Eckfahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛkˌfaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eckfahne
Mehrzahl:Eckfahnen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Markierung der Ecken des Spielfelds beim Fußball mittels einer Fahne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Fahne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eckfahnedie Eckfahnen
Genitivdie Eckfahneder Eckfahnen
Dativder Eckfahneden Eckfahnen
Akkusativdie Eckfahnedie Eckfahnen

Beispielsätze (Medien)

  • Doch bis kurz vor Schluss passierte wenig bis auf ein aufgeregtes Scharmützel in der Nähe der Eckfahne.

  • Ouwejans Flanke von der rechten Eckfahne senkt sich an der halblinken Fünferkante.

  • Grischa Prömel holt nach einem Szoboszlai-Ausholschlag ins Gesicht einen Freistoß nahe der Eckfahne heraus.

  • Zweimal in Folge dürfen die Giallorossi von der Eckfahne antreten, YB hat allerdings alles im Griff.

  • Aber das bekamen viele in der Schlange vor dem breiten Zelt im Bereich der Eckfahne gar nicht mit.

  • Aleksandar Ignjovski senst Schindler an der eigenen Eckfahne um und sieht völlig zu Recht Gelb.

  • Freistoß nahe der rechten Eckfahne, Bernat kassiert Gelb, und Jojic führt aus.

  • Leon Bailey sucht links im Gladbacher Strafraum den Weg zum Tor, muss aber zur Eckfahne ausweichen.

  • Bongarts/Getty Images Neven Subotic (l.) nach dem 1:1 Schmelzer führt einen Eckstoß von der rechten Eckfahne aus.

  • Der Schiedsrichter, kranke Spieler, Müller Wohlfahrt, oder dieses Mal vielleicht die gemeine Eckfahne.

  • Sein Ball landete nahe der Eckfahne.

  • Von hier aus bis zur gegenüberliegenden Eckfahne etwa - unmöglich, sagt er und grinst.

  • Die Aktion an der Eckfahne hatte in der Bundesliga für einen Aufschrei der Entrüstung gesorgt.

  • Es wird aber nicht um Sexualpraktiken mit Eckfahnen gehen.

  • Atouba und Streit waren am Samstag beim 2:1-Sieg der Frankfurter in der Nähe der Eckfahne aneinander geraten.

  • Der Ball ging in etwa in Richtung Eckfahne; dorthin, wo die "Rooney, Rooney"-Rufe am lautesten schallten.

  • Die Verantwortlichen sind bestrebt, die Eckfahnen, die Spielerbänke und die Hintertornetze zu behalten.

  • Nach dem unschönen Denkzettel auf dem Bieberer Berg versammelte sich der verlorene Haufen aus dem Rheinland an der Eckfahne.

  • Ein Riss in der Überdachung - genau über der Eckfahne - machte das Ausführen der Standardsituation zur Lotterie.

  • Dann verlässt er den Platz, an der Eckfahne, provozierend langsam schreitet er die Grundlinie entlang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eck­fah­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich. Im Plu­ral Eck­fah­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eck­fah­ne lautet: ACEEFHKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Eck­fah­ne (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Eck­fah­nen (Plural).

Eckfahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eck­fah­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­ner­ball:
Freistoß aus dem Bereich einer Eckfahne, wenn den Ball nach einer Spielerberührung im eigenen Toraus landet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eckfahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 13.08.2023
  2. bild.de, 23.10.2022
  3. zdf.de, 03.12.2021
  4. zdf.de, 22.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.03.2019
  6. focus.de, 03.09.2018
  7. focus.de, 04.03.2017
  8. focus.de, 20.12.2017
  9. focus.de, 14.02.2015
  10. focus.de, 07.12.2015
  11. sz.de, 12.09.2014
  12. faz.net, 09.12.2012
  13. ftd.de, 05.03.2012
  14. wdr.de, 11.08.2007
  15. fr-online.de, 17.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 17.06.2006
  17. welt.de, 01.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  19. spiegel.de, 02.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2004
  21. spiegel.de, 17.06.2004
  22. daily, 25.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  24. sz, 16.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995