") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c table.dcnt{width:100%;overflow:hidden;border:1px solid #FFC400;border-radius:8px}#c table.dcnt th{font-weight:700;background:#FFC400;color:#000}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{text-align:center;vertical-align:middle;padding:5px}#c table.dcnt tbody th{text-align:right}#c table.dcnt td:not(:last-child){border-right:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt tr:not(:last-child) td{border-bottom:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt .art{color:#666;font-size:.8em}#c table.dcnt .wrd .uml{color:blue}#c table.dcnt .wrd .add{color:green}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}#c table.dcnt{width:auto}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{padding:5px 10px}#c table.dcnt .wrd{letter-spacing:.025em}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/Aufregung/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Substantive Aufregung Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈaʊ̯fˌʁeːɡʊŋ ] Silbentrennung Einzahl: Auf‧ re‧ gung Mehrzahl: Auf‧ re‧ gun‧ gen
Definition bzw. Bedeutung Begriffsursprung Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms von aufregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem ) -ung .
Deklination (Fälle) Singular Plural Nominativ die Aufregung die Aufregungen Genitiv die Aufregung der Aufregungen Dativ der Aufregung den Aufregungen Akkusativ die Aufregung die Aufregungen
Anderes Wort für Aufregung (Synonyme ) Ärger : spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Aufgebrachtheit
Aufgebrachtsein
Aufgeregtheit
Echauffiertheit
Echauffierung
Empörtheit Empörung (Hauptform): Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse stark emotionale Verärgerung über etwas Entrüstung : Plural ungebräuchlich: Gefühl der Beleidigung in seinem sittlichen Empfinden
Erbostheit Feindseligkeit : bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas Gefühl der Feindschaft
heiliger Zorn Jähzorn : plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis Rage : unkontrollierte Aufregung Raserei : extrem schnelles Fahren wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Scheißwut (derb)
Stinkwut
Verärgerung
Wüterei Wut : starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Wut im Bauch Zorn : starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht (psychische) Belastung : eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage Druck : (nur Plural 1) Kraft pro Fläche kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen Hektik : fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit Stress : anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck Ärger, Druck Ballyhoo (fachspr. , Jargon, engl. ) Hype (engl. ): großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person Hysterie (fig. ): Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose übertriebene Erregbarkeit
Masseneuphorie Massenhysterie : übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas
Medienhype
Reklamerummel Aufsehen : besondere öffentliche Aufmerksamkeit (große) Beachtung : das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber das Bemerken und die Befolgung von etwas Rummel (um): Jahrmarkt lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens Wirbel (um): Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig. )
Aufhebens Aufriss (ugs. ): das Aufreißen, also die Suche nach einem Freund oder einer Freundin kurzgefasste Darstellung eines bestimmten Themas oder eines bestimmten Stoffes Aufruhr (fig. ): gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten Bohei (ugs. ): unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt Buhei (ugs. ): Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit Federlesen(s) : meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Gesums (großes) Getöse : anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird Getue : gekünsteltes Benehmen, Verhalten Gewese : oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Schaumschlägerei Sturm im Wasserglas (ugs. ) Theater (ugs. ): Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Theaterdonner
viel Lärm um nichts
Erregtheit Erregung : die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt Fieber (fig. ): Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten Erregung, Anspannung Gegenteil von Aufregung (Antonyme ) Ausgeglichenheit : Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
Einhelligkeit
Selbstgewissheit Selbstsicherheit : meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein Übereinstimmung : eine Einigung zwischen Parteien eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten Beispielsätze Er konnte vor Aufregung nicht schlafen.
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, was dieses Thema betrifft.
Ihr Herz pochte vor Aufregung.
Der Artikel sorgte für Aufregung im Land.
Wir sind auch ziemlich froh, dass diese ganze Aufregung endlich vorbei ist.
Kann man ohne Aufregung wütend sein?
Ich brachte vor Aufregung kein Wort heraus.
Die Kinder konnten die ganze Nacht vor lauter Aufregung nicht schlafen.
Tom hüpfte vor Aufregung auf und ab.
Ich glaube, dass wichtige demokratische Prozesse ohne Aufregung gar nicht in Gang kommen.
Sie versuchte ihre Aufregung zu verbergen.
Maria hüpfte vor Aufregung auf und ab.
Diese Aufregung ertrage ich nicht länger!
Maria konnte sich vor Aufregung kaum noch einkriegen.
Maria konnte sich vor Aufregung kaum noch halten.
Die Mitteilung versetzte die ganze Belegschaft in Aufregung.
Der Komet sorgte bei Astronomen für Aufregung, denn er zog sehr dicht am Mars vorbei.
Sie konnte sich vor Aufregung kaum einkriegen.
Sie konnte ihrer Aufregung kaum Herr werden.
Tom konnte vor Aufregung nicht schlafen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Aufregung gibt‘s indes um eine Putzkraft des Vereins, die laut eigenen Schilderungen - indirekt wegen Messi - gefeuert wurde.
Alle drei jüngsten Morde ereigneten sich innerhalb von zwei Wochen und versetzten die Stadt in Aufregung.
Als die Tür zum Trausaal aufgeht, ist Michael knallrot vor Aufregung.
Aber ich verstehe die Aufregung jetzt nicht ganz.
Aber die Aufregung war sehr gross.
Alle reden über Künstliche Intelligenz, ja, man überschlägt sich vor Aufregung.
Aber sonst hält sich die Aufregung in Grenzen.
Alles hautnah miterleben, die Aufregung, die Hysterie, die unerträgliche Spannung, die Entladung dann.
Ähnlich wie in der GTA-Serie rauschen besonders starke Spezial-Infizierte an den Ort der Aufregung.
Aber der Puls, den ich gespürt habe, war vor lauter Aufregung wohl mein eigener.
367.000 Bienenvölker gibt es aktuell in Österreich. Ihr Schicksal sorgt nun für gehörige Aufregung in der Innenpolitik.
Die Aufregung werde sich legen, sagte er und warnte vor „Schnellschüssen“.
Ackermann-DinnerWarum plötzlich so viel Aufregung?
Russland fassungslos Die Veröffentlichung vieler geheimer Dokumente der US-Diplomatie sorgt seit gut einer Woche weltweit für Aufregung.
Der Anstoß naht, verspüren Sie als alter Hase und erfahrener Turnier-Organisator noch Aufregung vor einem Hallenmasters?
Alle Aufregungen sind fehl am Platze.
Für Aufregung unter den Händlern sorgte zudem eine Rede von EZB -Präsident Jean-Claude Trichet.
Zunächst versetzte ein herrenloser Rucksack auf dem Flughafen Caselle die Polizei in Aufregung.
Zitternd vor Aufregung fährt er in seinem Mercedes den Ministerpräsidenten seinem Dienstwagen entgegen.
Duisburg - Die Aufregung um Duisburgs geplante Großprojekte in der Innenstadt ebbt nicht ab.
Auch Uli Hoeneß hat von der ständigen Aufregung um Kahns Privatleben allmählich genug.
Entsprechend groß ist die Aufregung: Bundesschatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier zeigte sich "wütend und bestürzt".
Die enorme Aufregung kann manch einen und in manchen Orten der ganzen Welt zu hysterischen Reaktionen verleiten.
Aber das ist kein Grund zur Aufregung.
Die Aufregung im Eisbären-Lager war gewaltig, schließlich ging es in Mannheim um das Urteil über die Arbeit einer ganzen Saison.
Der Grund der Aufregung heißt Ras al-Amud.
Die Staatsanwälte schienen sich ohnehin schwerzutun mit der Raffke-Materie, die anders war als in der ersten Aufregung verbreitet.
Chirac sagte aber nur: 'Ich kann Ihre Aufregung verstehen, auch wenn ich sie nicht teile', nachdem er die Proteste zunächst ignoriert hatte.
Wortaufbau Das dreisilbige Substantiv Aufregung besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R
Vokale : 2 × U, 1 × A, 1 × EKonsonanten : 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × REine Worttrennung ist nach dem F und E möglich. Im Plural Aufregungen zudem nach dem ersten N .
Das Alphagramm von Aufregung lautet: AEFGGNRUU
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Aachen Unna Frankfurt Rostock Essen Goslar Unna Nürnberg Goslar In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Anton Ulrich Friedrich Richard Emil Gustav Ulrich Nordpol Gustav International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Alfa Uniform Foxtrot Romeo Echo Golf Uniform November Golf Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ Scrabble Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aufregung (Singular) bzw. 16 Punkte für Aufregungen (Plural).
A u f r e g u n g
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit Das Nomen Aufregung kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch abtörnen : eine vorhandene positive oder erregte Einstellung so beeinflussen, dass weniger Erregung oder Aufregung herrscht beruhigen : sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut) Exaltiertheit : Zustand künstlich herbeigeführter Aufregung oder Übersteigerung hippeln : vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen ruhig : frei von Leidenschaft, Aufregung , Erregung Schiedsrichterskandal : Aufregung in der Öffentlichkeit, die durch die negative/regelwidrige Handlungen eines Schiedsrichters (zum Beispiel Spielmanipulation) ausgelöst wirdschlottern : wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern Unruhe : aus dem eigenen Inneren kommende Aufregung ; innere Angespanntheit und/oder Unzufriedenheit Buchtitel Aufregung im Ferienlager Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57015-337-6 Aufregung im Kindergarten Bärbel Löffel-Schröder | ISBN: 978-3-95734-170-9 Aufregung in der Drachenschule Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57018-068-6 Leselöwen 3. Klasse – Aufregung im Bike-Park Christian Tielmann | ISBN: 978-3-74321-627-3 Monja Mondstein – Aufregung im Hexenhaus Ingrid Uebe | ISBN: 978-3-57017-983-3 Tilda Apfelkern. Große Aufregung im kleinen Dorf zwischen den Hügeln Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40170-630-6 Film- & Serientitel Aufregung um Jesus (Film, 2000) Aufregung um Weihnachten (Film, 1993) Grund zur Aufregung (Film, 1951) Shakespeare in Love – Viel Aufregung um die Liebe! (Film, 1998) Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufregung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufregung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423213 , 12185196 , 11566008 , 11046120 , 10952370 , 9966257 , 8964832 , 8780247 , 8450546 , 8304780 , 7099787 , 7022185 , 7022180 , 7015773 , 7010889 , 6139317 , 6139315 & 6110081 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com krone.at, 07.08.2023 fr.de, 09.08.2022 berliner-kurier.de, 04.11.2021 focus.de, 16.10.2020 solothurnerzeitung.ch, 17.10.2019 welt.de, 07.06.2018 blick.ch, 25.12.2017 welt.de, 11.06.2016 pcgames.de, 30.01.2015 kurier.at, 24.07.2014 kurier.at, 03.05.2013 faz.net, 09.07.2012 feedproxy.google.com, 11.02.2011 n-tv.de, 07.12.2010 stimme.de, 09.01.2009 feeds.rp-online.de, 11.08.2008 handelsblatt.com, 19.12.2007 sat1.de, 15.02.2006 berlinonline.de, 13.05.2005 welt.de, 15.12.2004 heute.t-online.de, 23.05.2003 Financial Times Deutschland 2002 Die Zeit (38/2001) Berliner Zeitung 2000 Berliner Zeitung 1998 Berliner Zeitung 1997 Welt 1996 Süddeutsche Zeitung 1995