Wiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiese
Mehrzahl:Wiesen

Definition bzw. Bedeutung

Gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch wise, althochdeutsch wisa, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Weitere Herkunft unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiesedie Wiesen
Genitivdie Wieseder Wiesen
Dativder Wieseden Wiesen
Akkusativdie Wiesedie Wiesen

Anderes Wort für Wie­se (Synonyme)

Bleiche (regional, veraltet):
Chemikalie, mit der etwas gebleicht wird
Ort (meist eine Wiese), an dem Wäsche gebleicht wird
Grünfläche:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Grünland:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Rasen:
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik
Rasenfläche:
von Rasen bewachsene Fläche
Weide:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix

Redensarten & Redewendungen

  • grüne Wiese

Beispielsätze

  • Auf der Wiese vor unserem Haus kann man gut Frisbee spielen.

  • Er lag auf der Wiese und die Erde heilte ihn.

  • Die Wiese blüht.

  • Mäh die Wiese!

  • Zwischen den beiden Wiesen fließt ein Bach.

  • Leuchtend prangten ringsum Apfelblüten, still vom Fluss zog Nebel noch ins Land, durch die Wiesen kam hurtig Katjuscha zu des Flusses steiler Uferwand.

  • Die Wiese war bunt.

  • Das Pferd gallopiert über die Wiese.

  • Eine Alm ist eine im Sommer als Weide dienende Wiese im Gebirge.

  • Als Maria, Gitarre spielend, auf der Wiese saß, kam eine Kuh, senkte sich nieder und legte ihr sanft den Kopf auf den Schoß.

  • Die Schafsköttel düngen die Wiese und werten sie in ihrem Nährstoffgehalt auf.

  • Ein braunes Pferd galoppiert über die Wiese.

  • Tom und Maria legten sich nebeneinander auf die Wiese und betrachteten die Wolken.

  • Mit den Fragmenten seines zerstörten Lebenstraumes in den Händen erlitt Tom auf der Wiese einen Herzinfarkt und brach im Schein der Mitternachtssonne zusammen.

  • Der schwarze Hund lief über die Wiese.

  • Auf dieser Wiese blühten die Blumen größer und schöner als sonst irgendwo.

  • Parken wir auf der Wiese!

  • Tom und Maria jagten sich auf der Wiese wie Kinder.

  • Jungen und Mädchen spielten auf einer Wiese nahe dem Fluss.

  • Maria trat hinaus auf die in Mondlicht gebadete Wiese.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 24. 11. gibt es übrigens eine Führung in der „LebenskreisQuelle“ und auf der „Wiese der Herzen“.

  • Als er ihr nachkommen wollte, sei sie in die angrenzende Wiese gerannt.

  • Als der streunende Toby einem Jungen auf einer Wiese begegnet, hält dieser ihm ein Stöckchen entgegen.

  • Aber auch hier hielten sich nicht alle an die Regeln: Auf der Wiese picknickte ein Pärchen, außerhalb der Sichtweite des Polizeiwagens.

  • Als Alternative favorisiert die GroKo eine Bebauung auf der „Grünen Wiese“ mit Einfamilienhäusern.

  • Aber der Helikopter musste danach auf der Wiese stehen bleiben.

  • Als der Steher des Zauns brach und der 72-Jährige in der Wiese liegen blieb, rollte das Fahrzeug noch rund 50 Meter weiter talwärts.

  • Auf einer Wiese vor den Türen des Josefs-Hauses, einer Einrichtung für Waisenkinder im 25.000-Einwohner-Städtchen Olpe.

  • Auf dem "Platz der Republik", der großen Wiese vor dem Reichstag, 3,7 ha groß, wäre ein sehr guter Ort, eine Campingstadt einzurichten.

  • Alles ist möglich", sagte Wiese der "Kreiszeitung Syke".

  • Als die Feuerwehr eintraf, stand die Wiese in Flammen.

  • Doch der zuletzt heftig gescholtene Wiese ist verletzt und fällt aus.

  • Aber Nationalkeeper Wiese glänzt mit einer tollen Parade.

  • Bis zum Sonntag ist täglich ab 10 Uhr auf der Wiese neben dem Kindergarten etwas los.

  • Auf der Wiese vor dem Walderseer Rathaus wird eine Art Wagenburg aufgebaut, die dann von allen, die neugierig sind, angeschaut werden kann.

Häufige Wortkombinationen

  • Felder und Wiesen und Auen, leuchtendes Ährengold… 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: livadh (männlich)
  • Altenglisch: mǣd
  • Bairisch: Wiesn
  • Bosnisch:
    • ливада (livada) (weiblich)
    • пољана (poljana) (weiblich)
    • пашњак (pašnjak) (männlich)
    • пасиште (pasište) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • ливада (weiblich)
    • поляна (weiblich)
  • Dänisch: eng
  • Englisch: meadow
  • Esperanto: herbejo
  • Estnisch:
    • aas
    • niit
    • heinamaa
  • Finnisch: niitty
  • Französisch:
    • prairie (weiblich)
    • pré (männlich)
  • Isländisch: engi (sächlich)
  • Italienisch: prato (männlich)
  • Japanisch: 草原
  • Katalanisch:
    • prada (weiblich)
    • prat (männlich)
  • Kroatisch:
    • livada (weiblich)
    • poljana (weiblich)
    • pašnjak (männlich)
    • pasište (sächlich)
  • Latein: pratum (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • ливада (livada) (weiblich)
    • пољана (poljana) (weiblich)
    • пашњак (pašnjak) (männlich)
    • пасиште (pasište) (sächlich)
  • Neugriechisch: λιβάδι (livádi) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Wiesch
    • Wisch
  • Niederländisch: wei
  • Niedersorbisch: luka (weiblich)
  • Norwegisch: eng (weiblich)
  • Obersorbisch: luka (weiblich)
  • Persisch:
    • چمنزار (tʃamanˈzɑɹ̊)
    • مرغزار (maɹʁ̊ˈzɑɹ̊)
  • Polabisch:
    • ląka (weiblich)
    • plana (weiblich)
  • Polnisch: łąka (weiblich)
  • Portugiesisch: prado (männlich)
  • Rumänisch: pajiște (weiblich)
  • Russisch: луг (männlich)
  • Schwedisch: äng
  • Serbisch:
    • ливада (livada) (weiblich)
    • пољана (poljana) (weiblich)
    • пашњак (pašnjak) (männlich)
    • пасиште (pasište) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • ливада (livada) (weiblich)
    • пољана (poljana) (weiblich)
    • пашњак (pašnjak) (männlich)
    • пасиште (pasište) (sächlich)
  • Slowakisch: lúka (weiblich)
  • Spanisch:
    • pradera (weiblich)
    • prado (männlich)
  • Tatarisch: болын (bolyn)
  • Tschechisch: louka (weiblich)
  • Türkisch: çayır
  • Ukrainisch: луг (luh) (männlich)
  • Ungarisch:
    • mező
    • rét
  • Weißrussisch: луг (luh) (männlich)
  • Wilmesaurisch: wejs (weiblich)

Was reimt sich auf Wie­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wie­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wie­se lautet: EEISW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wie­sen (Plural).

Wiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ger:
kleinere, freie, zentrale Fläche in einem Dorf; meist Wiese oder Weide, die sich im Gemeinbesitz befindet
Aue:
flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandene Wiesen
Gras­hüp­fer:
Zoologie, nur Plural: artenreiche Unterfamilie der Heuschrecken, die vor allem in Wiesen und Grünlandbrachen vorkommt
Kuh­wei­de:
Wiese, auf der Kühe gehalten werden
Kul­tur­flüch­ter:
Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Effekte Nachteile erlangen und der Kulturlandschaft des Menschen (Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) entfliehen.
Obst­wie­se:
Wiese mit Obstbäumen
Schlag:
Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück)
Streu­obst­wie­se:
Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus
Wald­wie­se:
von Wald umgebene Wiese
Wie­sen­blu­me:
Blume, die in einer Wiese steht/wächst

Buchtitel

  • Arbeitsmaterial Grundschule. Sachunterricht: Tiere und Pflanzen in der Wiese Katharina Stöckl-Bauer | ISBN: 978-3-76982-461-2
  • Auf unsrer Wiese gehet was August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | ISBN: 978-3-35902-487-3
  • Ausmalbilder für Kita-Kinder: Das dicke Kindergarten-Malbuch: Auf der Wiese Katja Mensing | ISBN: 978-3-55119-132-8
  • Da ist eine wunderschöne Wiese Wolf Harranth | ISBN: 978-3-70265-575-4
  • Das große kleine Buch: Heilsalben aus Wald und Wiese Gabriela Nedoma | ISBN: 978-3-71040-177-0
  • Das kleine Buch: Wildblumen auf Wiesen und Almen Miriam Wiegele | ISBN: 978-3-71040-175-6
  • Das Summen in der Wiese Dave Goulson | ISBN: 978-3-54837-750-6
  • Der kleine Fuchs liest vor. Summdidum, auf der Wiese macht es brumm! Mascha Matysiak | ISBN: 978-3-75140-048-0
  • Der kleine Marienkäfer und die Tiere auf der Wiese Friederun Reichenstetter, Hans-Günther Döring | ISBN: 978-3-40109-549-3
  • Die Wiese Jan Haft | ISBN: 978-3-32810-591-6
  • Die Wiese und ihre Bewohner Nicole Weber | ISBN: 978-3-40320-248-6
  • Die Wiese verschwindet beim Gehen Klaus Biedermann | ISBN: 978-3-75041-108-1
  • Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern Christiane Leesker | ISBN: 978-3-78435-736-2
  • Guck mal auf die Wiese Lisa Apfelbacher, Regina Schwarz | ISBN: 978-3-44016-942-1
  • Kleine Geheimnisse der Natur – Wald und Wiese Stütze & Vorbach | ISBN: 978-3-73486-026-3

Film- & Serientitel

  • Am Ende der Wiese (Doku, 2010)
  • Das Glück liegt in der Wiese (Film, 1995)
  • Die Wiese – Ein Paradies nebenan (Doku, 2019)
  • Diese süße Wiese (Doku, 2018)
  • F.W.W. – Feld Wald Wiese (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12357240, 11327631, 11045596, 10770604, 10506460, 9523036, 9513457, 9498304, 9340531, 8831650, 8638916, 8377897, 8161086, 8144790, 7960516, 7920834, 7699770, 6459477 & 6166017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 31.10.2023
  3. salzburg.orf.at, 22.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 19.11.2021
  5. bz-berlin.de, 28.03.2020
  6. hl-live.de, 08.12.2019
  7. bz-berlin.de, 20.01.2018
  8. pnn.de, 03.06.2017
  9. handelsblatt.com, 04.09.2016
  10. focus.de, 01.10.2015
  11. welt.de, 14.11.2014
  12. pinneberger-tageblatt.de, 05.03.2013
  13. fussball24.de, 21.09.2012
  14. rss2.focus.de, 10.09.2011
  15. freiepresse.de, 28.06.2010
  16. feedsportal.com, 27.05.2009
  17. feeds.rp-online.de, 14.02.2008
  18. tlz.de, 13.12.2007
  19. tagesspiegel.de, 09.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  21. berlinonline.de, 23.11.2004
  22. lvz.de, 09.08.2003
  23. spiegel.de, 03.04.2002
  24. sz, 15.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995