Rand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Rand
Mehrzahl:Ränder

Definition bzw. Bedeutung

  • außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens

  • äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache

  • äußere Begrenzung eines Gegenstandes

  • etwas in der Form eines dünnen Streifens

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch rant „Einfassung“, germanisch *randa-/ō „Rand“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Randdie Ränder
Genitivdes Rands/​Randesder Ränder
Dativdem Rand/​Randeden Rändern
Akkusativden Randdie Ränder

Anderes Wort für Rand (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Begrenzung:
der minimale oder maximale Wert, die minimale oder maximale Anzahl von etwas
der symbolisch markierte oder physisch trennende Rand einer Fläche oder eines Raumes
Einfassung
Rain:
ein Streifen Ackerland ohne Nutzpflanzen auf der Grenze zweier Felder
süddeutsch, schweizerisch: Abhang
Saum:
Einfassung eines Stoffstücks
Rand eines Geländes oder einer Wasserfläche
Umgrenzung
Umrandung:
das, was sich um etwas herum befindet
der Vorgang, etwas mit einem Rand zu umgeben
Flanke:
die äußeren Seiten einer Armee
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung

Weitere mögliche Alternativen für Rand

Gosche:
regional, meist derb: Mund, Maul bei Mensch und Tier
Gusche:
salopp: Mund
Klappe:
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt

Redensarten & Redewendungen

  • außer Rand und Band
  • den Rand halten
  • nicht zu Rande kommen

Beispielsätze

  • Die Lehrerin erklärte den Schülern, dass bei Diktaten der Rand nicht beschrieben werde.

  • Der Kamillentee schwappt über den Rand.

  • Sie trug eine Brille mit dickem Rand.

  • Er wartete am Rande der Fahrbahn auf den Abschleppdienst.

  • Mit der neuen Investition brachte er sein Unternehmen an den Rand des Abgrunds.

  • Das Eichenlaub ziert die Mitte des Tellers und einen schmalen Rand.

  • Halt jetzt deinen Rand!

  • Nach einer durchzechten Nacht hatte er Ränder um die Augen.

  • Er steht politisch am rechten Rand.

  • Der Rand des Teppichs war ausgefranst.

  • Um ein gutes Foto zu schießen, stand er nah am Rande des Felsens.

  • Mit seinen ständigen Streitereien brachte er sie an den Rand der Verzweiflung.

  • Er vermerkte seinen Geistesblitz mit schwarzer Tinte am Rand.

  • Er saß auf dem Rand meines Bettes.

  • Der Bahnhof ist am Rande der Innenstadt.

  • Ich sehe den Rand.

  • Omas Speisekammer ist bis zum Rand gefüllt.

  • Tom rutschte aus und fiel vom Rand des Sandkastens.

  • Der Dämon schlich am inneren Rand des Kreises entlang.

  • Aufgrund der totalen Russifizierung in Weißrussland befindet sich die weißrussische Sprache am Rande des Aussterbens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rand der A5 - auf dem Rastplatz "Bruchsal" in südlicher Fahrtrichtung - ist am Donnerstag, 22. Juni, ein Tag, wie jeder andere.

  • Aber diejenigen, die am Rand der Gesellschaft leben, die ohnehin nur wenig haben, eben ganz besonders.

  • Alle paar Sekunden schießt sie über das Metallrohr am oberen Rand der Bowl hinaus oder rutscht mit ihrem Skateboard darüber.

  • Aerosole können sie nicht abfangen, rund 90 Prozent davon gehen an den Rändern einfach vorbei.

  • Am unteren Rand der Front bietet das Sony XAV3005 insgesamt sechs Tasten.

  • Am äußersten Rand der Eisdecke gab es eine enorme kreisförmige Vertiefung.

  • Aber die grünblauen Lahngangseen liegen am Rand des Toten Gebirges im Salzkammergut.

  • Andererseits hat sie es an den Rändern der Großstadt leicht.

  • Aber wer weiß, vielleicht heißt deren Präsident ab 2017 Rand Paul und dann ist hoffentlich erst einmal Schluss mit dem ganzen Mist.

  • Am oberen rechten Rand befindet sich ein Lautstärkeregler zum Drehen, daneben liegen Tasten für die Mediensteuerung.

  • Am Krückenweg am nördlichen Rand des Sperrbezirks haben die Johanniter einen 92-jährigen Mann aufgelesen.

  • Das Kursziel werde weiterhin bei 101,32 ZAR (Südafrikanischer Rand) gesehen.

  • Am oberen Rand fehlen einige Glas- und Stahlteile, so als sei der Bau nicht abgeschlossen.

  • Dem am nordwestlichen Rand der Marktgemeinde Parkstein gelegenen Ortsteil Schwand steht ein Fest ins Haus.

  • Am rechten Rand ist der Blick da traditionell geschärfter.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rand?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rand be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Rand lautet: ADNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rand (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rän­der (Plural).

Rand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­wan­nen­rand:
Rand einer Badewanne
Bett­rand:
Rand eines Bettes
Bild­rand:
Rand (= die äußere Kante) eines Bildes (= Darstellung von etwas auf Papier, Leinwand, Bildschirm, etc.)
Blatt­rand:
Rand oder Saum eines Blattes
Brief­rand:
Rand (= die äußere Kante) eines Briefes
Brun­nen­rand:
Rand eines Brunnens
Büh­nen­rand:
Rand einer Bühne
Fahr­bahn­rand:
seitlicher Rand einer Straße oder eines Radweges
Wan­nen­rand:
Rand einer Wanne
Wüs­ten­rand:
Rand einer Wüste

Buchtitel

  • Abenteuer am Rande des Unfassbaren Dennis McKenna | ISBN: 978-3-03788-665-6
  • Achtsam morden am Rande der Welt Karsten Dusse | ISBN: 978-3-45327-356-6
  • Agenten außer Rand und Band Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-787-5
  • Am grünen Rand der Welt Thomas Hardy | ISBN: 978-3-42314-401-8
  • Am Rand der Abendwelt Halo Summer | ISBN: 978-3-74947-907-8
  • Am Rand der Welt Michael Pye | ISBN: 978-3-10002-483-1
  • Am Rande der gefrorenen Welt Nicola Vollkommer | ISBN: 978-3-77515-983-8
  • Am Rande des Tages Wilhelm Bruners | ISBN: 978-3-70223-836-0
  • An Rändern Angelo Tijssens | ISBN: 978-3-49800-400-2
  • Bis an den Rand der Welt Lars Abromeit | ISBN: 978-3-79138-008-7
  • Das Cafe am Rande der Welt John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42320-969-4
  • Das Haus am Rand der Welt Henry Beston | ISBN: 978-3-86648-269-2
  • Das Leuchten am Rand der Welt Eowyn Ivey | ISBN: 978-3-49929-054-1
  • Die Ränder der Welt Jens Steiner | ISBN: 978-3-45501-710-6
  • Die Schreie am Rande der Stadt Stefan Barz | ISBN: 978-3-95441-585-4

Film- & Serientitel

  • Almost Dead – Am Rande des Wahnsinns (Film, 1994)
  • Am grünen Rand der Welt (Film, 2015)
  • Am Rande der Angst (Film, 2018)
  • Am Rande der Arena (Film, 2001)
  • Am Rande der Dunkelheit (Fernsehfilm, 1993)
  • Am Rande der Finsternis – Edge of Darkness (Miniserie, 1985)
  • Am Rande der Nacht (Film, 2006)
  • Am Rande der Stadt (Film, 1998)
  • Am Rande des Abgrunds (Film, 1982)
  • Am Rande des Hurrikans (Fernsehfilm, 2014)
  • Am Rande des Todes (Fernsehfilm, 1993)
  • Ayn Rand – Leben und Liebe für die Literatur (Fernsehfilm, 1999)
  • Bis die Welt einen Rand bekommt (Film, 2019)
  • Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns (Film, 2004)
  • Das Dunkle Haus am Rande des Waldes (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418117, 12403961, 12308176, 11235460, 11137450, 10771100 & 10484214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. ka-news.de, 22.06.2023
  5. wr.de, 04.11.2022
  6. faz.net, 13.07.2021
  7. focus.de, 12.08.2020
  8. techstage.de, 28.04.2019
  9. n-tv.de, 14.11.2018
  10. braunschweiger-zeitung.de, 04.07.2017
  11. faz.net, 18.09.2016
  12. zeit.de, 21.02.2015
  13. feedsportal.com, 13.05.2014
  14. ruhrnachrichten.de, 04.11.2013
  15. finanzen.net, 10.10.2012
  16. welt.de, 30.10.2011
  17. oberpfalznetz.de, 11.08.2010
  18. fuldaerzeitung.de, 28.09.2009
  19. derwesten.de, 30.06.2008
  20. handelsblatt.com, 27.02.2007
  21. berlinonline.de, 26.03.2006
  22. abendblatt.de, 06.04.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  24. spiegel.de, 17.11.2003
  25. netzeitung.de, 04.06.2002
  26. bz, 15.02.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995