen/monetären oder auch emotionalen Wert hat
Wert­sa­che:
ein wertvoller, teurer Gegenstand
Wertstück
Zimelie
Zu­flucht:
ein Verhalten, das man zeigt, weil man glaubt, es würde einem helfen
Schutz und Sicherheit bietender Ort oder Person
Zu­fluchts­ort:
Ort, an dem man Zuflucht sucht

Beispielsätze

  • Das Kind erledigte seine Hausaufgaben im Hort.

  • Nachmittags sind die Kinder im Hort.

  • Fährst im wilden Sturm daher, bist Du selbst uns Hort und Wehr, Du, allmächtig Waltender, Rettender!

  • Die Toilettentür des Horts war verschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Ausbau von Grundschulen und Horten in Sachsen sieht der Städtetag energetische Anforderungen als viel zu überzogen an.

  • Auch Kitas und Horte sind von der Entwicklung betroffen.

  • Aber was sind die Ursachen für das Horten von Gold?

  • Alle städtischen Kindergärten und Horte sind seit heute, Montag, 20. April, wieder eingeschränkt in Betrieb.

  • CDU will Horte aufgrund der Finanzlage abschaffen.

  • Das Mises-Privatseminar gilt zu Recht als Hort der Entwicklung und Systematisierung der Österreichischen Schule.

  • Die Haslachschule ist jetzt die erste Ganztags-Grundschule der Stadt, in die ein bisheriger Hort integriert wurde.

  • Der Senat hat der neuen Beitragsordnung für Kitas und Horte in Bremen in seiner Sitzung am Dienstag einstimmig zugestimmt.

  • Bekanntlich war die deutsche Justiz nach dem Krieg ein Hort ehemaliger Nazirichter.

  • Derzeit erhält die Gemeinde rund 940 800 Euro an Gebühren, von Krippe zu Kindergarten und Hort bis zur Mittagsbetreuung.

  • Ansonsten gilt Romas Konkurrent Lazio, der Verein von Miroslav Klose, als Hort neofaschistischer Mitglieder und Tifosi.

  • Die Schule und der Hort sollen dem Bericht zufolge weiter geöffnet bleiben.

  • Aktuell sind bereits 34 Kinder angemeldet und das bei gleich bleibender Betreuungszahl im Hort.

  • Das Horten von Geld ist ein Überbleibsel aus einer anderen Wirtschaftsform.

  • "Mit der Kommunalisierung der Horte haben wir da mehr Möglichkeiten als früher", sagt Nitzsche.

  • Dazu zählen Gebühren für Müllabfuhr, Kindergärten und Horte, die Gebühr für neue Ausweise, bis hin zu Kfz-Zulassungen.

  • Die Zukunft kann kommen ? in die Schulen und in die Horte.

  • Davon sind alle städtischen Kindergärten, Krippen und Horte, betroffen.

  • Familie als Hort des Friedens?

  • Die Übertragung der Horte von den Kindertagesstätten an die Schulen wird möglicherweise teurer als geplant.

Häufige Wortkombinationen

  • der Hort der Nibelungen
  • ein Hort des Friedens/​der Freiheit/​des Lasters/​der Ruhe
  • ein Kind in den Hort geben/im Hort anmelden/vom Hort abholen
  • Hort der Bedrängten und Verfolgten; Hort des Geistes/der Gelehrsamkeit/der Wissenschaft

Wortbildungen

  • hor­ten
  • Hortkind
  • Hortleiter
  • Hortner
  • Hortplatz
  • hortreich
  • Hortschiff

Untergeordnete Begriffe

  • Drachenhort
  • Knabenhort
  • Nibelungenhort
  • Schülerhort
  • Schulhort

Übersetzungen

  • Englisch:
    • golden
    • hoard
    • treasure
    • haven
    • refuge
    • shelter
    • hotbed
    • day-nursery
    • nursery school
  • Französisch:
    • trésor
    • en
    • pièce (pièces)
    • or
    • garderie (weiblich)
    • havre (männlich)
  • Italienisch:
    • tesoro
    • rifugio
    • asilo
    • rocca
    • baluardo
  • Maltesisch:
    • teżor
    • tad-deheb
  • Niederländisch:
    • schat (männlich)
    • toevluchtsoord (sächlich)
    • bolwerk (sächlich)
    • dagverblijf (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • złoty
    • pókład (männlich)
    • wuchow (männlich)
    • hort (männlich)
    • pokład (männlich)
    • woplěwanišćo (sächlich)
    • gnězdo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • złoty
    • wuchow (männlich)
    • wućek (männlich)
    • hort (männlich)
    • pěstowanišćo (sächlich)
    • wuchadźišćo (sächlich)
  • Russisch: группа продлённого дня (weiblich)
  • Schwedisch:
    • skatt
    • fristad
    • tillflyktsort
    • fäste
    • högborg
    • fritids
    • fritidshem
    • fritis
  • Spanisch: guardería (weiblich)
  • Ungarisch:
    • aranykincs
    • kincs
    • menedék
    • mentsvár
    • fellegvár
    • napközi
    • napköziotthon

Was reimt sich auf Hort?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Hort be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Hort lautet: HORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Hort (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Hor­te (Plural).

Hort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hort ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hams­tern:
Horten von Lebensmitteln und Ähnlichem

Buchtitel

  • Das Recht als Hort der Anarchie Hermann Amborn | ISBN: 978-3-95757-240-0
  • Dienstanweisungen für Kindergarten, Krippe und Hort Lars Ihlenfeld, Holger Klaus | ISBN: 978-3-77993-305-2
  • Gruppentagebuch für Kindergarten, Krippe und Hort Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80298-439-6
  • Gruppentagebuch. Ganztag, Hort & Schulkindbetreuung Herder Pädagogik | ISBN: 978-3-45139-697-7
  • Horten Ho 229 Andrei Schepelew, Huib Ottens | ISBN: 978-3-61304-254-4
  • Kindergarten, Krippe, Hort, KiTa Chris van Uffelen | ISBN: 978-3-94553-921-7
  • Pathologisches Horten Anne-Katrin Külz, Ulrich Voderholzer | ISBN: 978-3-80172-785-7
  • Qualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung Ulrike Glöckner, Oggi Enderlein, Frauke Mingerzahn | ISBN: 978-3-45139-440-9
  • Schulkindbetreuung in Hort und Ganztagsschule Knut Vollmer | ISBN: 978-3-45100-534-3

Film- & Serientitel

  • Hort der Vampire (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6393903 & 793674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 18.08.2023
  2. merkur.de, 22.01.2022
  3. goldseiten.de, 06.11.2021
  4. nachrichten.at, 20.04.2020
  5. abendblatt.de, 28.09.2019
  6. ef-magazin.de, 21.02.2018
  7. extremnews.com, 13.03.2017
  8. weser-kurier.de, 30.11.2016
  9. taz.de, 01.10.2015
  10. merkur-online.de, 04.12.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.05.2013
  12. spiegel.de, 19.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.08.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 27.05.2010
  15. otz.de, 02.07.2009
  16. bild.de, 16.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.06.2007
  18. morgenweb.de, 07.02.2006
  19. gea.de, 29.12.2005
  20. welt.de, 05.08.2004
  21. abendblatt.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995