Wahrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahrheit
Mehrzahl:Wahrheiten

Definition bzw. Bedeutung

Was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr).

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zu wahr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

  • mittelhochdeutsch, althochdeutsch wārheit, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahrheitdie Wahrheiten
Genitivdie Wahrheitder Wahrheiten
Dativder Wahrheitden Wahrheiten
Akkusativdie Wahrheitdie Wahrheiten

Anderes Wort für Wahr­heit (Synonyme)

Axiom:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Ehrlichkeit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Grundprinzip:
Prinzip, das die Grundlage/Basis für etwas bildet
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundsatz von allgemeiner Geltung
Hauptsatz:
besonders wichtiger Satz/wichtigster Satz in einem bestimmten Zusammenhang
ein selbständiger Satz; d.h. er kann für sich allein verwendet werden
Lehrsatz
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Maxime (geh.):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Offenheit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Theorem (fachspr.):
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
Wahrhaftigkeit:
die Neigung oder Gewohnheit, die Wahrheit zu sagen

Sinnverwandte Wörter

Ab­so­lut­heit:
Plural selten, meist Philosophie: die absolute Beschaffenheit einer Sache, das Absolutsein einer Sache
Gül­tig­keit:
Eigenschaft, wirksam zu sein/zuzutreffen
Kor­rekt­heit:
Eigenschaft/Zustand, gedanklich richtig (korrekt) zu sein
richtiges Verhalten
Rich­tig­keit:
der Zustand, richtig zu sein
Wahrheit

Gegenteil von Wahr­heit (Antonyme)

Falsch­heit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Lü­ge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Lug:
veraltet: Lüge, Unwahrheit; heute nur noch in der Redewendung: Lug und Trug
Scheinwahrheit
Trug:
gehoben, veraltend: das absichtliche Erwecken eines falschen Eindrucks, absichtliches in die Irre Führen
getäuschte Sinneswahrnehmung; Wahrnehmung von etwas, das nicht vorhanden ist
Un­wahr­heit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein

Redensarten & Redewendungen

  • die Stunde der Wahrheit
  • der Wahrheit eine Gasse

Beispielsätze

  • Der Ehrliche sagt stets die Wahrheit, der Falsche trachtet immer nur nach Lug und Trug.

  • Manchmal glaube ich, daß er die Wahrheit eigentlich gar nicht wissen will.

  • Erst heute morgen erfuhr ich die Wahrheit.

  • Er zögerte nicht, seiner Frau die Wahrheit zu sagen.

  • Man muss schlau sein, um zu wissen, was die Wahrheit unter den Lügen ist.

  • Ich möchte ihr nicht die Wahrheit sagen.

  • Tom kennt zwar nicht die ganze Wahrheit, behauptet aber trotzdem, dass ich wahrscheinlich falschliege.

  • Wenn ich dem Arzt die Wahrheit gesagt hätte, wäre die Diagnose genauer gewesen.

  • Du musst die Wahrheit sagen!

  • Ich möchte, dass du die Wahrheit kennst.

  • Ziri sagte immer die Wahrheit.

  • Die Wahrheit ist eine Lüge, die bisher noch nicht aufgedeckt wurde.

  • Manchmal glaube ich, sie will die Wahrheit gar nicht wissen.

  • Seid Ihr bereit, die Wahrheit zu erfahren?

  • Er kennt die Wahrheit nicht.

  • Die Menschen interessieren sich nicht für die Wahrheit.

  • Wahrheit und Freiheit - das sind die Stützen der Gesellschaft!

  • Es gibt die Geschichte und die Wahrheit.

  • Tom blätterte in der Wahrheit.

  • Sie will die Wahrheit wissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 80% von dem, was er sagt, ist reine Wahrheit.

  • Aber in Wahrheit haben wir irgendwie damit gerechnet, weil es schon in den letzten Tagen die Gerüchte gegeben hat.

  • Aber das ist nicht mal die halbe Wahrheit.

  • Aber auch das Erfundene in diesem Buch entblößt Wahrheiten.

  • Aber die Wahrheit ist auch: Ein grüner Mietendeckel würde ein bisschen anders aussehen

  • Aber das ist ja maximal die halbe Wahrheit.

  • Aber Hauptsache das Wahlvolk glaubt es, dann muss man es auch mit der Wahrheit nicht so genau nehmen.

  • Aber beim Dekonstruieren alter Wahrheiten wird Neues oft auch überbewertet, das ist die Dynamik von Wissenschaft.

  • Auf der Suche nach der Wahrheit Was hat es wirklich mit Varoufakis Stinkefinger auf sich?

  • Aber bedeutet eng befreundet zu sein nicht genau das: sich stets die Wahrheit zu sagen?

  • Aber die Wahrheit liegt auch in der Sportpolitik auf dem Platz.

  • Die Wahrheit ist: Die Krise ist in den Köpfen und Geldbeuteln der Menschen noch nicht angekommen.

  • Aber das hat alles nichts mit Wahrheit zu tun, selbst Journalisten folgen lieber dem Mainstream als der Wahrheit, oder?

  • Mancher klamme Bürgermeister denkt bereits über Gebührenerhöhungen nach. schmelzenden Schnee kommt langsam aber sicher die Wahrheit hervor.

  • Auch die Wahrheit hat einmal einen grünen Elefanten als Arbeitstier eingesetzt - in Form einer Camouflage.

Häufige Wortkombinationen

  • die ganze, nackte, reine, volle Wahrheit
  • die Wahrheit (aus-) sprechen, kundtun, sagen, verdrängen, verschweigen, vertuschen, lieben, hassen, nicht hören wollen
  • Recht: die Wahrheit ermitteln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Tatsachenwahrheit
  • Vernunftwahrheit

Übersetzungen

  • Bosnisch: истина (istina) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • истина (istina) (weiblich)
    • правда (pravda) (weiblich)
  • Chinesisch: 真理 (zhēnlǐ)
  • Dänisch: sandhed
  • Englisch: truth
  • Esperanto:
    • vero
    • vereco
  • Estnisch: tõde
  • Färöisch: sannleiki (männlich)
  • Finnisch: totuus
  • Französisch: vérité (weiblich)
  • Georgisch:
    • ჭეშმარიტება (ch'eshmarit'eba)
    • სიმართლე (simartle)
  • Grönländisch:
    • ilumoorsuseq
    • sallusuissuseq
  • Hausa: gaskiya
  • Ido:
    • veresco
    • verajo
  • Interlingua: veritate
  • Irisch: fírinne
  • Isländisch: sannur (männlich)
  • Italienisch: verità (weiblich)
  • Japanisch:
    • 真実
    • 本当
    • 真理
  • Katalanisch: veritat
  • Klingonisch: vIt
  • Kurmandschi: rastî (weiblich)
  • Latein: veritas
  • Lettisch:
    • tiesa
    • patiesība
    • taisnība
  • Litauisch: tiesa
  • Mazedonisch: вистина (vistina) (weiblich)
  • Neugriechisch: αλήθεια (alíthia) (weiblich)
  • Niederländisch: waarheid
  • Niedersorbisch: wěrnosć (weiblich)
  • Norwegisch: sannhet (männlich)
  • Novial: vereso
  • Obersorbisch:
    • prawda (weiblich)
    • wěrnosć (weiblich)
  • Okzitanisch: vertat
  • Polnisch: prawda (weiblich)
  • Portugiesisch: verdade (weiblich)
  • Rätoromanisch: vardad (weiblich)
  • Rumänisch: adevăr (sächlich)
  • Russisch:
    • правда (weiblich)
    • истина (weiblich)
  • Schwedisch: sanning
  • Serbisch: истина (istina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: истина (istina) (weiblich)
  • Slowakisch: pravda (weiblich)
  • Slowenisch: resnica (weiblich)
  • Spanisch: verdad (weiblich)
  • Tadschikisch: ҳақиқат (ḩaķiķat)
  • Tschechisch: pravda (weiblich)
  • Türkisch:
    • gerçek
    • hakikat
  • Ukrainisch: правда (pravda) (weiblich)
  • Ungarisch: igazság
  • Vietnamesisch: chân lý
  • Volapük: verat
  • Weißrussisch: праўда (weiblich)

Was reimt sich auf Wahr­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wahr­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wahr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wahr­heit lautet: AEHHIRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wahr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wahr­hei­ten (Plural).

Wahrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahr­heit ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
ehr­lich:
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
ein­re­den:
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
Ig­no­rant:
Person, die sich nicht darum bemüht, Wahrheit zu erkennen
nar­ren:
jemandem etwas vormachen, ihm statt der Wahrheit eine andere Sichtweise präsentieren
Phi­lo­so­phie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
Rich­tig­keit:
Wahrheit
Wahr­heits­lie­be:
starker Drang, die Wahrheit zu respektieren/durchzusetzen
Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
zei­gen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen

Buchtitel

  • Der Mond und der kosmische Code der Schöpfung: Manifestiere die Wahrheit Irene Lauretti | ISBN: 978-3-00043-312-2
  • Deutsche Wahrheiten und magyarische Entstellungen Karl Friedrich Rudolf Heinze | ISBN: 978-3-38651-152-0
  • Dichtung und Wahrheit Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15018-939-9
  • Die dunkle Wahrheit des Mondes Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40492-304-5
  • Die halbe Wahrheit W. Somerset Maugham | ISBN: 978-3-25723-265-3
  • Die vier edlen Wahrheiten Klaus (Hrsg.) Mylius | ISBN: 978-3-15003-420-0
  • Die Wahrheit aus meiner Sicht Moutasm Alyounes | ISBN: 978-3-34726-931-6
  • Die Wahrheit dahinter Anne Holt | ISBN: 978-3-03882-145-8
  • Die Wahrheit der Bibel Josef Imbach | ISBN: 978-3-29020-195-1
  • Die Wahrheit schafft sich ab Romy Jaster, David Lanius | ISBN: 978-3-15019-608-3
  • Die Wahrheit über das Lügen Benedict Wells | ISBN: 978-3-25724-524-0
  • Die Wahrheit über Dinosaurier Guido van Genechten | ISBN: 978-3-21911-794-3
  • Die Wahrheit über Hänsel und Gretel Hans Traxler | ISBN: 978-3-15018-495-0
  • Die Wahrheit über unsere Drogen #DerApotheker, Carsten Schleh | ISBN: 978-3-40406-012-2
  • Die Wahrheiten meiner Mutter Vigdis Hjorth | ISBN: 978-3-10397-512-3

Film- & Serientitel

  • BackBeat – Die Wahrheit über die Beatles (Film, 1994)
  • Bittere Wahrheit (Film, 1993)
  • Cagney & Lacey: Und nichts als die Wahrheit (Fernsehfilm, 1996)
  • Die nackte Wahrheit über Männer und Frauen (Film, 1998)
  • Die reine Wahrheit (TV-Serie, 1991)
  • Die Stunde der Wahrheit (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Wahrheit führt zum Tod (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Wahrheit hinter den Kulissen (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Wahrheit über Engel (Film, 2000)
  • Entführt – Die furchtbare Wahrheit (Fernsehfilm, 1995)
  • Gefährliche Wahrheit (Fernsehfilm, 1998)
  • Get Carter – Die Wahrheit tut weh (Film, 2000)
  • Larry Flynt – Die nackte Wahrheit (Film, 1996)
  • Männer, Frauen und die Wahrheit über Sex (Film, 1998)
  • Momente der Wahrheit (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahrheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427720, 12425520, 12400890, 12358180, 12271480, 12205730, 12196520, 12059870, 12024670, 11856590, 11825090, 11584430, 11549940, 11491410, 11483940, 11466750, 11359330, 11322880 & 11319020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ukraine-nachrichten.de, 16.05.2023
  3. merkur.de, 24.03.2022
  4. jungewelt.de, 15.01.2021
  5. fnweb.de, 23.10.2020
  6. focus.de, 07.12.2019
  7. wz.de, 18.02.2018
  8. ruhrnachrichten.de, 23.02.2017
  9. bild.de, 30.07.2016
  10. n-tv.de, 19.03.2015
  11. zeit.de, 28.05.2014
  12. faz.net, 09.05.2013
  13. taz.de, 15.11.2012
  14. zeit.de, 15.11.2011
  15. spiegel.de, 19.02.2010
  16. taz.de, 03.04.2009
  17. net-tribune.de, 26.08.2008
  18. spiegel.de, 01.09.2007
  19. tagesschau.de, 20.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  21. abendblatt.de, 11.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995