Onlineangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Onlineangebot
Mehrzahl:Onlineangebote

Definition bzw. Bedeutung

Eine Website, über die eine Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Angebot.

Alternative Schreibweise

  • Online-Angebot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Onlineangebotdie Onlineangebote
Genitivdes Onlineangebots/​Onlineangebotesder Onlineangebote
Dativdem Onlineangebotden Onlineangeboten
Akkusativdas Onlineangebotdie Onlineangebote

Anderes Wort für On­line­an­ge­bot (Synonyme)

Webangebot:
Informationstechnologie: ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem mehrere Webseiten und andere Ressourcen zu einem Internet-Angebot gebündelt sind

Beispielsätze (Medien)

  • Damit die Zielgruppe nicht lange Wege zurücklegen muss, habe man sich für ein Onlineangebot entschieden.

  • Außerdem habe die Bahn versichert, die Onlineangebote stetig zu verbessern.

  • Gibt es wie 2020 ein Onlineangebot?

  • Das kostenlose und anonyme Onlineangebot erleichtere Frauen den Einstieg in das Hilfsystem.

  • Diese könnten einerseits das Onlineangebot nutzen, heißt es bei mehreren Ketten.

  • Die Erlaubnis gelte nicht für den Mehrspieler- oder Onlineangebote.

  • Zumal das Onlineangebot der Bundesagentur immer weiter ausgebaut werde.

  • BILD und erst deren Onlineangebot will ich mir nicht antun, das WK Niveau ist schon genug.

  • Die Onlineangebote der ORF-Volksgruppenredaktionen präsentieren sich seit heute in neuem Design und mit neuen Funktionen.

  • Er setzt weiterhin auf freien Zugang zu seinen Onlineangeboten.

  • Der Programmakzent wird ergänzt durch ein umfangreiches Onlineangebot.

  • Man kann ohne die Goldmitgliedschaft nicht auf alle Onlineangebote zurückgreifen, nicht mehr und nicht weniger.

  • Zudem soll das Onlineangebot wie im Gesamtkonzern weiter ausgebaut werden.

  • Trotz eines Preises von 2,50 Euro und dem kostenlosen Onlineangebot wurden alle 1.000 gepressten Sampler verkauft.

  • Frank Wiles beispielsweise verwandelt die Schlagzeilen des Onlineangebotes der "Washington Post" in eine "Nachrichtenwolke".

  • Im März 2004 soll nach mehrmaliger Verzögerung auch das deutsche Onlineangebot Phonoline starten, bekräftigte Gebhardt.

  • Die gängige Annahme, Onlineangebote würden eher von jungen Menschen genutzt, können die Kartenhändler nicht bestätigen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv On­line­an­ge­bot be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, drit­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral On­line­an­ge­bo­te zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von On­line­an­ge­bot lautet: ABEEGILNNNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Berta
  12. Otto
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort On­line­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für On­line­an­ge­bo­te (Plural).

Onlineangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onlineangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Onlineangebot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.11.2023
  2. lkz.de, 11.02.2021
  3. landbote.ch, 17.08.2021
  4. ga.de, 25.11.2020
  5. derstandard.at, 18.11.2020
  6. pcgames.de, 12.11.2019
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 31.07.2019
  8. weser-kurier.de, 11.12.2018
  9. news.orf.at, 31.07.2013
  10. derstandard.at, 28.05.2013
  11. presseportal.de, 27.03.2012
  12. 4players.de, 30.06.2012
  13. news.orf.at, 11.01.2012
  14. golem.de, 01.07.2010
  15. spiegel.de, 30.11.2005
  16. heute.t-online.de, 26.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.03.2003