kalt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kalt ]

Silbentrennung

kalt

Definition bzw. Bedeutung

  • eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß

  • kein Mitgefühl habend oder zeigend

  • ungemütlich

  • von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)

Begriffsursprung

Die älteren Entsprechungen (goh.: kalt, gmh.: kalt, got.: kalds, non.: kaldr) gehen auf ein Partizip zum germanischen Verb *kala- „frieren, kalt werden“ zurück; verwandte Wörter in nicht germanischen Sprachen sind etwa la.: gelu Frost, Kälte

Steigerung (Komparation)

  1. kalt (Positiv)
  2. kälter (Komparativ)
  3. am kältesten (Superlativ)

Anderes Wort für kalt (Synonyme)

emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
hartherzig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
kaltherzig:
gefühlsarm anderen Geschöpfen gegenüber
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
frostig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
arktisch (geh.):
zum Gebiet des Nordpols gehörig, auf die Arktis bezogen
arschkalt (derb):
extrem kalt
bitterkalt:
außerordentlich kalt
eisekalt (regional)
eisig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
frostklirrend
klirrend kalt
knackig kalt
saukalt (ugs.):
sehr kalt
schweinekalt:
sehr kalt
sehr kalt (Hauptform)
tierisch kalt (ugs.)
winterlich:
charakteristisch für den Winter; dem Winter entsprechend
zapfig (kalt) (ugs., bayr., schweiz., österr.)
frigide:
Medizin: aufgrund diverser Störungen der weiblichen Sexualität geschlechtlich gleichgültig
selten: kühl, frostig
gefühlskalt
unerregbar
nicht (wirklich) komisch
nicht zünden(d)
ohne (echte) Pointe
zieht nicht (Witz) (ugs.)
fühllos (geh.)
herzlos:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
kaltschnäuzig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
lieblos:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
mitleidlos
ohne Mitgefühl

Weitere mögliche Alternativen für kalt

abgehärtet
abgestumpft
abweisend
alexithymisch:
die Alexithymie betreffend
cool:
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
empfindungslos
erbarmungslos:
ohne Erbarmen; ohne Mitleid, Nachsicht zu zeigen
frigid:
von einer Frau: sexuell nicht erregbar
gefühlsarm:
wenig empfindend
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grausam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
indifferent:
unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
mitleidslos
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
spartanisch:
auf das Notwendigste reduziert, in der Art einer genügsamen Lebensweise
jemand, seinen starken Willen und strengen Selbstdisziplin erkennen lassend
steinern:
aus Stein bestehend
gefühllos, hart
unbarmherzig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise
ungemütlich:
leicht irritierend, nicht behaglich
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig

Gegenteil von kalt (Antonyme)

barm­her­zig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
be­hag­lich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
einladend
em­pa­thisch:
Empathie zeigend; Mitgefühl habend
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
ge­fühl­voll:
mit viel Gefühl
ge­müt­lich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
lie­be­voll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
mit­füh­lend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
mitleidsvoll
tro­pisch:
Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen (keine Steigerung)
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)
warm­her­zig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend

Redensarten & Redewendungen

  • es läuft jemandem kalt den Rücken herunter
  • jemandem die kalte Schulter zeigen
  • jemanden kalt erwischen
  • kalt wie ein Fisch
  • kalt wie Hundeschnauze
  • kalt wie eine Hundeschnauze
  • kalte Dusche
  • kaltes Blut bewahren
  • sich kalte Füße holen
  • von hinten durch die kalte Küche kommen

Beispielsätze

  • Er lächelte kalt.

  • Diese blaue Tapete wirkt schlicht und ergreifend kalt.

  • Die Wohnung kostet 560 Euro kalt.

  • Ein kalter Wind wehte von Osten.

  • Kommt ins Haus, Essen wird kalt!

  • Euer Abendessen ist kalt geworden.

  • Hier ist es kälter als in der Stadt.

  • Morgen wird es noch kälter.

  • Das ist heiß, nicht kalt.

  • Wir schwammen in dem kalten Wasser.

  • Mir ist schon den ganzen Tag kalt.

  • Der Sommer ist nicht zu heiß und der Winter ist nicht zu kalt.

  • Heute wird es wohl kalt sein.

  • Dieser Winter war sehr kalt und schneereich.

  • In der Arktis ist es sehr kalt.

  • Bei mir im Zimmer ist es kalt.

  • Es ist hier sehr kalt im Winter.

  • Tom, dein Frühstück wird kalt!

  • Letzte Nacht ist es wirklich kalt gewesen.

  • Es ist extrem kalt geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende wird es dann fast in ganz Deutschland frostig kalt.

  • Aber Aufmerksamkeit ist dem Röttgen wichtig, auch wenn sicher Millionen in kalter Wohnung sitzen.

  • Am 15. Januar 1966 ist es kalt in Berlin.

  • Aber „jetzt ist es schon wieder ziemlich kalt“.

  • Aber wenn es richtig kalt ist, sind auch noch andere Aspekte für eine sichere und komfortable Fahrt wichtig.

  • Aber das Material hat auch Nachteile: Im Winter ist Leder kalt, während man bei heißen Temperaturen im Sommer an den Sitzen klebt.

  • Aber der Austrittsantrag in Brüssel knapp ein Jahr später liess die Investoren zumeist kalt.

  • Aber die kann man nur essen wenn die warm sind, denn kalt schmecken die wie eingeschlafene Füße", erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende.

  • "Adrenalinjunky" fliegt durch Wasserfall Dieser Wingsuitsprung endet mit einer kalten, erfrischenden Dusche.

  • Aber Dach und Zargen hätte ich allerdings nicht aus Metall (kalt und einfach nicht schön), sondern ev. mit Ziegeln oder Reet konstruiert.

  • Die Ungeduld seines Arbeitgebers lässt Michael Schumacher kalt.

  • Abbau der kalten Progression - negativ!

  • Eine wirklich "coole" Abschlussfahrt war das: Denn zum einen war es tatsächlich ganz schön kalt im Bayerwald.

  • Als das nicht passiert, springt er ins ein Grad kalte Wasser und rettet den 66-Jährigen.

  • Das Schwerste wird sicher, wegen des kalten Asphalts den richtigen Reifendruck zu finden.

Häufige Wortkombinationen

  • Kalter Hund, Kalter Krieg, kalte Platte, kalte Küche

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بارد (bārid)
  • Bairisch: koid
  • Birmanisch: အေး
  • Bosnisch: hladan
  • Bretonisch: yen
  • Bulgarisch: студен
  • Dänisch: kold
  • Englisch:
    • cold
    • cool
    • chilly
    • freezing
    • chilling
  • Esperanto: malvarma
  • Färöisch: kaldur
  • Finnisch: kylmä
  • Französisch: froid
  • Friaulisch: frêd
  • Galicisch: frío
  • Georgisch: ცივი (tsivi)
  • Guaraní: ro'y
  • Ido: kolda
  • Indonesisch: dingin
  • Isländisch: kaldur
  • Italienisch: freddo
  • Japanisch: 寒い
  • Katalanisch: fred
  • Klingonisch: bIr
  • Krimtatarisch: suvuq
  • Kroatisch: hladan
  • Kurmandschi: sar
  • Litauisch: šaltas
  • Luxemburgisch: kal
  • Mazedonisch: студен (studen)
  • Neugriechisch:
    • κρύος (krýos)
    • ψυχρός (psychrós)
  • Niederdeutsch: koolt
  • Niederländisch: koud
  • Norwegisch: kald
  • Novial: koldi
  • Okzitanisch: freg (männlich)
  • Papiamentu: friu
  • Paschtu: سوړ
  • Plautdietsch: kolt
  • Polnisch:
    • zimna (weiblich)
    • zimny (männlich)
    • zimne (sächlich)
  • Portugiesisch: frio
  • Russisch: холодный
  • Schwedisch:
    • kall
    • kylig
  • Serbisch: хладан (hladan)
  • Serbokroatisch: хладан (hladan)
  • Slowakisch:
    • chladný
    • studený
  • Slowenisch: hladen
  • Spanisch:
    • frío
    • fiambre
  • Thai:
    • เย็น (yen)
    • หนาว (nǎao)
  • Tschechisch:
    • chladný
    • studený
  • Ukrainisch: холодний
  • Ungarisch: hideg
  • Urdu: ٹھنڈا
  • Vietnamesisch: lạnh
  • Volapük: koldik
  • Weißrussisch: халодны

Was reimt sich auf kalt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm kalt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von kalt lautet: AKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

kalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kalt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­frie­ren:
bis in das Innersten hinein (durch und durch) kalt werden und die Kälte überall unangenehm spüren (frieren)
frie­ren:
unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
klamm:
kühl oder kalt
käl­ten:
die Temperatur senken, kalt machen, kalt werden, mit Kälte erfüllen
lau­warm:
weder richtig warm noch richtig kalt
Ma­yon­nai­se:
Gastronomie: eine dickflüssige, kalt hergestellte Sauce auf der Basis von Eigelb und Öl
nass­kalt:
meist in Bezug auf das Wetter: feucht (regnerisch) und gleichzeitig kalt
scheiß­kalt:
sehr kalt
Sekt­kü­bel:
ein mit Eis gefüllter Kübel, in dem eine Flasche Sekt kalt gestellt wird
Vi­chy­ssoise:
(traditionell kalt servierte) Suppe aus pürierten/passierten Lauch- und Kartoffelstücken

Buchtitel

  • Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt Hannes Hüttner, Gerhard Lahr | ISBN: 978-3-40777-082-0
  • Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-628-9
  • Bevor der Kaffee kalt wird Toshikazu Kawaguchi | ISBN: 978-3-42687-914-6
  • Böse Väter, kalte Mütter? Wolfgang Schmidbauer | ISBN: 978-3-15011-467-4
  • Das kalte Herz Wilhelm Hauff | ISBN: 978-3-15014-298-1
  • Das kalte Lächeln des Meeres Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40419-335-6
  • Dein kaltes Herz Sharon Bolton | ISBN: 978-3-44249-056-1
  • Der kalte Glanz der Newa Ben Creed | ISBN: 978-3-42652-662-0
  • Der nächste kalte Krieg Wolfgang Hirn | ISBN: 978-3-10030-413-1
  • Der Tod so kalt Luca D'Andrea | ISBN: 978-3-32810-179-6
  • Die Erinnerung so kalt Alexander Hartung | ISBN: 978-2-49670-462-4
  • Die kalte Mamsell Elsa Dix | ISBN: 978-3-44249-253-4
  • Ein Fluch so ewig und kalt Brigid Kemmerer | ISBN: 978-3-45327-252-1
  • Ein kalter Ort zum Sterben Ian Rankin | ISBN: 978-3-44248-811-7
  • Ein kalter Strom Val McDermid | ISBN: 978-3-42650-249-5

Film- & Serientitel

  • 3 Grad kälter (Film, 2005)
  • Angst hat eine kalte Hand (Fernsehfilm, 1996)
  • Auf kalter Spur (TV-Serie, 1998)
  • Berlin im kalten Krieg – Der Weg in die Spaltung 1949 -1961 (Doku, 1991)
  • Da, wo die Sonne kalt ist (Film, 1991)
  • Das kalte Abi (Film, 2009)
  • Das kalte Eisen (Doku, 2013)
  • Das kalte Gericht (Film, 2015)
  • Der kalte Finger (Film, 1996)
  • Der kalte Hauch des Todes (Fernsehfilm, 1996)
  • Der kalte Himmel (Fernsehfilm, 2011)
  • Der kalte Krieg in Farbe (Doku, 2002)
  • Die kalte See (Film, 2002)
  • Die kalte Wahrheit (Fernsehfilm, 2015)
  • Die letzten kalten Tage (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395070, 12338770, 12211840, 12185200, 12170360, 12154670, 12125920, 12073660, 12059690, 12035480, 12025730, 11971800, 11955360, 11932820 & 11884970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 01.12.2023
  3. focus.de, 06.03.2022
  4. tagesspiegel.de, 15.01.2021
  5. merkur.de, 06.10.2020
  6. focus.de, 10.01.2019
  7. rp-online.de, 03.02.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 12.08.2017
  9. motorsport-magazin.com, 09.09.2015
  10. feedproxy.google.com, 21.07.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 22.11.2013
  12. antenne.de, 05.07.2012
  13. handelsblatt.com, 08.01.2011
  14. oberpfalznetz.de, 02.02.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 16.02.2009
  16. feedsportal.com, 29.02.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 27.09.2007
  18. gea.de, 21.11.2006
  19. merkur-online.de, 02.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  22. tsp, 10.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995