dort

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔʁt ]

Silbentrennung

dort

Definition bzw. Bedeutung

Hinweis auf einen Ort, stärker als da.

Begriffsursprung

Althochdeutsch darot, dorot, doret, deret.

Anderes Wort für dort (Synonyme)

(dort) angesiedelt (Unternehmen, Institution)
a. a. O. (Abkürzung)
a.a.O. (Abkürzung)
am (genannten) Ort
am angeführten Ort
am angegebenen Ort
am aufgeführten Ort
an eben diesem Ort
an gleicher Stelle
bestehend (Hauptform)
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
daselbst:
veraltend: an diesem Ort, dort
dortselbst:
an eben diesem Ort
ebd. (Abkürzung)
ebenda:
genau an der eben schon erwähnten Stelle, gerade dort
ebendort:
genau, gerade dort
existent:
da seiend, vorhanden, wirklich
existierend
gegeben
genau dort
ib. (Abkürzung)
ibd. (fachspr., Abkürzung)
ibid. (fachspr., Abkürzung)
ibidem (fachspr.)
seiend (geh., philosophisch)
(dort) vertreten:
den Fuß verletzen
für eine Auffassung einstehen
vorhanden:
auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend)

Gegenteil von dort (Antonyme)

hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
hü­ben:
an diesem Ort, auf dieser Seite

Beispielsätze

  • Den Tisch dort möchten wir kaufen.

  • Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt.

  • Der Opel Corsa dort gehört meinem Schwiegervater, und der Insignia dort drüben ist meiner.

  • Wenn ich nach Texas zurückkehre, dort in den Spiegel schaue, dann bin ich stolz auf das, was ich dort sehe.

  • Wir warten dort auf euch.

  • Ich blieb dort drei Tage.

  • Was glaubst du, wann du dort sein wirst?

  • Schau mal die Rindviecher dort!

  • Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Tom rechtzeitig dort ankommt.

  • Sagt Thomas, er soll dort warten.

  • In dieser Nacht hätte niemand dort sein sollen.

  • Sie ist dort.

  • Ich frage mich was dort drinnen passiert.

  • Warten Sie, bis Sie dort sind!

  • Sie müsste inzwischen dort sein, denn sie ist ja früh losgefahren.

  • Ironbridge in Shropshire wurde nach der Welt ersten gusseisernen Brücke, die dort über den Fluss Severn gebaut wurde, so benannt.

  • Wir werden so schnell wie möglich dort sein.

  • Hast du Tom dort gesehen?

  • Die Kantine war leer, als ich zum Mittagessen dort ankam.

  • Marko ist dort unter dem Baum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 9 Uhr können die Menschen dort Abschied von dem in Bayern geborenen Pontifex nehmen.

  • Ab 13.30 Uhr erklingt dort "Pianojazz und Ambient" mit "Joaquino Bianco".

  • Ab 14.00 Uhr treten dort Alexander Zverev, Angelique Kerber und Jan-Lennard Struff zu ihren ersten Spielen an.

  • Ab August soll dort nach Angaben Seebergs auch noch mittwochs verhandelt werden.

  • "10 Jahre und es hat sich nichts geändert", wurde dort etwa gespottet.

  • Ab 13:00 Uhr verlost unser Giacomo dort die fünf Tickets.

  • Ab 1942 befand sich dort ein Konzentrationslager, in dem vor allem Roma inhaftiert waren.

  • Aber auch dort hat das oberste Prozent immer mehr vom Kuchen.

  • 120 Flüchtlinge waren dort während 24 Stunden eingesperrt.

  • 1998 kam Dieter Borck von der Kirchengemeinde Langen nach Schöllenbach, um dort als Geistlicher tätig zu sein.

  • Die Türen des Doms sind noch geschlossen, als sich dort um 12.40 Uhr bereits um die 60 Menschen versammelt haben.

  • Als Belohnung winken dort verbleibenden Teile der "Furchtwachen-Ausrüstung" sowie ein neues Gefährt.

  • 1961 - Angesichts der beabsichtigten Annexion des Ölscheichtums Kuwait durch Irak gehen dort britische Streitkräfte an Land.

  • Am Wochenende kam es dort zu einem tragischen Unfall, bei dem vier Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren verletzt wurden.

  • Daher sollen dort Büros und Praxen eingerichtet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • hier und dort, dort drüben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dort?

Wortaufbau

Das Isogramm dort be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von dort lautet: DORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

dort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort dort ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­pfar­rer:
Person, die in einer ländlichen Siedlung in der Kirche arbeitet und dort unter anderem die Gottesdienste leitet
ge­hen:
mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
he­r­un­ter­ge­hen:
von dort oben, von einem höheren Ort nach unten gehen
he­r­ü­ber­ge­hen:
von dort drüben, von einem anderen Ort hierher (zum Sprechenden) gehen (beispielsweise von der anderen Seite des Flusses/der Grenze/einem anderen Zimmer)
hi­n­über­ge­hen:
sich nach dort drüben, auf die gegenüberliegende Seite begeben
Hun­gers­not:
so großer Mangel an Nahrungsmitteln in einer bestimmten Region, dass viele Menschen dort unterernährt sind oder sogar verhungern
Mond­ge­stein:
bestimmte Gesteinsart, die auf dem Himmelskörper „Mond“ vorkommt bzw. von dort stammt
run­ter­ge­hen:
von hier oben nach dort unten gehen
rut­schen:
etwas rutscht: sich nicht dort halten, wo etwas eigentlich sein soll; nach unten gleiten oder verrutschen
Ze­ni­tal­re­gen:
Meteorologie, Geografie: Regen, der in tropischen Regionen dort auftritt, wo die Sonne einen Zenitstand einnimmt

Buchtitel

  • Blühe dort, wo du gepflanzt bist Debora Sommer | ISBN: 978-3-96362-019-5
  • Dort dort Tommy Orange | ISBN: 978-3-42314-784-2
  • Gott war dort, aber sie ist schon wieder fort Kurt F. Stangl | ISBN: 978-3-34733-728-2
  • Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr um dort seine große Liebe wiederzufinden Per J. Andersson | ISBN: 978-3-46200-686-5
  • Von hier nach dort Martin Verg | ISBN: 978-3-96455-148-1
  • Wir sehen uns dort oben Pierre Lemaitre | ISBN: 978-3-44274-882-2
  • Zwischen hier und dort Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-384-2

Film- & Serientitel

  • Hier und dort (Film, 2012)
  • Mülheim – Texas: Helge Schneider hier und dort (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8077580, 6020230, 12377360, 12194420, 12193300, 12191840, 12170660, 12160280, 12068830, 11989750, 11861230, 11839700, 11547880, 11540220, 11508870, 11275740, 11256020 & 11182630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 01.01.2023
  2. siegener-zeitung.de, 25.05.2022
  3. fnweb.de, 29.06.2021
  4. weser-kurier.de, 23.06.2020
  5. focus.de, 14.01.2019
  6. ingame.de, 23.10.2018
  7. derstandard.at, 23.11.2017
  8. derstandard.at, 12.04.2016
  9. nzz.ch, 24.02.2015
  10. echo-online.de, 17.06.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 27.04.2013
  12. feedsportal.com, 18.11.2012
  13. derstandard.at, 01.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 14.06.2009
  16. rheinpfalz.de, 04.11.2008
  17. adrivo.com, 19.06.2007
  18. ngz-online.de, 13.05.2006
  19. welt.de, 28.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. berlinonline.de, 23.08.2003
  22. netzeitung.de, 14.07.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.1996
  28. Welt 1995