Belang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Belang
Mehrzahl:Belange

Definition bzw. Bedeutung

  • Bedeutung, Wichtigkeit

  • Belange (nur Plural)

  • Papierdeutsch, ohne Plural, meist in der Wendung „in diesem Belang“: in dieser Hinsicht

Begriffsursprung

Von gmh. belanc "Verlangen", rückgebildet aus gmh. belangen „verlangen, gelüsten“; zu dum. belanc treten die Bedeutungen "Vorteil, Gewinn" und zu mlg. belanc die Bedeutungen "Bedeutung, Interesse" hinzu; im 20. Jahrhundert gewinnt die bereits im 19. Jahrhundert gebräuchliche Verwendung der Bedeutungen von Belange als "Interessen, Angelegenheiten" Verbreitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Belangdie Belange
Genitivdes Belanges/​Belangsder Belange
Dativdem Belang/​Belangeden Belangen
Akkusativden Belangdie Belange

Anderes Wort für Be­lang (Synonyme)

Angelegenheiten
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Interessen
Maßgeblichkeit
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Relation:
Beziehung, Bezug, Verhältnis, Wechselverhältnis
Mathematik, Logik: eine Menge von Paaren oder Tupeln einer Grundgesamtheit, ein zwei- oder mehrstelliges Prädikat
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Wichtigkeit (Hauptform):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Beispielsätze

  • Die Nachrichten sind in den Augen der Journalisten interessant oder von persönlichem Belang.

  • Die vorgebrachten Argumente waren für die Entscheidung des Gerichtes nicht von Belang.

  • Arbeitszeiten der Mütter sind nicht von Belang für die Zeit, die Kinder vor dem Fernseher verbringen.

  • Die Belange der Angestellten sind eng mit den Belangen der Firma verknüpft.

  • Ist Toms Meinung von Belang?

  • Mein Werdegang ist nicht von Belang.

  • Exakt jener Menschenschlag, dem die Politik in allen Belangen zutiefst zuwider ist, wäre dort dringlichst von Nöten.

  • Sie reden zwar viel, aber nichts von Belang.

  • Die Regierung sollte den Belangen der jungen Menschen Aufmerksamkeit schenken.

  • Inwiefern ist das von Belang?

  • Warum ist das von Belang?

  • Nahrung, Kleidung und Wohnung haben großen Belang für jeden Menschen.

  • Ob du Französisch kannst oder nicht, ist für dieses Gespräch völlig ohne Belang.

  • Ist das von Belang?

  • Für Außenstehende ist dein Problem ohne Belang.

  • Die Angelegenheit ist nicht von Belang.

  • Das ist ohne Belang.

  • Es ist für dieses Problem von einigem Belang.

  • Das ist nicht von Belang für unseren Plan.

  • Nichts ist wirklich von Belang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Afrikanische Länder, Südostasien oder der arabische Raum hätten wenig Verständnis für die europäischen Belangen.

  • »Aber der Versuch, diese Proteste für ihre Belange zu nutzen, fruchtet nicht«, hat er beobachtet.

  • Auch in Kitas solle es Quarantäne "nur mit Augenmaß unter Berücksichtigung der Belange der Kinder und Kinderbetreuungseinrichtungen" geben.

  • Aggregierte Daten über touristische Buchungen auf Plattformen sind für den administrativen Vollzug ohne Belang.

  • Also abkassieren fürs Klima und für andere Belange genutzt?

  • Aber vor allem für die Belange der Jüngeren.

  • Aber dann in einem geordneten Verfahren unter Berücksichtigung aller Belange.

  • Auch in der zweiten Halbzeit waren die Gäste aus Hard in allen Belangen überlegen und feierten am Ende einen nie gefährdeten 22:37-Sieg.

  • Die DHB-Auswahl war den Südamerikanerinnen in allen Belangen weit überlegen und glänzte zudem mit einer starken Ausbeute bei kurzen Ecken.

  • Am wenigsten Kritik gibt es am Belang, der Sand ist in Ordnung.

  • Aber merke: wenn es um die Belange der Bediensteten der öffentlichen Hand geht, ist nichts zu teuer.

  • Der Betriebsrat der Tyrolean will ein gleichberechtigtes Mitbestimmungsrecht in allen Belangen des Kollektivvertrags (KV).

  • Aber die Stadt nehme ökologische Belange in den verbliebenen Grünflächen "sehr ernst", betonte Ude.

  • Der Gemeinderat wird von Personalgeschäften entlastet, die Direktionen erhalten mehr Verantwortung in personellen Belangen.

  • Dem stark Ersatzgeschwächten Gastgeber war man in allen Belangen überlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • die betrieblichen, deutschen, dienstlichen, künstlerischen, sozialen, überseeischen, wirtschaftlichen Belange
  • ohne, von Belang

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Belang

Übersetzungen

  • Englisch:
    • importance
    • significant
    • unimportant
    • important
    • extraneous
    • material
    • concerns
    • issues
    • affairs
    • interests
    • matter
    • score
    • regard
    • respect
  • Esperanto:
    • gravi
    • aferoj
    • interesoj
  • Französisch:
    • importance
    • important
    • égard
    • point
    • affaires (weiblich)
    • intérêts (männlich)
  • Italienisch:
    • importante
    • importanza
    • interessi
    • affari
    • proposito
    • aspetto
    • importanza (weiblich)
  • Niederländisch: belang (sächlich)
  • Polnisch:
    • znaczenia
    • istotnym
    • pod tym względem
    • sprawy (weiblich)
    • interesy (männlich)
  • Russisch:
    • в этом отношении
    • в этом аспекте
    • значение (sächlich)
    • требования (sächlich)
    • интересы (sächlich)
  • Schwedisch:
    • vikt
    • betydelse
    • angelägenhet
    • intresse
  • Spanisch:
    • importancia
    • entidad
    • monta
    • interéses
    • respecto
    • momento (männlich)
    • asunto (männlich)

Was reimt sich auf Be­lang?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­lang be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­lan­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Be­lang lautet: ABEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Be­lang (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Be­lan­ge (Plural).

Belang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­lang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­füh­re­rin:
eine Arbeiterin, welche die Interessen aller anderen Arbeiter in sozialen und politischen Belangen organisiert vertritt
be­treu­en:
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
De-fac­to-Re­gime:
international nicht anerkanntes Herrschaftsgefüge, das aber in allen sonstigen Belangen hinreichend Staatlichkeit aufweist
Flücht­lings­amt:
ein Amt, das für die Klärung von Belangen von Flüchtlingen zuständig ist
Flücht­lings­an­walt:
Anwalt, der sich für die rechtlichen Belange von Flüchtlingen einsetzt
Flücht­lings­in­i­ti­a­ti­ve:
Verein oder kleinere Organisation, die sich für die Belange von Flüchtlingen einsetzt
Flücht­lings­werk:
Organisation, die sich um Belange von Flüchtlingen kümmert
Grü­ner:
Mitglied, Anhänger oder Angehöriger einer Partei, die besonders für ökologische Belange oder Umweltschutz eintritt
In­te­gra­ti­ons­be­auf­trag­te:
weibliche Person mit der Hauptaufgabe, sich um Fragen und Belange der Integration von Zuwanderern in die Gesellschaft zu befassen
selbst­herr­lich:
Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen nicht berücksichtigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 368742, 10797084, 10659273, 10561039, 9227477, 9210751, 7464228, 7452561, 7312641, 5763761, 2872828, 2372130, 2369245, 2199018, 2198193, 2166520 & 2118101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. ots.at, 23.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 14.03.2022
  4. boerse-online.de, 06.09.2021
  5. ots.at, 06.03.2020
  6. focus.de, 17.12.2019
  7. freitag.de, 10.11.2018
  8. de.sputniknews.com, 14.02.2017
  9. onetz.de, 10.12.2016
  10. handelsblatt.com, 10.06.2015
  11. kurier.at, 19.11.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 16.05.2013
  13. wien.orf.at, 25.03.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.08.2011
  15. bernerzeitung.ch, 04.06.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 14.09.2009
  17. pnn.de, 06.06.2008
  18. spiegel.de, 10.09.2007
  19. donaukurier.de, 19.05.2006
  20. berlinonline.de, 28.08.2005
  21. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  22. berlinonline.de, 23.02.2003
  23. f-r.de, 24.05.2002
  24. bz, 11.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (38/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995