Hakenkreuzfahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːkn̩kʁɔɪ̯t͡sˌfaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hakenkreuzfahne
Mehrzahl:Hakenkreuzfahnen

Definition bzw. Bedeutung

Fahne des Dritten Reiches

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Wortzusammensetzung) aus den Substantiven Hakenkreuz und Fahne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hakenkreuzfahnedie Hakenkreuzfahnen
Genitivdie Hakenkreuzfahneder Hakenkreuzfahnen
Dativder Hakenkreuzfahneden Hakenkreuzfahnen
Akkusativdie Hakenkreuzfahnedie Hakenkreuzfahnen

Anderes Wort für Ha­ken­kreuz­fah­ne (Synonyme)

Hakenkreuzflagge:
Flagge des Dritten Reiches

Beispielsätze

Die Hakenkreuzfahne war während des Dritten Reiches die Nationalflagge des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im April 2019 ignorieren zwei Beamte der PI Halle eine öffentlich gezeigte Hakenkreuzfahne.

  • Vor der Brücke ist ein Schlagbaum, schwarze Autos, bewaffnete Uniformierte, Hakenkreuzfahnen.

  • Warum die Videos mit wehenden Hakenkreuzfahnen, will die Vorsitzende wissen.

  • In Deutschland ist es heute undenkbar, dass Denkmäler für Wehrmachtsgeneräle aufgestellt und Hakenkreuzfahnen geschwenkt werden.

  • Es gibt keine Berichte darüber, daß in Chemnitz Hakenkreuzfahnen geschwenkt wurden.

  • In Amerika dürfte er sogar mit einer Hakenkreuzfahne rumlaufen.

  • Anfang 1931 wehte am Rathaus als erstem öffentlichen Gebäude im Reich die Hakenkreuzfahne.

  • Doch schnell fallen die Hakenkreuzfahne und andere Nazi-Fan-Artikel ins Auge.

  • Was wäre denn, wenn jemand eine Hakenkreuzfahne von der Quadriga runterlässt?

  • Die Hakenkreuzfahne stehe "für eine Ideologie, die menschenverachtend ist und zum Tod von Millionen Menschen führte".

  • Über dem blankpolierten Esstisch prangt eine Hakenkreuzfahne.

  • Auch Schwarzpulver, Hakenkreuzfahnen und Nazischriften wurden sichergestellt.

  • Eine riesige rotleuchtende Wand mit 16 Hakenkreuzfahnen steht vor dem Dom.

  • Erst kürzlich haben Neofaschisten im römischen Olympiastadion wieder Hakenkreuzfahnen geschwenkt.

  • Einer der Höhepunkte: Ein Schüler lief mit einer riesigen Hakenkreuzfahne übers Feld, zur Melodie von Franz Joseph Haydns Deutschlandlied.

  • Sie seien stolz, dort freiwillig mitgemacht zu haben, und voller Stolz hätten sie die Hakenkreuzfahne getragen".

  • Irritiert sehen wir allerdings, dass die Mischwesen ihrerseits die Hakenkreuzfahne schwingen.

  • So würden Hakenkreuzfahnen und andere verbotene NS-Symbole präsentiert, Nazilieder gesungen und der Hitlergruß gezeigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ha­ken­kreuz­fah­ne be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, Z und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ha­ken­kreuz­fah­nen nach dem ers­ten A, ers­ten N, Z und ers­ten H.

Das Alphagramm von Ha­ken­kreuz­fah­ne lautet: AAEEEFHHKKNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Unna
  10. Zwickau
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Zacharias
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Zulu
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ha­ken­kreuz­fah­ne (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ha­ken­kreuz­fah­nen (Plural).

Hakenkreuzfahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ken­kreuz­fah­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hakenkreuzfahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hakenkreuzfahne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.06.2023
  2. kn-online.de, 01.05.2023
  3. kn-online.de, 03.07.2023
  4. neues-deutschland.de, 22.05.2020
  5. jungefreiheit.de, 28.09.2018
  6. zeit.de, 23.01.2018
  7. focus.de, 11.05.2016
  8. weser-kurier.de, 29.08.2016
  9. welt.de, 27.08.2016
  10. svz.de, 23.07.2010
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 31.03.2009
  12. n-tv.de, 29.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  16. jw, 05.06.2001
  17. Die Zeit (40/2000)
  18. Welt 1999