Fahnenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːnənˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Fahnenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Fahne trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fahne, Fugenelement -n und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahnenträgerdie Fahnenträger
Genitivdes Fahnenträgersder Fahnenträger
Dativdem Fahnenträgerden Fahnenträgern
Akkusativden Fahnenträgerdie Fahnenträger

Sinnverwandte Wörter

Ban­ner­trä­ger:
jemand, der ein Banner trägt
Vorreiter oder Vertreter einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Stan­dar­ten­trä­ger:
jemand, der eine Standarte trägt

Beispielsätze

  • Alles andere liegt in den Händen der Athleten und des Publikums, die die Fahnenträger wählen werden.

  • Das niedliche Jungtier hört auf den Namen „Bayraktar“, was auf Türkisch „Fahnenträger“ bedeutet.

  • Der Fahnenträger darf bei einem Grenzumritt natürlich nicht fehlen.

  • Der 53 Jahre alte Sportler wurde am Montag zu einem der beiden Fahnenträger des deutschen Teams ernannt.

  • Die Segler Tanja Frank und Thomas Zajac, Österreichs Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier.

  • In Peking gewann er Gold im Doppel mit Stan Wawrinka, in London (in Wimbledon) Silber im Einzel, zweimal war er Fahnenträger.

  • Die Grünen sehen eine „entscheidende Gefahr“, die von den Fahnenträgern ausgeht.

  • Die norwegische Delegation hat ihren Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier am Freitag bekannt gegeben: Biathlet Emil Heglse Svnedsen.

  • DOSB-Präsident Hörmann sieht in Kombinierer Frenzel den idealen Fahnenträger des deutschen Teams.

  • Erst Fahnenträger, dann zwei Gold- und eine Bronzemedaille.

  • Die Frage ist natürlich immer, wer denn gestern sonst noch als Fahnenträger oder Fahnenträgerin infrage gekommen wäre.

  • Fahnenträger soll "nicht total steif da rumlaufen"

  • Tischtennis-Spieler Timo Boll ist der deutsche Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro.

  • Wesentlich ruhiger lässt es Simon Ammann, unser Fahnenträger bei der morgigen Eröffnungsfeier, angehen.

  • Auszeichnung, Belohnung, Ehre: Die Fahnenträger bei Olympischen Spielen sind verdiente Sportler.

  • Tennis-Star Roger Federer möchte bei den Olympischen Spielen in London nicht erneut Schweizer Fahnenträger während der Eröffnungsfeier sein.

  • Und NBA-Star Pau Gasol ersetzt den verletzten Tennisspieler Rafael Nadal als Fahnenträger für Spanien.

  • Die Kanadische Mannschaft mit Fahnenträger Jean LabonteRechte: dpaEinen weiteren Höhepunkt der Show stellte Breakdancer Luca Patuelli dar.

  • Der deutsche Fahnenträger André Lange steht vor einem historischen Triumph.

  • Die Karten sind der Renner, in der Loevelingloh-Schule muss sogar Fahnenträger André Fischer unterschreiben.

  • Bei der Internet-Abstimmung für Nowitzki haben schon 4100 Fans für ihn als Fahnenträger votiert.

  • Der Russe Prokurorow wurde von einem Auto überfahren. 1988 war er Olympiasieger, 2002 in Salt Lake City Russlands Fahnenträger.

  • Auch Abordnungen der Landjugend und des Jugendrotkreuzes waren unter den Fahnenträgern.

  • Vom Grabmal der Ehrenbürger im Hauptfriedhof marschierten OB, Stadtrat, Behördenvertreter und Fahnenträger zur Kriegsgräberstätte.

  • Und der ist ein defizitärer Muselmane, eine Bedrohung für die öffentliche Ordnung, fast schon ein Fahnenträger des Islamismus.

  • Als erstes erschien ein griechischer Fahnenträger.

  • Die Rolle des 'Fahnenträgers', die man von ihm erwarte, könne er momentan nicht spielen.

  • Damit erhalten auch die Spekulationen um den deutschen Fahnenträger bei der Eröffnung neue Nahrung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fah­nen­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Fah­nen­trä­ger lautet: AÄEEFGHNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Fahnenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­nen­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Renn­fähn­rich:
Fahnenträger des Landsknechttrosses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahnenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 24.01.2022
  2. focus.de, 28.03.2022
  3. nn.de, 25.07.2022
  4. faz.net, 24.08.2021
  5. tt.com, 15.07.2021
  6. bazonline.ch, 05.07.2021
  7. welt.de, 03.09.2020
  8. merkur.de, 07.02.2018
  9. nrz.de, 08.02.2018
  10. welt.de, 23.02.2018
  11. stimme.de, 06.08.2016
  12. kicker.de, 03.08.2016
  13. swr3.de, 04.08.2016
  14. blick.ch, 07.02.2014
  15. 1asport.de, 26.07.2012
  16. feeds.rp-online.de, 09.07.2012
  17. kicker.de, 20.07.2012
  18. olympia.ard.de, 13.03.2010
  19. ftd.de, 21.02.2010
  20. muensterschezeitung.de, 11.02.2010
  21. de.eurosport.yahoo.com, 31.07.2008
  22. kurier.at, 10.10.2008
  23. szon.de, 17.11.2008
  24. pnp.de, 19.11.2007
  25. tagesschau.de, 24.12.2004
  26. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996