Aquamarin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [akvamaˈʁiːn]

Silbentrennung

Aquamarin (Mehrzahl:Aquamarine)

Definition bzw. Bedeutung

Durchsichtiges Mineral, Varietät des Berylls, von hellblauer bis meergrüner Farbe, das als Schmuckstein getragen wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen aqua marina „Meerwasser“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aquamarindie Aquamarine
Genitivdes Aquamarinsder Aquamarine
Dativdem Aquamarinden Aquamarinen
Akkusativden Aquamarindie Aquamarine

Beispielsätze

  • Er besteht aus einem in Gold gefassten Aquamarin, in den das Siegel des Kaisers Heinrich IV. eingraviert ist.

  • Etwas weniger als 20 Karat bei den Aquamarinen, bei den Amethysten etwas mehr, schätzte die Schmuckexpertin.

  • Aquamarine Power hat die «Oyster» (deutsch: Auster) entwickelt – eine grosse, schwenkbare Klappe, die am Meeresgrund verankert ist.

  • Der Lapislazuli steht zum Beispiel für "den Herrn im eigenen Haus", sagt Bitsch, der Aquamarin dagegen für "die Weitsicht".

  • Die Betroffenen wollen am Techno-Festival „Aquamarin“ teilgenommen haben und Traumen während einer Lasershow erlitten haben.

  • Bereits vor fünf Jahren überlegte die Gemeinde, eine Abdeckung für das Schwimmerbecken im Aquamarin anzuschaffen.

  • Seltene antike Aquamarine zum Beispiel und in Liaison mit Platin.

  • Bei Aquamarin haben sich 17 Schülerinnen und zwei Schüler für Variante zwei entschieden.

  • Aber auch Aquamarine, Turmaline, Rubine, Saphire, Diamanten und Perlen werden manchmal einer künstlichen Bestrahlung unterzogen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: akvamarin (männlich)
  • Dänisch: akvamarin
  • Englisch: aquamarine
  • Esperanto: akvamarino
  • Finnisch: akvamariini
  • Französisch: aigue-marine (weiblich)
  • Georgisch: აკვამარინი (ak'vamarini)
  • Italienisch: acquamarina (weiblich)
  • Katalanisch: aiguamarina (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 아콰마린 (akwamarin)
    • 남옥
  • Kroatisch: akvamarin (männlich)
  • Lettisch: akvamarīns (männlich)
  • Mazedonisch: аквамарин (akvamarin) (männlich)
  • Polnisch:
    • akwamaryna (weiblich)
    • akwamaryn (männlich)
  • Portugiesisch: água-marinha (weiblich)
  • Rumänisch: acvamarin (sächlich)
  • Russisch: аквамарин (männlich)
  • Schwedisch: akvamarin
  • Serbisch: аквамарин (akvamarin) (männlich)
  • Serbokroatisch: аквамарин (akvamarin) (männlich)
  • Slowakisch: akvamarín (männlich)
  • Slowenisch: akvamarin (männlich)
  • Spanisch: aguamarina (weiblich)
  • Tschechisch: akvamarín (männlich)
  • Türkisch: akvamarin
  • Weißrussisch: аквамарын (männlich)

Was reimt sich auf Aqua­ma­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aqua­ma­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aqua­ma­ri­ne nach dem ers­ten A, zwei­ten A und I.

Das Alphagramm von Aqua­ma­rin lautet: AAAIMNQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Que­bec
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aqua­ma­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Aqua­ma­ri­ne (Plural).

Aquamarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aqua­ma­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aqua­ma­rin:
die blaugrüne Farbe des Aquamarins habend; in der Farbe des Aquamarins

Buchtitel

  • Sehnsucht in Aquamarin Miriam Covi | ISBN: 978-3-45342-374-9

Film- & Serientitel

  • Aquamarine – Die vernixte erste Liebe (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aquamarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. bnn.de, 01.02.2022
  4. focus.de, 25.11.2021
  5. bazonline.ch, 28.02.2011
  6. szon.de, 16.06.2009
  7. de.rian.ru, 14.07.2008
  8. szon.de, 12.04.2008
  9. welt.de, 05.11.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2005
  11. Berliner Zeitung 1998