Fahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahne
Mehrzahl:Fahnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch van(e), althochdeutsch fano, germanisch *fanōn „Tuch“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahnedie Fahnen
Genitivdie Fahneder Fahnen
Dativder Fahneden Fahnen
Akkusativdie Fahnedie Fahnen

Anderes Wort für Fah­ne (Synonyme)

Banner:
Fahne, welche an der Querstange sowie am Fahnenschaft befestigt ist
Verband, der mehrere Lanzen umfasst
Flagge:
an einer Leine befestigte Fahne als Hoheits- oder Ehrenzeichen eines Staates
Erkennungszeichen und Verständigungsmittel
Nase:
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
ein Schimpfwort
Öse:
aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehender Ring, der zur Randverstärkung in ein Loch eingesetzt wird; Tülle, Augenring
meist aus Draht bestehender Ring, der als Gegenstück zu einem Haken aufgenäht wird
Standarte:
an einer Stange als Fahne angebrachtes Feldzeichen berittener (oder auch motorisierter) Truppen
kleine Flagge des Staatsoberhauptes, welche z. B. am Auto des Präsidenten angebracht ist
Alkoholfahne:
nach Alkohol riechender Atemgeruch
Tellerrand:
der Rand eines Tellers
im übertragenen Sinne: der geographische bzw. kulturelle Horizont einer Person oder Personengruppe

Weitere mögliche Alternativen für Fah­ne

Armeedienst
Barras:
soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Militär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet

Sinnverwandte Wörter

Feld­zei­chen:
militärisches Erkennungszeichen in Form einer Figur, Flagge, Standarte …

Redensarten & Redewendungen

  • die Fahne einholen
  • die Fahne nach dem Wind drehen
  • etwas an die Fahne heften
  • jemanden zu den Fahnen rufen
  • sich etwas an die Fahne heften
  • mit wehenden Fahnen
  • mit wehenden Fahnen untergehen
  • weiße Fahne
  • zu den Fahnen eilen

Beispielsätze

  • Der Fahrer hatte eine so starke Fahne, dass der Polizist eine Blutalkoholkontrolle anordnete.

  • Die meisten Regimenter hatten ihre eigene Fahne.

  • Dieser Zusammenschluss von Menschen hatte sich weises Handeln auf die Fahnen geschrieben.

  • Mit 18 Jahren ging er zur Fahne, um seinen Wehrdienst abzuleisten.

  • Die Fahne ist schwarz.

  • Er hat sein Abitur mit fliegenden Fahnen bestanden.

  • Die Demonstranten hatten selbstgemachte Schilder und schwenkten Fahnen.

  • Mit fliegenden Fahnen zurückkehren.

  • Die Fahne am Fahnenmast weht im Wind.

  • Diese Fahne gefällt mir.

  • Diese Fahne mag ich.

  • Mir gefällt diese Fahne.

  • Ich mag diese Fahne.

  • Die Demonstranten machten sich, mit Transparenten, Plakaten, Spruchbändern und Fahnen bewaffnet, auf den Weg.

  • Die Fahne ist auf halbmast gesetzt.

  • Es ist die rote Fahne gehisst.

  • Maria sagte, sie sei nicht betrunken, aber ich roch ja ihre Fahne.

  • Man hisste die Fahne.

  • Es wurde die Fahne gehisst.

  • Der Wind hat die Fahnen losgerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn ihn die aktuelle Situation nicht zufriedenstellt, bleibt der 64-Jährige kämpferisch: „Die weiße Fahne hissen wir nicht.

  • Aber was soll man tun außer die ukrainische Fahne bei Whatsapp einstellen und freiwillig Tempo 130 fahren?

  • Aber dann geht die Fahne hoch, er stand wohl knapp im Abseits.

  • Anhänger der AfD mit einer Fahne der Partei (Archivbild).

  • Aber irgendwie die weiße Fahne zu schwenken, das kann ich mir bei mir sowieso nicht vorstellen», betonte Fischer am Donnerstag.

  • Alte, Junge, Kriegsveteranen und unzählige Familien mit Kindern schwenken Fahnen und applaudierten dem Verstorbenen.

  • Am Jakob-Kaiser-Platz ist der für Hessens Fahne gedachte Mast (2. von links) neuerdings kahl.

  • Am Atatürk-Kulturzentrum hängen zwei riesige Porträts von Erdogan und eine türkische Fahne.

  • Aber wenn wir untergehen, dann mit fliegenden Fahnen", appellierte er.

  • 130 Aussteller haben sich das sozial- und umweltverträgliche Reisen auf die Fahnen geschrieben.

  • Noch ein verletzter Polizist: Im Verlauf des Nachmittags ist ein Beamter offenbar mit dem Stock einer Fahne gestochen worden.

  • Melrose hat sich auf die Fahnen geschrieben, unterbewertete Unternehmen zu kaufen, weiterzuentwickeln und mit Gewinn wieder zu verkaufen.

  • Die Enttäschung auf dem Tahrir-Platz ist sichtbar, von zuvor geschwenkten Fahnen ist nichts mehr zu sehen.

  • So eine Fahne kostet, da sie vorne und hinten handbestickt ist", erklärt der Pfarrgemeinderatsvorsitzende George Banzer-Ghannam.

  • Bildung und Arbeitsplätze haben sich alle auf die Fahnen geschrieben.30.08.09 10:29

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • علم
    • راية
  • Dänisch: fane
  • Englisch: flag
  • Esperanto:
    • flago
    • standardo
  • Französisch: drapeau (männlich)
  • Georgisch:
    • დროშა (drosha)
    • ალამი (alami)
    • ბაირაღი (bairaghi)
  • Grönländisch: katinngat
  • Hindi: झंडा
  • Interlingua: bandiera
  • Italienisch: bandiera
  • Katalanisch:
    • bandera (weiblich)
    • senyera (weiblich)
  • Klingonisch: joqwI’
  • Mazedonisch:
    • застава (zastava) (weiblich)
    • знаме (zname) (sächlich)
  • Neugriechisch: σημαία (siméa) (weiblich)
  • Niederländisch: vaandel
  • Norwegisch: fane (männlich)
  • Okzitanisch:
    • bandièra (weiblich)
    • drapèu (männlich)
  • Polnisch:
    • flaga (weiblich)
    • chorągiew (weiblich)
  • Portugiesisch: bandeira (weiblich)
  • Russisch: флаг (männlich)
  • Schwedisch: fana
  • Spanisch: bandera
  • Tschechisch:
    • vlajka (weiblich)
    • prapor (männlich)

Was reimt sich auf Fah­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fah­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fah­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fah­ne lautet: AEFHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fah­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fah­nen (Plural).

Fahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­ne ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­flag­gen:
einen Ort mit gehissten Fahnen, Wimpeln (genauer gesagt Flaggen) versehen oder schmückend herrichten
Deutsch­land­fah­ne:
Fahne mit horizontalen Streifen in den Farben Schwarz, Rot und Gold
Eck­fah­ne:
Sport: Markierung der Ecken des Spielfelds beim Fußball mittels einer Fahne
Fähn­lein:
kleine Fahne
Fah­nen­meer:
große Menge an (wehenden) Fahnen
Fah­nen­trä­ger:
jemand, der eine Fahne trägt
Ha­ken­kreuz­fah­ne:
Fahne des Dritten Reiches
Reichs­ban­ner:
seit dem 12. Jahrhundert bezeugte Fahne des Heiligen Römischen Reichs
Schwei­zer­kreuz:
schweizerisch: das weiße Kreuz im Wappen und der Fahne der Schweiz
schweizerisch: die Schweizer Fahne
Wim­pel:
jede Art von Fahne (im Gegensatz zu , und)
kleine Fahne in zumeist dreieckiger Form oder auch in Form eines länglichen Trapezes

Buchtitel

  • Blaue Jungs mit roten Fahnen Klaus Gietinger | ISBN: 978-3-89771-263-8
  • Die Fahne der Wünsche Tijan Sila | ISBN: 978-3-46205-134-6
  • Die weiße Fahne Norbert Göttler | ISBN: 978-3-96233-434-5
  • Johann, hissen Sie die rote Fahne! Marina Dietz | ISBN: 978-3-95786-369-0

Film- & Serientitel

  • Die Fahne der Freiheit (Film, 2010)
  • Kopf Faust Fahne – Perspektiven auf das Thälmanndenkmal (Doku, 2021)
  • Unter Fahnen (Doku, 2009)
  • Vergessene Fahnen (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089202, 11555802, 10742964, 8649752, 8644250, 8376888, 8376887, 8376886, 8376884, 7951595, 7860651, 7840360, 7803235, 7300776, 7300774 & 7160098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 24.11.2023
  3. n-tv.de, 16.04.2022
  4. kicker.de, 26.06.2021
  5. morgenpost.de, 25.03.2020
  6. fussball24.de, 22.08.2019
  7. landeszeitung.de, 01.09.2018
  8. tagesspiegel.de, 18.08.2017
  9. n24.de, 17.07.2016
  10. m.rp-online.de, 29.04.2015
  11. schwaebische.de, 21.02.2014
  12. main-netz.de, 02.05.2013
  13. handelsblatt.com, 29.06.2012
  14. abendblatt.de, 10.02.2011
  15. donaukurier.de, 25.06.2010
  16. morgenweb.de, 30.08.2009
  17. kurier.at, 07.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  19. spiegel.de, 18.06.2006
  20. berlinonline.de, 07.04.2005
  21. berlinonline.de, 10.06.2004
  22. berlinonline.de, 18.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995