zeichnen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Zeich­nen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯çnən ]

Silbentrennung

zeichnen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte natürliche Musterung aufweisen

  • etwas mit einem oder mehreren Zeichen versehen

  • schildern; (in literarischen Darbietungen und Texten) Figuren, Charaktere mittels Zeichen, Sprachstil, Gesten, in Haltung und Miene interagierend handeln lassen

  • unterzeichnen

  • Zustand und Befinden zu erkennen geben

  • eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt

Begriffsursprung

Gemeingermanischer j-bildender Denominativ zu Zeichen: bezeugt in gotisch taiknjan, altnordisch teikna, tákna, angelsächsisch tǽcnan, altfriesisch tēknia, althochdeutsch zeihannen, zeihnen; daneben auch eine ō-Ableitung im Angelsächsischen getǽcnian, im Fränkischen zeihhonōn, im Alemannischen zaichnot, gezächnot, im Kärntnerischen zeichenōn, vielleicht auch im Mittelniederdeutschen tēkenen; im Angelsächsischen schwindet das stimmhafte -n- zu tǽcean (im Präteritum zu tǽhte tāhte), woraus neuenglisch teach (Präteritum: taught) entsteht; im Deutschen erfolgt eine Kürzung durch Vokalausfall: althochdeutsch zaihnit, ceichinit; im Mittelhochdeutschen bzw. Mittelniederdeutschen erfolgt eine Kürzung durch n-Tilgung: zeichen; seit dem Neuhochdeutschen setzt sich die heute bekannte Schreibweise durch

Abkürzung

  • gez.

Konjugation

  • Präsens: zeichne, du zeichnest, er/sie/es zeichnet
  • Präteritum: ich zeich­ne­te
  • Konjunktiv II: ich zeich­ne­te
  • Imperativ: zeichne! (Einzahl), zeichnet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zeich­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zeich­nen (Synonyme)

abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
bildlich darstellen
abmalen:
direkt nach einer Vorlage malen
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
ein Bild machen
fotografieren:
ein Foto machen
konterfeien:
ein Bild einer Person, ein Porträt erstellen
nachzeichnen:
eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern
mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen
porträtieren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen
eine Charakter- oder Milieustudie ausarbeiten, anfertigen
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
zur Darstellung bringen

Weitere mögliche Alternativen für zeich­nen

abhaken:
mit einem Häkchen versehen
übertragen: für erledigt erklären
anhaken
ankreuzen:
gegen den Wind segeln
markieren, indem man etwas mit einem Kreuz versieht
anstreichen:
damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
anzeichnen:
(etwas) gut sichtbar an eine Tafel oder Ähnliches zeichnen
(etwas) mit einer Markierung versehen
beeinflussen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
beschreiben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
bezeichnen:
eine Sache ausmachen, für etwas typisch sein
in bestimmter Weise kennzeichnen; durch ein Symbol erkennbar machen
brandmarken:
jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren
transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen
darbieten:
etwas vorführen, präsentieren
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, anbieten
ein Zeichen machen
einschreiben:
eine Sendung bei der Post registrieren lassen, um die korrekte Zustellung überprüfen zu können
etwas irgendwo eintragen
eintragen:
einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben
etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben
einzeichnen:
mit Zeichen oder zeichnerisch in etwas festhalten
formen:
den Charakter einer Person beeinflussen
eine andere Form oder Gestalt bekommen
geprägt sein
kaufen:
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen
kenntlich machen
kennzeichnen:
das Bezeichnete als typisch oder wesentlich durch etwas hervorheben, charakterisieren
mit Markierung, Symbol/Zeichen/Kennzeichen versehen
märken
markieren:
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
quittieren:
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
zinken:
(ein Kartenspiel) zum Falschspiel machen

Sinnverwandte Wörter

an­deu­ten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
an­le­gen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
an­mel­den:
Ansprüche geltend machen/vorbringen
Bescheid sagen, dass etwas geschehen wird
an­wei­sen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
auf­nä­hen:
auf etwas nähen
aus­ar­bei­ten:
etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen
be­schei­ni­gen:
etwas für richtig erklären, eine bestimmte Eigenschaft anerkennen
schriftlich bestätigen
be­stel­len:
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
bil­li­gen:
etwas befürworten, begrüßen, gutheißen
etwas genehmigen
deu­ten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen
EDV:
elektronische Datenverarbeitung
einnähen
ent­wer­fen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
er­ar­bei­ten:
durch schwere Arbeit erwerben
ein Konzept/Programm für etwas entwickeln/erstellen
ge­gen­zeich­nen:
mit einer Gegenunterschrift versehen, die die Bestätigung durch beide Vertragsparteien dokumentiert
il­lus­t­rie­ren:
etwas mit Illustrationen, Bildern schmücken
jemandem durch Bilder, andere visuelle Hilfsmittel, übertragen auch durch Handlungen, Ereignisse, Prozesse, Beispiele, Vorbilder und anderes veranschaulichen, erläutern, einen Sachverhalt, Eigenschaften und anderes vor Augen führen; anschaulich, nachvollziehbar machen
im­ma­t­ri­ku­lie­ren:
an einer Hochschule einschreiben (in die Matrikel, dem Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule, eintragen)
ein Kraftfahrzeug, Boot oder Flugzeug behördlich anmelden oder zulassen
kon­zi­pie­ren:
ein schriftliches Konzept ausarbeiten
einen Entwurf (eine Konzeption) für etwas erstellen
krei­den:
Billard: die Stoßspitze des Queues mit Kreide bestreichen
mit Kreide (Pastellkreide, Tafelkreide) zeichnen, malen
la­vie­ren:
geschickt handeln, verhandeln
seitlings gegen den Wind segeln
li­tho­gra­phie­ren:
transitiv, Bildende Kunst: das Anfertigen einer Zeichnung mittels Fettkreide oder -tusche auf einer feinporigen Kalksteinplatte, deren Oberfläche durch Behandlung einer sauren Gummiarabikumlösung an den zeichnungsfreien Stellen Fett abstoßend wirkt, wobei durch Befeuchten und anschließendem Einfärben mit fetter Druckfarbe einzig die gezeichneten, also Fett anziehenden Stellen Farbe annehmen, sodass letzten Endes das hierdurch entstandene Negativ mittels Flachdruckverfahren auf eine beliebige Oberfläche gepresst werden kann
nach­bil­den:
etwas nach einem Vorbild gestalten
or­dern:
einen Auftrag (eine Order) erteilen; etwas bestellen
pa­ra­phie­ren:
einen Vertrag, Vertragsentwurf oder ein Verhandlungsprotokoll als Bevollmächtigter vorläufig unterzeichnen
mit der Paraphe (Namenszug, Namenszeichen) versehen
punk­tie­ren:
auf eine Fläche einen oder mehrere Punkte machen/zeichnen
eine Note im Sinne von spielen oder singen
ra­ti­fi­zie­ren:
etwas rechtskräftig bestätigen, genehmigen
sal­die­ren:
Wirtschaft: den Saldo ermitteln
Wirtschaft: eine Rechnung begleichen
schraf­fie­ren:
auf angewandten Karten, Gebiete mit bestimmten geographischen Eigenschaften mittels feinen, in unterschiedlicher Stärke, Dichte und Richtung angeordneten Schraffen plastisch hervorheben
die Wappenfarben, etwa einer Schwarz-Weiß-Tinktur oder bei Metallarbeiten, codiert mittels dicht nebeneinander gesetzter Punkte und Striche darstellen
si­g­nie­ren:
etwas unterzeichnen
skiz­zie­ren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
stricheln
strich­lie­ren:
mit kurzen Strichen eine Linie zeichnen
tä­to­wie­ren:
durch Farbstoffe, die in die Haut eingebracht werden, ein ein- oder mehrfarbiges, von selbst nicht mehr verschwindendes Motiv erschaffen
durch Tätowieren zur Entstehung bringen
tüp­feln:
mit kleinen (eher runden) Flecken (Tupfen, Tüpfelchen) versehen
tup­fen:
etwas durch mehrmaliges leichtes Berühren auftragen
etwas durch mehrmaliges leichtes Berühren entfernen
tu­schen:
die Wimpern oder Augenbrauen mit Wimperntusche färben
mit einer bestimmten Farbe (Wasserfarbe, Tusche) malen
um­rei­ßen:
etwas oder jemanden mit Kraftanstrengung zu Fall bringen
un­ter­fer­ti­gen:
amtssprachlich, österreichisch: unterschreiben, unterzeichnen
Vi­deo:
eine Datei, die einen elektronisch aufgenommenen Film enthält, der auf dem Computerbildschirm gezeigt werden kann
kurz für: einen beliebigen Videodatenträger; Medium, auf dem ein elektronisch kodierter Film gespeichert oder aufgenommen ist
weichzeichnen
wei­sen:
(jemandem etwas , sich) zeigen
auf etwas zeigen
zei­gen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Gegenteil von zeich­nen (Antonyme)

ab­sto­ßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
ab­ver­kau­fen:
in großen Mengen verkaufen
Waren zu attraktiven Bedingungen verkaufen, um die Lager zu leeren
an den Mann bringen
an­bie­ten:
einen Vorschlag machen
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen
auf den Markt werfen
auf­bü­geln:
(bereits kurz getragene oder etwas zerknitterte Kleidungsstücke) durch Bügeln wieder in Form bringen
Flicken, Applikationen, Zeichnungen oder Ähnliches durch Bügeln (Wärme und Druck) auf einen Stoff bringen
aufdrucken
aus­bie­ten:
zum Kauf anbieten
ausschreien
aus­ver­kau­fen:
so viel von etwas gegen Geld abgeben, dass nichts mehr übrig ist
feil­bie­ten:
etwas zum Kauf anbieten
feil­hal­ten:
zum Kauf anbieten
Ge­schäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
grun­die­ren:
transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen
Han­del:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
kun­geln:
intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: heimlich unsaubere Geschäfte abschließen oder geheime Absprachen treffen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
ma­len:
lebendig darstellen, ausführlich schildern
sich widerspiegeln
Quasiantonym
ra­die­ren:
abschaben der Haut vom Knochen oder auch abstreichen von Schleim
Kupferstecherei
stor­nie­ren:
einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen
trei­ben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
um­gangs­sprach­lich:
sich auf die Umgangssprache beziehend, die Umgangssprache betreffend, in der Art und Weise der Umgangssprache
ver­äu­ßern:
gegen Geld abgeben, verkaufen
ver­kau­fen:
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
ver­ram­schen:
eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen
ver­schie­ben:
etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden lassen
ver­schleu­dern:
deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
zum:
Kurzform von „zu dem“
Kurzform von „zu einem“

Redensarten & Redewendungen

  • ein düsteres Bild zeichnen
  • ein rosiges Bild zeichnen
  • verantwortlich zeichnen

Beispielsätze

  • Die Figuren in diesem Stück sind realistisch gezeichnet.

  • Das Unglück zeichnete ihn mit einer Narbe.

  • Der alte Greis war vom Leben gezeichnet.

  • Das Wild zeichnet.

  • Seine Katze hat ein tigergleiches, wild gezeichnetes Fell.

  • Wir haben in Ihrem Auftrag die Aktien gezeichnet.

  • Sie zeichnete sich in die Liste.

  • Er zeichnete mit Kohle ein Porträt von mir.

  • Er zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft.

  • Im Kindergarten sind die Handtücher und Schlafsachen der Kinder gezeichnet, damit nichts vertauscht werden kann.

  • Die Verträge sind vom Chef gezeichnet.

  • Sie zeichnete eine gerade Linie auf das Papier.

  • Tom zeichnete ein Raumschiff.

  • Ich habe schon lange keine Comics mehr gezeichnet.

  • Findest du nicht, dass Maria das Portrait, das Tom von ihr gezeichnet hat, sehr nahekommt?

  • Sie hat etwas mit dem Finger auf die beschlagene Scheibe gezeichnet.

  • Tom zeichnet Karikaturen aufs Blatt.

  • Maria zeichnete ein Haus und einen Baum.

  • Wir zeichnen.

  • Sie zeichnete mit dem Stift eine kleine Landschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn es mir dann doch gelingt, mich in einen Rausch zu zeichnen, macht mich das einfach wahnsinnig glücklich.

  • Aber es wird nicht die einzige Narbe sein, die ihn für den Rest seines inschallah noch langen Lebens zeichnen wird.

  • Aber seit wann sind Tiere auf Vermisstenanzeigen als Comicfiguren gezeichnet?

  • Aber am Tag nach dem Anschlag habe er sich abends hingesetzt und die "Hintern meiner Freunde auf dem Boden" gezeichnet.

  • Allerdings haben die bisher gültigen Szenarien weitgehend ausgedient, die globale Energie-Landkarte muss neu gezeichnet werden.

  • Bevor die Fotos gemacht wurden, hatten Illustratoren Aquarelle gezeichnet.

  • Aber auch drei Tage nach dem Tod seines belgischen Teamkollegen Wouter Weylandt beim Giro d’Italia ist der 28-Jährige noch gezeichnet.

  • Grabstätten zeichnen immer auch ein Bild des Menschen, an den da erinnert wird.

  • Zeitweise wirkte der an der Parkinson- Krankheit Leidende müde und von den Anstrengungen gezeichnet.

  • Deswegen hat er auch nie politische Karikaturen gezeichnet: "Ich mag nicht jede Woche den Richter spielen.

  • Eine ergreifende Geschichte, von Isao Takahata nach einer Erzählung des bekannten Dichters Akiyuki Nosaka, einfühlsam gezeichnet.

  • Ab Dienstag können die Aktien der Hamburger Ision Internet AG gezeichnet werden.

  • Tavernier hat sein berührendes Sittenbild mit parteiischer Zärtlichkeit gezeichnet.

  • Der 48jährige wird als Präsident für die Film-, Freizeitpark- und die Disney-Lizenz- und -Einzelhandelsaktivitäten verantwortlich zeichnen.

Häufige Wortkombinationen

  • Aktien zeichnen, eine Anleihe zeichnen, Anteile zeichnen, blanko zeichnen, eine Emission zeichnen, Fonds zeichnen, frei zeichnen, per Prokura zeichnen, einen Pfandbrief zeichnen
  • die Wäsche zeichnen, das Waschgut zeichnen
  • ein auffallend gezeichnetes Tier, ein markant gezeichnetes Fell; ein auffällig gezeichneter Schmetterling; eine schön gezeichnete Katze; eine bunt gezeichnete Pflanze
  • ein Stimmungsbild von einem Ereignis zeichnen; Figuren, Charaktere realistisch, überhöht zeichen
  • einen Akt zeichnen, ein Bild zeichnen, ein Gemälde zeichnen, eine Grafik zeichnen, eine Karikatur zeichnen, eine Landschaft zeichnen, ein Porträt zeichnen, ein Selbstporträt zeichnen, eine Skizze zeichnen, eine Zeichnung zeichnen, auf Papier zeichnen, mit (dem) Bleistift zeichnen, mit einer Feder zeichnen, mit Kohle zeichnen, mit einem Rötel zeichnen, mit Tusche zeichnen, etwas oder jemanden aus dem Kopf zeichnen, etwas oder jemanden aus dem Gedächtnis zeichnen, etwas oder jemanden aus freier Hand zeichnen, etwas oder jemanden freihändig zeichnen, nach Augenmaß zeichnen, nach der Natur zeichnen, jemanden im Profil zeichnen, etwas im Querschnitt zeichnen, etwas im Schnitt zeichnen, etwas oder jemanden mit nur wenigen Strichen zeichnen, etwas oder jemanden in Umrissen zeichnen, flüchtig zeichnen, gekürzt zeichnen, maßstabsgerecht zeichnen, maßstabsgetreu zeichnen, perspektivisch zeichnen, plastisch zeichnen, technisch zeichnen, einen Grundriss zeichnen, einen Aufriss zeichnen; Radiermesser, (zum Entfernen des mit Bleistift Gezeichneten) Radiergummi
  • für die Firma zeichnen; (besonders in Geschäftsbriefen) in Erwartung einer zusagenden Antwort zeichnen wir hochachtungsvoll …, mit bester Empfehlung zeichnen wir; (zur Identifizierung des Autors, Verfassers) als Verfasser des Artikels als Herr, Frau Soundso zeichnen, als Herausgeber des Werkes als Herr, Frau Soundso zeichnen
  • Geld zeichnen, Geldspende zeichnen
  • von Krankheit gezeichnet, vom Leben gezeichnet, vom Tod gezeichnet, von den Strapazen gezeichnet

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • teken
    • afteken
    • uitteken
    • aandui
    • afskilder
    • uitbeeld
    • uitskilder
    • onderteken
    • inskryf
    • inskrywe
    • inteken
  • Arabisch:
    • خط (chaṭṭa)
    • رسم (rasama)
    • صور (ṣauara)
    • اِخْتَطَّ
    • رَسَمَ
    • وقع (waqqaʾa)
    • أمضى (ʿamḍā)
  • Baskisch: marraztu
  • Bokmål:
    • tegne
    • merke
    • skildre
    • prege
    • sette
    • sitt
    • preg
    • undertegne
    • navn
    • under
    • signere
    • skrive
    • underskrive
  • Bretonisch:
    • tresañ
    • gobariañ
    • taolennañ
    • merchiñ
    • merkañ
    • sinañ
    • adsinañ
    • enskrivañ
    • sousinañ
  • Bulgarisch:
    • рисувам (risuvam)
    • очертавам (očertavam)
    • подписвам (podpisvam)
  • Chinesisch:
    • 画 (huà)
    • 绘制 (huìzhì)
    • 勾划 (gōuhuà)
    • 描 (miáo)
    • 描绘 (miáohuì)
    • 描述 (miáoshù)
    • 描写 (miáoxiě)
    • 签 (qiān)
    • 签订 (qiāndìng)
    • 认购 (rèngòu)
    • 畫 (huà)
    • 繪製 (huìzhì)
    • 勾劃 (gōuhuà)
    • 描繪 (miáohuì)
    • 描寫 (miáoxiě)
    • 簽 (qiān)
    • 簽訂 (qiāndìng)
    • 認購 (rèngòu)
  • Dänisch:
    • tegne
    • beskrive
    • skildre
    • undertegne
    • underskrive
  • Englisch:
    • draw
    • chart
    • design
    • draught
    • draft
    • mark
    • pencil
    • plot
    • portray
    • sketch
    • bespeak
    • betoken
    • characterise
    • characterize
    • denote
    • depict
    • describe
    • distinguish
    • paint
    • represent
    • brand
    • earmark
    • flag
    • hallmark
    • label
    • stamp
    • stud
    • route
    • form
    • mould
    • mold
    • shape
    • turn
    • sign
    • subscribe
    • underwrite
    • on behalf of
    • the
    • company
    • enlist
    • enrol
    • enroll
    • enter
    • inscribe
    • regenerate
    • register
    • write
    • in
    • submit
    • an
    • offer
    • for
    • tender
  • Esperanto:
    • desegni
    • pentri
    • priskribi
    • marki
    • signi
    • subskribi
  • Estnisch:
    • joonistama
    • värvima
    • maalima
    • kirjeldama
    • kujutama
    • käendama
    • tagama
    • kindlustama
  • Färöisch:
    • tekna
    • tekna upp
    • skriva undir
  • Finnisch:
    • piirtää
    • maalata
    • merkitä
    • allekirjoittaa
  • Französisch:
    • dessiner
    • charbonner
    • crayonner
    • croquer
    • ébaucher
    • esquisser
    • pocher
    • gribouiller
    • griffonner
    • illustrer
    • délaver
    • laver
    • pointiller
    • portraiturer
    • tracer
    • dresser
    • lever
    • accentuer
    • accuser
    • caractériser
    • dépeindre
    • indiquer
    • marquer
    • peindre
    • représenter
    • reproduire
    • souligner
    • le
    • dessin
    • portrait
    • de
    • être
    • moucheté
    • orné
    • pie
    • taché
    • tacheté
    • tigré
    • truité
    • vergeté
    • bigarré
    • caractérisé
    • fleuri
    • marqueté
    • piqueté
    • pointé
    • quadrillé
    • rayé
    • tiqueté
    • zébré
    • labelliser
    • définir
    • empreindre
    • former
    • imprimer
    • signer
    • ratifier
    • solder
    • acquitter
    • contresigner
    • parapher
    • quittancer
    • enregistrer
    • inscrire
    • attester
    • souscrire
  • Galicisch: debuxar
  • Georgisch:
    • ხატვა (khatp'a)
    • ხატავს (khatap's)
    • ხაზვა (khazp'a)
    • ხაზავს (khazap's)
    • აღწერა (aghts'era)
    • აღწერს (aghts'ers)
    • აღნუსხვა (aghnuskhp'a)
    • აღნუსხავს (aghnuskhap's)
    • გამოსახვა (gamosakhp'a)
    • გამოსახავს (gamosakhap's)
    • ხელის მოწერა (khelis mots'era)
    • ხელს მოაწერს (khels moats'era)
  • Ido: desegnar
  • Interlingua: designar
  • Isländisch:
    • teikna
    • skrifa undir
  • Italienisch:
    • disegnare
    • tracciare
    • descrivere
    • indicare
    • raffigurare
    • segnare
    • contrassegnare
    • marcare
    • marchiare
    • qualificare
    • formare
    • plasmare
    • firmare
    • firmarsi
    • sottoscrivere
  • Japanisch:
    • 描画する
    • デッサンする
    • デッサンをする
    • 描く
    • 絵をかく
    • 製図する
    • 書く
    • 形容する
    • 作図する
    • サインする
    • 署する
    • 署名する
    • 調印する
    • 落款を入れる
    • 記名する
  • Jiddisch:
    • צייכענען (tseykhenen)
    • אויסמאָלן (oysmoln)
    • באַטײַטן (bataytn)
    • באַצייכנען (batseykhn)
    • אויספֿורעמען (oysfuremen)
    • אונטערשרײַבן (untershraybn)
  • Katalanisch:
    • dibuixar
    • traçar
    • signar
  • Kroatisch:
    • crtati
    • nacrtati
    • risati
    • narisati
    • opisati
    • prikazati
    • obilježiti
    • označiti
    • utisnuti
    • potpisati
  • Lettisch:
    • zīmēt
    • aprakstīt
    • attēlot
    • parakstīt
    • parakstīties
  • Litauisch:
    • piešti
    • prašyti
    • atvaizduoti
    • pavaizduoti
    • vaizduoti
    • pasirašyti
  • Neugriechisch:
    • σκιτσάρω (skitsáro)
    • σχεδιάζω (schediázo)
    • υπογράφω (ypográfo)
  • Niederländisch:
    • tekenen
    • merken
    • afschilderen
    • schilderen
    • uitbeelden
    • uitschilderen
    • kenmerken
    • kenschetsen
    • kentekenen
    • markeren
    • stempeln
    • ondertekenen
    • inschrijven
    • intekenen
    • plaatsen
  • Niedersorbisch:
    • kresliś
    • nakresliś
    • wopisowaś
    • pódpisaś
  • Nynorsk: teikne
  • Obersorbisch:
    • rysować
    • narysować
    • krjeslić
    • nakrjeslić
    • woznamjenić
    • woznamjenjeć
    • woznamjenjować
    • poznamjenić
    • poznamjenjeć
    • poznamjenjować
    • naznamjenić
    • naznamjenjeć
    • naznamjenjować
    • cejchować
    • podpisać
    • podpisować
    • zapisać
    • zapisować
    • krej pušćeć
    • natřěleny być
  • Okzitanisch:
    • dessenhar
    • diboishar
    • traçar
    • signar
  • Polnisch:
    • kreślić
    • nakreślić
    • wykreślić
    • rysować
    • narysować
    • opisywać
    • opisać
    • oznaczyć
    • oznakować
    • znakować
    • oznaczać
    • podkreślać
    • podkreślić
  • Portugiesisch:
    • desenhar
    • caracterizar
    • descrever
    • pintar
    • representar
    • retrater
    • formar
    • moldar
    • assinar
    • segurar
  • Rätoromanisch:
    • dissegnar
    • descriver
    • marcar
    • suttascriver
  • Rumänisch:
    • desena
    • descrie
    • reprezenta
    • zugrăvi
    • marca
    • remarca
    • da
    • un
    • anumit
    • caracter
    • modela
    • asigura
    • semna
    • subscrie
    • însemna
  • Russisch:
    • рисовать
    • чертить
    • отмечать
    • отметить
    • метить
    • клеймить
    • подписывать
    • подписываться
  • Schwedisch:
    • teckna
    • rita
    • beskriva
    • framställa
    • karakterisera
    • måla
    • skildra
    • forma
    • skapa
    • trycka
    • underteckna
  • Serbisch:
    • цртати (crtati)
    • нацртати (nacrtati)
    • нарисати (narisati)
    • рисати (risati)
    • оцртати (ocrtati)
    • оцртавати (ocrtavati)
    • описати (opisati)
    • описивати (opisivati)
    • осликати (oslikati)
    • означавати (označavati)
    • означити (označiti)
    • обележавати (obeležavati)
    • обележити (obeležiti)
    • потписати (potpisati)
    • потписивати (potpisivati)
    • уписати (upisati)
    • уписивати (upisivati)
  • Sizilianisch: disignari
  • Spanisch:
    • delinear
    • dibujar
    • caracterizar
    • describir
    • pintar
    • representar
    • retratar
    • señalar
    • marcar
    • formar
    • moldear
    • firmar
    • subscribir
    • suscribir
  • Tschechisch:
    • kreslit
    • rýsovat
    • vykreslit
    • nakreslit
    • narýsovat
    • vylíčit
    • označit
    • podepsat
    • podpisovat
    • subkribovat
    • upisovat
    • upsat
  • Türkisch:
    • çizmek
    • işaretlemek
    • imzalamak
    • üstlenmek
  • Ukrainisch:
    • креслити (kreslyty)
    • накреслити (nakreslyty)
    • накреслювати (nakresljuvaty)
    • нарисувати (narysuvaty)
    • малювати (maljuvaty)
    • підписувати (pidpysuvaty)
    • підписуватися (pidpysuvatysja)
    • страхування (strachuvannja)
    • знак (znak)
  • Ungarisch:
    • jegyez
    • megrajzol
    • rajzol
    • kirajzolódik
    • ecsetel
    • leír
    • kihangsúlyoz
    • márkáz
    • megjelöl
    • meghatároz
    • aláír
  • Vietnamesisch: vẽ
  • Westfriesisch:
    • tekenje
    • ôfskilderje
    • skilderje
  • Zulu: ukudweba

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zeich­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von zeich­nen lautet: CEEHINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zeichnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zeich­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­zeich­nen:
etwas auf etwas zeichnen
Co­mic­zeich­ner:
Person, die hobbymäßig oder beruflich Comics zeichnet
durch­zeich­nen:
ein Original nachzeichnen, indem ein durchsichtiges Papier aufgelegt wird, auf dem man zeichnet
krit­zeln:
etwas in kurzer Zeit und mit schlechter Qualität schreiben, malen oder zeichnen
Pen­ta­gramm:
fünfeckiger Stern, der in einem Zug gezeichnet wurde
Zei­chen­schu­le:
Einrichtung, in der man zeichnen lernen kann
Unterricht, in dem man zeichnen lernen kann
Zeich­nen:
mit Artikel: Vorgang, Handlung, bei dem bzw. bei der gezeichnet wird
Unterrichtsfach, in dem Schülern unter anderem beigebracht wird, mittels verschiedenster Techniken zu zeichnen
Zeich­ner:
(männliche) Person, die hobbymäßig oder beruflich Bilder zeichnet oder erstellt
Urheber einer Zeichnung, der nicht ständig, vielleicht nur einmal zeichnet bzw. gezeichnet hat
Zeich­ne­rin:
weibliche Person, die hobbymäßig oder beruflich Bilder zeichnet (oder auch: Urheberin einer Zeichnung, die nicht ständig, vielleicht nur einmal zeichnet bzw. gezeichnet hat)
zie­hen:
Strich: malen, zeichnen

Buchtitel

  • 100 Manga-Figuren zeichnen Christopher Hart | ISBN: 978-3-74591-808-3
  • 1001 Motive zeichnen – ganz einfach Christine Rechl | ISBN: 978-3-74740-232-0
  • 62 lustige Figuren zeichnen – Für Groß und Klein! Terry Runyan | ISBN: 978-3-74590-678-3
  • Action Manga zeichnen David Füleki | ISBN: 978-3-73588-135-9
  • Architektur zeichnen unterwegs Boris Zatko | ISBN: 978-3-73588-072-7
  • Business-Symbole zeichnen für Dummies Andreas Gerhardt | ISBN: 978-3-52771-696-8
  • Das neue Garantiert zeichnen lernen Betty Edwards | ISBN: 978-3-49801-669-2
  • Emotionen und Mimik ausdrucksstark zeichnen Hikaru Hayashi | ISBN: 978-3-55173-688-8
  • Figur: Menschen zeichnen Peter Boerboom, Tim Proetel | ISBN: 978-3-25860-137-3
  • Figuren zeichnen aus der Hüfte Heike Haas | ISBN: 978-3-74750-140-5
  • Ganz entspannt zeichnen Florian Erb | ISBN: 978-3-74591-292-0
  • Gesichter zeichnen Desiree Delage | ISBN: 978-3-74750-556-4
  • Gotterdekameron: Ein mythologischer Bilderscherz in zwolf Bleistifttandeleien con amore gezeichnet Heinrich Lossow, Adolf Ackermann, G. Fritzsche | ISBN: 978-3-38656-501-1
  • Ich kann zeichnen! Schritt für Schritt Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-184-2
  • Ich zeichne das Gesicht der Zeit Joseph Roth | ISBN: 978-3-25724-195-2

Film- & Serientitel

  • …und einer zeichnet die Realität (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeichnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeichnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279990, 11108350, 10450620, 9966340, 9636930, 7121760, 6383490, 5635570 & 3774850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. tagblatt.ch, 11.04.2023
  4. welt.de, 13.08.2022
  5. tagesspiegel.de, 22.02.2018
  6. zeit.de, 14.01.2015
  7. kleinezeitung.at, 31.01.2013
  8. bernerzeitung.ch, 16.08.2012
  9. sport.orf.at, 12.05.2011
  10. bz-berlin.de, 22.06.2010
  11. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  12. welt.de, 17.08.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995