amtssprachlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌʃpʁaːxlɪç ]

Silbentrennung

amtssprachlich

Definition bzw. Bedeutung

In der Art der Amtssprache, der Amtssprache angehörend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Substantivs Amtssprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

  • Postwertzeichen ist das amtssprachliche Synonym für Briefmarke.

  • „Kleinstkind“ ist die amtssprachliche Bezeichnung für Kinder bis zum zweiten Lebensjahr.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv amts­sprach­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von amts­sprach­lich lautet: AACCHHILMPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

amtssprachlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort amts­sprach­lich ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­se­hung:
veraltend, noch amtssprachlich: das Ansehen, Betrachten; fast nur in den Wendungen in Ansehung, ohne Ansehung (der Person)
auf­schlie­ßen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Geld­aus­ga­be­au­to­mat:
amtssprachlich, ansonsten veraltend: Apparat, der – nach Einführen und Auslesen einer Bargeldbezugskarte sowie nach der Autorisierung durch Eingabe einer Geheimzahl – Bargeld von einem Giro- oder Kreditkartenkonto in Banknoten auszahlt
Ma­ni­pu­la­ti­ons­ge­bühr:
österreichisch amtssprachlich: Bearbeitungsgebühr
Nos­t­ri­fi­zie­rung:
amtssprachlich: das Anerkennen eines ausländischen Examens, Diploms im Inland
Selbst­tö­tung:
(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
ta­xa­tiv:
besonders österreichisch amtssprachlich: vollständig, erschöpfend
un­ter­fer­ti­gen:
amtssprachlich, österreichisch: unterschreiben, unterzeichnen
ver­un­fal­len:
Schweiz; sonst Deutschland amtssprachlich, formell; Österreich selten; intransitiv: einen Unfall erleiden
Ver­wandt­schafts­grad:
häufig amtssprachlich: Grad der Verwandtschaft