Bildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildung
Mehrzahl:Bildungen

Definition bzw. Bedeutung

  • äußere Form, Gestalt von etwas

  • das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)

  • Handlung oder Vorgang, etwas herzustellen, zu erschaffen oder zu formen

  • Wortbildung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch bildunge „Bildnis, Gestalt; Schöpfung, Verfertigung“, von althochdeutsch bildunga „Bildnis, Gestalt, Schöpfung“

  • strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs bilden mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Abkürzung

  • Bldg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildungdie Bildungen
Genitivdie Bildungder Bildungen
Dativder Bildungden Bildungen
Akkusativdie Bildungdie Bildungen

Anderes Wort für Bil­dung (Synonyme)

Einsetzung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Allgemeinbildung:
grundlegende Bildung, die nicht fachlich orientiert ist; erworbenes Allgemeinwissen
Allgemeinwissen:
vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte)
Gebildetsein
Gelahrtheit (ironisch, veraltet)
Gelehrtheit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
(großes) Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Aufkommen (geh.):
Ausmaß Zumindest der Duden gibt noch mindestens eine weitere Bedeutung an
Entstehung eines Phänomens
Ausbildung (fachspr.):
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
(das) Entstehen
Entstehung (Hauptform):
ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Genese:
die Entstehung, Entwicklung, Herkunft
Ursache einer Krankheit
Heranbildung
Herausbildung
(das) Werden

Sinnverwandte Wörter

Aus­fer­ti­gung:
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Ausformung
Er­stel­lung:
das Erstellen, die Schaffung (häufig technischer Produkte)
Fer­ti­gung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird
For­ma­ti­on:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Formierung
For­mung:
Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
Beeinflussung des Charakters einer Person, der persönlichen Entwicklung
He­r­aus­stel­lung:
Ausschließen eines Spielers vom weiteren Spielverlauf
besondere Betonung
Her­stel­lung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Kre­a­ti­on:
etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung
neu entwickeltes/vorgestelltes Modell eines Kleidungsstücks
Pro­duk­ti­on:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Schaf­fung:
das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe
das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem
Schöp­fung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Syn­the­se:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen
Ver­ede­lung:
charakterliche, sittliche und geistige Verbesserung der Menschen oder der Gesellschaft
vegetative Vermehrung von Nutz- und Zierpflanzen mit Hilfe von Wirtspflanzen
Ver­fer­ti­gung:
die Herstellung eines Produktes
Ver­voll­komm­nung:
etwas, was verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist
Wachs­tum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas

Gegenteil von Bil­dung (Antonyme)

Rückentwicklung
Verbildung
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)
Zurückbildung

Beispielsätze

  • Die Bildung seiner inneren Organe war fehlerhaft.

  • Ihm fällt die Bildung von Sätzen recht leicht.

  • Der Film stellt die Bildung von Blüten in Zeitraffer dar.

  • Bei Wiederkäuern ist die Gaumenhöhle eine selbstständige Bildung.

  • Es existieren viele Bildungen auf -heit, -keit oder -ung im Deutschen.

  • Er ließ sich mit der Bildung einer Meinung viel Zeit.

  • Durch die Bildung des Vulkans kam es zu großen Veränderungen auf der Insel.

  • Unter der Kristallisation versteht man die Bildung von Kristallen.

  • Nach der großen Wahl kam er zur Bildung der neuen Regierung.

  • Bildung muss eines der vielen Mittel zur geistigen Entwicklung sein, aber wir hatten in der Vergangenheit wahre Geistesriesen, die keinerlei Bildung besaßen.

  • Die Kunst ist der Übergang aus der Natur zur Bildung und aus der Bildung zur Natur.

  • Die Bildung eines Menschen hat nichts mit seinen Diplomen zu tun.

  • Die Bildung der Jugend ist die Erneuerung der Welt.

  • Wie erstaunlich ist der Wahnwitz jener Missionare, die, um „Wilden“ Zivilisation und Bildung zu bringen, sie ihren Kirchenglauben lehren.

  • Was nutzt die beste Bildung, wenn es am gesunden Menschenverstand mangelt?

  • Wahre Bildung ist scheinfrei.

  • Sie machte eine Anspielung auf seine fehlende Bildung.

  • Das einzig wahre Ziel der Bildung besteht einfach darin, dem Menschen beizubringen, wie er selbstständig lernt.

  • Die Anzahl der Menschen mit geringer Bildung ist endlos.

  • Wenn du denkst, Bildung ist zu teuer, versuche es mit Dummheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Allgemenge wieren déi chineesesch Aktivitéiten am Beräich vun der Bildung a Fuerschung eng Menace fir d'akadeemesch Fräiheet.

  • Als einwohnerstärkster Bezirk bietet Favoriten seinen Kindern und Jugendlichen Jahr um Jahr die beste Bildung und Freizeitgestaltung.

  • Aber es geht nicht um die Befindlichkeiten eines Möchtegern-Regierenden, sondern um die schnelle Bildung einer Regierung.

  • Aber die Ansprüche an hochwertige Bildung werden oft nicht erfüllt.

  • Alle reden über Clouds, Tablets, PC aber nur die digitalen Bildungsinhalte bringen digitale Bildung!

  • Aber auch die Bildung von Wohneigentum soll konsequent unterstützt werden, zum Beispiel mit einem Baukindergeld.

  • Aber sicher nur, wenn man jetzt schnell, wirksam und umfassend Bildung und Ausbildung der Einwanderer in Gang setzt.

  • Aber ist nicht auch dort die Voraussetzung für ein College, also eine weiterführende Schule, ein Grundmaß an Intelligenz und Bildung?

  • Als Schlüsselfrage sieht Gauck dabei die Bildung.

  • Aber auch die ernsthaften Anfragen zum Arbeitsmarkt, zu Steuern oder Bildung werden nicht vollständig beantwortet.

  • All diese Dinge, sowie auch Bildung, könnten Private besser und billiger anbieten als der Staat, wenn man sie nur ließe.

  • Die Möglichkeiten für die Bildung einer Regierung seien 'etwas, aber nicht bedeutend' gestiegen, hieß es am Freitag im griechischen Radio.

  • Aber Wissenschaft, Forschung und Bildung werden davon ausgenommen sein, sagt Wissenschaftsminister Karl-Heinz Töchterle.

  • Wichtige Bausteine im Kampf gegen AIDS sind für CARE Bildung, Aufklärung und Wissen.

  • Das hat was mit Bildung zu tun.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bil­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Bil­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bil­dung lautet: BDGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bil­dun­gen (Plural).

Bildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­lo­gie­bil­dung:
Linguistik: Bildung einer sprachlichen Einheit nach dem Vorbild einer anderen
Blatt­bil­dung:
Botanik: die Bildung oder das Wachstum von Blättern bei einer Pflanze
Ge­schwür­bil­dung:
Bildung eines Geschwürs
Glatt­eis­bil­dung:
Bildung von Glatteis
Keim­bil­dung:
Bildung von Keimen
Kör­per­bil­dung:
Bildung des Körpers sowie das Ergebnis dieser Aktion/dieses Vorgangs
Neu­bil­dung:
Bildung neuer sprachlicher Einheiten
Paar­bil­dung:
Biologie: Bildung von Paaren bei Tieren
Plu­ral­bil­dung:
Bildung einer Sprachform, die den Plural ausdrückt
Rei­hen­bil­dung:
Linguistik: Bildung einer Menge gleich strukturierter Wörter (Ableitungen oder Komposita) mit demselben Wortteil (Affixoid oder lexikalische Konstituente)

Buchtitel

  • Artes Liberales Von Der Antiken Bildung Zur Wissenschaft Des Mittelalters. -- Joseph Koch | ISBN: 978-1-01432-158-9
  • Bildung Dietrich Schwanitz | ISBN: 978-3-44215-147-9
  • Bildung anders denken Hans-Christoph Koller | ISBN: 978-3-17042-795-2
  • Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth | ISBN: 978-3-60898-072-1
  • Bildung durch Bindung Armin Krenz, Ferdinand Klein | ISBN: 978-3-52570-136-2
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Leitfaden für eine wirkungsorientierte Transformation von Schule und Unterricht Sonja Gorski, Hannah Maschong, Janina Beigel, Detlef von Elsenau | ISBN: 978-3-58916-938-2
  • Bildung und digitale Medien in der Kita Jasmin Zimmer | ISBN: 978-3-50679-467-3
  • Bildung, Schule und Universität im Mittelalter Robert Gramsch | ISBN: 978-3-11045-214-3
  • Didaktik der beruflichen Bildung Alfred Riedl | ISBN: 978-3-51510-002-1
  • Die Kern und Zelltheilung bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L. Eduard Josef Tangl | ISBN: 978-3-38652-790-3
  • Die Rede von Bildung Heinz-Elmar Tenorth | ISBN: 978-3-47605-668-9
  • Die Ziele von Erziehung und Bildung und andere Essays Alfred North Whitehead | ISBN: 978-3-51829-615-8
  • Einführung in die positive Bildung Christoph Städeli | ISBN: 978-3-03552-038-5
  • Einführung in Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung Heinz-Jürgen Voß | ISBN: 978-3-17034-717-5
  • Frühe sprachliche Bildung und Förderung Tanja Jungmann, Timm Albers | ISBN: 978-3-49702-399-8

Film- & Serientitel

  • Bildung ist Kult – 50 Jahre Telekolleg (Doku, 2017)
  • Malala – Ihr Recht auf Bildung (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9030306, 2487140, 11578036, 11028964, 10580310, 7917706, 7819766, 7584326, 6317924, 6114686 & 5885876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. rtl.lu, 15.07.2023
  3. ots.at, 15.09.2022
  4. focus.de, 02.10.2021
  5. welt.de, 25.08.2020
  6. presseportal.ch, 28.06.2019
  7. morgenpost.de, 25.02.2018
  8. onetz.de, 08.03.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2016
  10. welt.de, 01.04.2015
  11. spiegel.de, 16.10.2014
  12. derstandard.at, 17.11.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 11.05.2012
  14. fm4.orf.at, 13.09.2011
  15. tv.orf.at, 20.07.2010
  16. dradio.de, 24.02.2009
  17. de.news.yahoo.com, 19.02.2008
  18. ngz-online.de, 11.04.2007
  19. welt.de, 06.04.2006
  20. abendblatt.de, 19.02.2005
  21. welt.de, 16.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. sz, 31.08.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995