Verfügung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfyːɡʊŋ]

Silbentrennung

Vergung (Mehrzahl:Vergungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs verfügen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzungen

  • Vf.
  • Vfg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfügungdie Verfügungen
Genitivdie Verfügungder Verfügungen
Dativder Verfügungden Verfügungen
Akkusativdie Verfügungdie Verfügungen

Anderes Wort für Ver­fü­gung (Synonyme)

Order (militärisch):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Regel (Hauptform):
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift:
Anweisung, die man befolgen muss
Dekret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Edikt:
Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, König)
gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Kodex:
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)
Gesetzessammlung, Gesetzbuch

Weitere mögliche Alternativen für Ver­fü­gung

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Anweisung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
zum Teil scherzhaft oder ironisch: Verordnung, Anweisung, Erlass, Befehl

Beispielsätze

  • Zur Verfügung stehende Mittel sind diejenigen Mittel, die direkt für den Einsatz bereitstehen. Was ich zur Verfügung habe, was mir zur Verfügung gestellt wurde, kann ich verwenden.

  • Die testamentarische Verfügung des Vaters erließ seinem zweiten Sohn die Schulden.

  • Für weitere Abklärungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  • Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung.

  • Die Firma stellt ihnen Uniformen zur Verfügung.

  • Materialien werden zur Verfügung gestellt.

  • Zum Schutze immunschwacher Patienten vor Ansteckung stehen in diesem Krankenhaus zehn Reinräume zur Verfügung.

  • In vielen Restaurants steht inzwischen gratis Wi-Fi zur Verfügung.

  • Steht Tom jetzt zur Verfügung?

  • Es steht eine Aktualisierung zur Verfügung.

  • Aufgrund von Wartungsarbeiten steht unser Netzangebot gerade nicht zur Verfügung.

  • Wie viel Energie haben wir zur Verfügung?

  • Der ganze Tag steht uns zur Verfügung.

  • Wenn Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

  • Es stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.

  • Wir haben es mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln versucht.

  • Ich habe momentan ein bisschen Geld zur Verfügung.

  • Es standen keine Taxis zur Verfügung.

  • Er steht jetzt zur Verfügung.

  • Meine Bibliothek steht Ihnen zur Verfügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 13. Oktober steht „Wer bezahlt die Zukunft?“ ab 8 Uhr morgens in der ARD-Mediathek zur Verfügung.

  • Ab 2022 sollen Fördermittel zur Ermöglichung von Spitzenforschung zur Verfügung gestellt werden.

  • Aber auch da muss man dazu sagen: Wir haben nur eine bestimmte Anzahl von Ressourcen zur Verfügung.

  • Aber ich bin froh, dass wir all diese tollen Spieler zur Verfügung haben.

  • Ab dem 1. Februar 2019 wird die Demo dann allen interessierten Spielern zur Verfügung stehen.

  • Ab dann stehen 56 zusätzliche gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

  • Ab dem 2. Januar 2017 stehen wir dann wieder in gewohnter Stärke zur Verfügung.

  • Ab 1923 stellte der Gastwirt des Nationalhofs, Fritz Götz, einmal die Woche seine Räume dem „Theater des Eros“ zur Verfügung.

  • Ab 2016 soll in Skigebieten "weicher, griffigen Schnee zur Verfügung stehen".

  • Ab Berlin, Frankfurt, Leipzig und München steht airberlin Gästen ein zusätzlicher wöchentlicher Nonstop-Flug jeden Sonntag zur Verfügung.

  • Der heute schwerreiche Geschäftsmann löst damit Motlanthe ab, der nicht mehr als ANC-Vizechef zur Verfügung stehen wollte.

  • 100 Millionen Euro sollen gegen Schlaglöcher zur Verfügung stehen.

  • Diese stellt auch das Land für den Neubau im Baurecht für 60 Jahre (plus zwei mal 15 Jahre Verlängerungsoption) zur Verfügung.

  • Aus dem Konjunkturpaket stünden rund 588.000 Euro zur Verfügung.

  • Am gemeinsamen Standort Obereschach stehen ausreichend Räumlichkeiten für die Zusammenlegung zur Verfügung.

  • Insgesamt stehen 3.877 Stellplätze zur Verfügung.

  • Mit einer einstweiligen Verfügung will der Verein nach eigenen Angaben verhindern, dass der Pächter die Festsäle an die NPD vermietet.

  • Im Inneren ist Platz für 120 Gäste, draußen, auf dem gepflasterten Rathausplatz, stehen im Sommer weitere 100 Sitzplätze zur Verfügung.

  • Es gibt Vorgespräche mit dem Gouverneur, der uns ein großes Grundstück zur Verfügung stellt.

  • Bis Herbst nächsten Jahres wird Kristin in Leipzig ein Praktikum absolvieren und ihrem Team zur Verfügung stehen.

  • Die seien mit den rund sechs Millionen Euro, die ihm als Gesamtetat zur Verfügung stehen, nicht zu finanzieren.

  • Insgesamt stehen 160 qm Terrassenfläche zur Verfügung.

  • Aber anders als der Bund, der sein Grundstück kostenlos zur Verfügung stellt, verlange sie einen "angemessenen Preis".

  • Modelle aller Größen und jeglichem Komfort stehen zur Verfügung.

  • Das Fontane-Büro bekam für seine Veranstaltungen rund 350 000 Mark zur Verfügung.

  • Dafür stehen in Peckham 27 Hektar Baufläche zur Verfügung.

  • Bisher stellt das Unternehmen jährlich rund 70 solche Stellen zur Verfügung; von diesem Jahr an sollen 20 weitere hinzukommen.

  • Den Kommunen des Kreises Barnim stehen in diesem Jahr insgesamt knapp 13 Millionen Mark an Investitionspauschalen zur Verfügung.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Verfügung stehen, zur Verfügung stellen, zur Verfügung haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­fü­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­fü­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ver­fü­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­fü­gung lautet: EFGGNRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­fü­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­fü­gun­gen (Plural).

Verfügung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fü­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­to­mo­dell:
Person, die sich gegen Bezahlung für Fotoaufnahmen zur Verfügung stellt
Grund­stock:
diejenige Menge/Auswahl von Dingen, die am Anfang zur Verfügung steht
On­line­an­ge­bot:
eine Website, über die eine Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird
On­line­ka­ta­log:
ein Bibliothekskatalog, der über eine EDV-Anlage elektronisch zur Verfügung steht
Ope­ra­ti­ons­lam­pe:
Lampe, die in einem Operationssaal montiert ist, um das bei einer Operation benötigte Licht zur Verfügung zu stellen
Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung:
schriftliche Verfügung einer erwachsenen Person über gegebenenfalls zu ergreifende bzw. zu unterlassende medizinische Maßnahmen, für den Fall, dass sie in die Lage gerät, ihren Willen nicht mehr (wirksam) selbst erklären zu können
Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Rei­se­kas­se:
Betrag, der für die Finanzierung einer Reise zur Verfügung steht
Ser­ver­an­wen­dung:
Anwendungsprogramm, das Clientanwendungen Dienstleistungen zur Verfügung stellt
Ver­sor­gungs­pro­b­lem:
Schwierigkeit, benötigte Güter in hinreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen

Buchtitel

  • Die Ungültigkeit der Verfügungen – Art. 519-521 ZGB Benedikt Seiler, Thomas Sutter-Somm, Dario Ammann | ISBN: 978-3-72722-443-0
  • Ich stehe nicht mehr zur Verfügung 2 Olaf Jacobsen | ISBN: 978-3-93611-626-7
  • Patient ohne Verfügung Matthias Thöns | ISBN: 978-3-49231-219-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfügung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfügung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10841570, 10038474, 9936370, 9932344, 9495796, 9134344, 8821036, 8320036, 8285306, 7703356, 7634986, 7587854, 6473624, 5820896, 5502456, 5338616, 5185150 & 5168600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 08.09.2022
  2. ots.at, 05.11.2021
  3. science.orf.at, 24.03.2020
  4. focus.de, 06.09.2019
  5. 4players.de, 07.12.2018
  6. meinbezirk.at, 05.05.2017
  7. usinger-anzeiger.de, 23.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2015
  9. diepresse.com, 24.12.2014
  10. presseportal.de, 27.08.2013
  11. abendblatt.de, 18.12.2012
  12. fr-online.de, 09.02.2011
  13. nzz.ch, 08.09.2010
  14. dk-online.de, 17.04.2009
  15. szon.de, 02.05.2008
  16. fondsprofessionell.de, 17.12.2007
  17. spiegel.de, 11.11.2006
  18. donaukurier.de, 01.09.2005
  19. spiegel.de, 15.07.2004
  20. lvz.de, 22.12.2003
  21. fr, 05.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995