Ersatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ersatz
Mehrzahl:Ersätze

Definition bzw. Bedeutung

  • der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt

  • Etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs ersetzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersatzdie Ersätze
Genitivdes Ersatzesder Ersätze
Dativdem Ersatz/​Ersatzeden Ersätzen
Akkusativden Ersatzdie Ersätze

Anderes Wort für Er­satz (Synonyme)

Ersatzmittel
Substitut:
Amts- oder Stellvertreter
einer, der Hilfsarbeiten für jemanden ausübt
Substitutionsgut
Surrogat (fachspr.):
das an Stelle einer Sache bei Verlust, Veräußerung oder Zerstörung Erlangte
kurz für Surrogatschlüssel („Stellvertreterschlüssel“)
Auswechselung (gegen):
Vorgang des Auswechselns (meist das Ersetzen eines Spielers durch einen neuen Spieler beim Mannschaftssport)
Spielerwechsel:
Austausch einer Spielerin/eines Spielers einer Mannschaft gegen eine/n andere/n während eines laufenden Spiels (meist durch den Trainer)
Kauf/Verkauf eines Profisportlers/einer Profisportlerin und damit verbundener Transfer von einem Verein an einen anderen (meist Fußball)
Substitution:
chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.
Ersetzung einer sprachlichen Einheit durch eine andere, die als äquivalent angesehen werden kann
Stellvertretung:
Vertretung einer Person durch einen anderen; das Einnehmen der Position von jemandem durch eine andere Person
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Abgeltung
Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Gegenwert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
(das) Austauschen
(das) Auswechseln
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
(das) Ersetzen
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad

Weitere mögliche Alternativen für Er­satz

Ersetzung:
Austausch von etwas; oder auch seltener: das, was an die Stelle von etwas Entferntem tritt
Prothese:
herausnehmbarer Zahnersatz
künstlich hergestelltes Ersatzobjekt für fehlende Körperteile oder Organe
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert

Beispielsätze

  • Der Ersatz der Schiffsmannschaft wurde durchgeführt.

  • Als Ersatz für Butter kannst du Margarine verwenden.

  • Als Ersatz für Butter könnt ihr Margarine verwenden.

  • Als Ersatz für Butter können Sie Margarine verwenden.

  • Glaubst du, du findest einen Ersatz für Tom?

  • Männer verlassen ihre Freundinnen erst, wenn sie einen Ersatz haben.

  • Es wird schwierig sein, Ersatz für sie zu finden.

  • Oft liegt in der Verwicklung ernster Lebensverhältnisse der Keim eines befriedigenden Ersatzes.

  • Geld ist kein Ersatz für die Gesundheit.

  • Die so genannte digitale Welt kann kein vollwertiger Ersatz der realen Welt sein.

  • Da meine Frau kränkelte, schickte sie mich als Ersatz.

  • Wir haben keinen Ersatz für Tom finden können.

  • Glaubst du, wir finden Ersatz für Tom?

  • Denkst du bereits über einen Ersatz für Tom nach?

  • Lebensstandard ist kein Ersatz für Lebenssinn.

  • Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat.

  • Geld und Waffen sind kein Ersatz für Gehirn und Willensstärke.

  • Wenn die Tratschtanten nicht da sind, gibt es immer genügend Ersatz.

  • Es wird schwer sein, für sie Ersatz zu finden.

  • Auch das beste Hörgerät ist kein Ersatz für gute Ohren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben schon einen Ersatz im Auge und es schaut sehr gut aus“, berichtete Halbturns Sektionsleiter Werner Hoffmann.

  • Aber es ist in der Regel nur ein recht unbefriedigender Ersatz für … richtiges BROT.

  • Aber das alles ist definitiv kein Ersatz für das analoge Erlebnis.

  • Aber sie sind kein vollständiger Ersatz für einen Präsenzkurs“, sagt Schwerdter, deren Team experimentierfreudig ist.

  • Allerdings nur als Ersatz.

  • Abseits von Menschenköpfen überleben die Parasiten maximal drei Tage – andere Warmblüter wie Hund oder Katze sind für sie kein Ersatz.

  • Allerdings ist das natürlich nicht gerade als Ersatz für ein richtiges Netzwerk anzusehen.

  • Kommt Axl Rose als Ersatz für Brian Johnson?

  • Als Ersatz fahren Busse.

  • Allerdings nur den Betrag, den der Ersatz des alten Welleternit-Dachs gekostet hätte.

  • Als Ersatz für einen türkischen Rapper, der nach der Haft abgeschoben wurde in seine Heimat.

  • Über den neuen Hadoop-Client lässt sich das verteilte Dateisystem nun als Ersatz für HDFS in Hadoop-Clustern einsetzen.

  • Aber blöd ist es, wenn mitten in der Pampa der Reifen am Rad platt geht und kein Ersatz in Sicht ist.

  • Der Sponsor Nordmilch AG beendet das Engagement und Teammanager Gerry van Gerwen fand bisher keinen Ersatz.

  • Nun suchen die Mieter Ersatz.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­satz?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Er­satz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Er­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Er­satz lautet: AERSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Er­satz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Er­sät­ze (Plural).

Ersatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­satz ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­satz­frei­heits­stra­fe:
Freiheitsstrafe, die wegen Uneinbringlichkeit als Ersatz für eine Geldstrafe vollstreckt wird
Er­satz­ka­me­ra:
Kamera, die als Ersatz für eine andere gedacht ist oder verwendet wird
er­satz­los:
ohne Ausgleich oder einen Ersatz
Flücht­lings­pass:
Ersatz für einen Pass (= amtliches Ausweisdokument), der für Personen auf der Flucht entsprechend der Genfer Flüchtlingskonvention von dem Staat ausgestellt wird, in das der Flüchtling geflohen ist
Ga­ran­tie:
schriftliche Zusicherung einer fehlerfreien Leistung; und deshalb Auslobung einer kostenfreien Reparatur oder eines Ersatzes im Schadensfall
Kom­ple­men­tär­me­di­zin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren verstanden werden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist
Not­na­gel:
abwertend: Ersatz für etwas oder jemanden in Ermangelung einer besseren Alternative
ver­pflan­zen:
Organe/Gewebe (als Ersatz für Zerstörtes) in einen lebenden Körper durch Operation einbringen
Wäh­rungs­um­stel­lung:
Ersatz einer Währung durch eine andere
Zahn­pro­the­se:
künstlicher Ersatz (Prothese) für einen fehlenden Zahn

Buchtitel

  • Essen als Ersatz Geneen Roth | ISBN: 978-3-49961-965-6
  • Retentionsräume mit nachgeschalteter Filtereinheit – ein Ersatz für Bodenfilter? Ulf Schulze-Bramey | ISBN: 978-3-63901-974-2
  • The Ersatz Elevator Lemony Snicket | ISBN: 978-0-00864-854-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ersatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427253, 12427251, 12427250, 10714183, 8163673, 7824869, 6905357, 5171117, 3371156, 3371131, 3079764, 2990873, 2967246, 2552976, 2286925, 2233783, 1873624, 1389128 & 1226499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 09.07.2023
  2. extremnews.com, 26.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 28.01.2021
  4. ikz-online.de, 11.05.2020
  5. hna.de, 08.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 29.08.2018
  7. winfuture.de, 14.12.2017
  8. nnn.de, 24.03.2016
  9. morgenpost.de, 02.03.2015
  10. tagblatt.de, 28.07.2014
  11. mainpost.de, 24.04.2013
  12. heise.de, 15.11.2012
  13. tip-f1.de, 12.04.2011
  14. dw-world.de, 25.07.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 15.12.2009
  16. mainz-online.de, 30.05.2008
  17. ez-online.de, 08.01.2007
  18. focus.msn.de, 18.05.2006
  19. welt.de, 20.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  22. Die Zeit (08/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995