Museum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈzeːʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Museum
Mehrzahl:Museen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Einrichtung zur thematischen Forschung und Archivierung, der präsentierten Aufbereitung und Ausstellung ausgewählter Ausstellungsstücke für die Öffentlichkeit mit meist pädagogischem Anspruch.

Begriffsursprung

Museum geht über das lateinische mūsēum ‚Ort für gelehrte Beschäftigung‘ auf das altgriechische μουσεῖον ‚Musentempel, Musensitz‘ zurück und wurde im 16. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt. Es hatte hier zunächst die Bedeutung ‚Studierzimmer‘, im 17. Jahrhundert dann ‚Sammlung von Kunst- und Altertumsgegenständen‘. Die antike Bezeichnung ist eine substantivische Bildung, die sich zu den Adjektiven μούσειος und mūsēus und mūsaeus ‚die Musen betreffend‘ stellen lässt, welche ihrerseits zu Μοῦσα und Mūsa ‚Muse‘ gehören.

Abkürzung

  • Mus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Museumdie Museen
Genitivdes Museumsder Museen
Dativdem Museumden Museen
Akkusativdas Museumdie Museen

Anderes Wort für Mu­se­um (Synonyme)

Gemäldegalerie
Kunstmuseum:
Museum, das künstlerische Werke ausstellt
Pinakothek:
Architektur, Bildende Kunst: Galerie für Gemälde

Redensarten & Redewendungen

  • hinten Lyzeum, vorne Museum

Beispielsätze

  • Ein Besuch des Museums lohnt sich immer.

  • Wir stehen jetzt vor dem Museum.

  • Er besuchte mit ihr das Museum.

  • Im Museum haben wir niemanden getroffen.

  • Das Museum ist weit entfernt, man muss einen Bus nehmen.

  • Um wieviel Uhr macht dieses Museum zu?

  • Ein Führer führte die Touristen durch das Museum.

  • Wir wählten ein Hotel in der Nähe der Museen.

  • Das Museum hat viele Ausstellungsstücke von Grabräubern erstanden.

  • Um wie viel Uhr schließt das Museum?

  • Im Museum ist es interessant.

  • Auf dem Platz vor dem Museum befindet sich ein Springbrunnen.

  • Ein Balkon ermöglicht den Besuchern des Museums, die umliegenden Berge zu betrachten.

  • Im Museum gibt es ein neues Ausstellungsstück, das ich mir sehr gerne einmal ansähe.

  • Wenn Sie rechts abbiegen, kommen Sie zum Museum.

  • Wie jetzt bekannt geworden ist, hat das Museum viele seiner Ausstellungsstücke auf dem Schwarzmarkt von Grabräubern akquiriert.

  • Das Museum ist von neun Uhr bis sechs Uhr geöffnet.

  • Tom spendete dem Museum drei Bilder.

  • Können Sie uns zum Britischen Museum bringen?

  • Ich bin der geschäftsführende Direktor des Museums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April finden im Museum auch Schlenderweinproben für Gruppen und Einzelpersonen statt.

  • Ähnliche Werke sind im Madrider Museum Prado oder dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles zu sehen.

  • Aber ich wollte nicht in einem Museum wohnen.

  • Aber im Museum können sie sich ausdrücken und Wege finden, sie selbst zu sein.

  • Aber in den alten Bundesländern traut sich kein Museum Werner Tübke auszustellen.

  • Ab Furtwangen: Treffpunkt 9.15 Uhr Museum Gasthaus Arche, Haltestelle Arche, Furtwangen.

  • Aber auch die neue Dauerausstellung des Luxembourg City Museum wird die Herzogin besuchen.

  • Ab Samstag sind in dem Museum 70 Werke der „Kopenhagener Malerschule” zu sehen.

  • 2015 soll Björk in New Yorks Museum Of Modern Art eine Ausstellung gewidmet werden.

  • Aber auch andere Aktivitäten stehen auf dem Plan: So wurde eine Murmelibahn im Schärmenwald gebaut oder das Naturhistorische Museum besucht.

  • 2009 hatte das spanische Architekturbüro Herreros Arquitectos einen Designwettbewerb für das Museum gewonnen.

  • Man muss die Botschaften des Museums nicht auswendig lernen, um sie sofort weiterzutragen.

  • Ab (dem morgigen) Donnerstag um 10.00 Uhr ist das Museum offiziell geöffnet.

  • Diese Reportage macht die Geschichte der großen Kathedralen, berühmten Museen und königlichen Paläste sichtbar.

  • Der Laden hat während der regulären Öffnungszeiten des Museums von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Museum besuchen; ein technisches Museum; historisches Museum

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: museum
  • Albanisch: muze
  • Armenisch: թանգարան (tangaran)
  • Aserbaidschanisch: muzey
  • Baskisch: museo
  • Bengalisch: যাদুঘর (yādughara)
  • Bokmål: museum (sächlich)
  • Bosnisch: muzej (männlich)
  • Bretonisch: mirdi
  • Bulgarisch: музей (männlich)
  • Chinesisch:
    • 博物館 (bówùguǎn)
    • 博物馆 (bówùguǎn)
  • Dänisch: museum (sächlich)
  • Englisch: museum
  • Esperanto: muzeo
  • Estnisch: muuseum
  • Färöisch: savn (sächlich)
  • Finnisch: museo
  • Französisch:
    • musée (männlich)
    • muséum (männlich)
  • Grönländisch: katersugaasivik
  • Hawaiianisch: hale ho'ike'ike
  • Hebräisch: מוזיאון (mwzyʼwn)
  • Ido: muzeo
  • Indonesisch: museum
  • Interlingua: museo
  • Irisch: músaem (männlich)
  • Isländisch: safn (sächlich)
  • Italienisch: museo (männlich)
  • Japanisch:
    • 博物館
    • 美術館
  • Katalanisch: museu (männlich)
  • Koreanisch: 박물관 (bagmulgwan)
  • Kornisch: gwithti (männlich)
  • Kroatisch: muzej (männlich)
  • Kurmandschi: muze
  • Latein: museum (sächlich)
  • Lettisch: muzejs (männlich)
  • Litauisch: muziejus
  • Luxemburgisch: Musée
  • Malaiisch: muzium
  • Manx:
    • museum
    • thie tashtee
  • Neugriechisch: μουσείο (mouseío) (sächlich)
  • Niederländisch: museum (sächlich)
  • Niedersorbisch: muzeum (männlich)
  • Nordsamisch: musea
  • Nynorsk: museum (sächlich)
  • Obersorbisch: muzej
  • Okzitanisch: musèu (männlich)
  • Persisch: موزه (mūze)
  • Polnisch: muzeum (sächlich)
  • Portugiesisch: museu (männlich)
  • Rätoromanisch: museum (männlich)
  • Rumänisch:
    • музеу (muzeu)
    • muzeu (sächlich)
  • Russisch: музей (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: taigh-tasgaidh (männlich)
  • Schwedisch: museum (sächlich)
  • Serbisch: музеј (muzej) (männlich)
  • Slowakisch: múzeum (sächlich)
  • Slowenisch: muzej (männlich)
  • Spanisch: museo (männlich)
  • Thai: พิพิธภัณฑ์ (phiphiṭhp̣hạṇṯh̒)
  • Tschechisch: muzeum (sächlich)
  • Türkisch: müze
  • Ukrainisch: музей (männlich)
  • Ungarisch: múzeum
  • Volapük: musoföp
  • Walisisch: amgueddfa (weiblich)
  • Weißrussisch: музэй
  • Westfriesisch: museum

Was reimt sich auf Mu­se­um?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­se­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Mu­se­en nach dem U und ers­ten E.

Das Alphagramm von Mu­se­um lautet: EMMSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mu­se­um (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mu­se­en (Plural).

Museum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beet­ho­ven­haus:
Museum in und um die Person des Komponisten Ludwig van Beethoven
Dorf­mu­se­um:
Museum eines Dorfes
Füh­rer:
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Kul­tur­be­sitz:
Besitz von wertvollen kulturellen Werken in Museen oder anderen öffentlichen Einrichtungen
Kul­tur­ge­nuss:
Besuch von kulturellen Einrichtungen oder Angeboten (zum Beispiel Museum, Theater, Kino) (was jemandem Wohlbefinden, Freude bereitet)
Kul­tur­zen­t­rum:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Museen, Vortragssäle, Bibliotheken etc. in räumlicher Nähe zueinander untergebracht sind
Kunst­raub:
aus Sammlungen oder Museen
Ma­ga­zin:
Raum zur Aufbewahrung, Lagerung von Büchern einer Bibliothek, von den nicht ausgestellten Exponaten eines Museums oder dergleichen
Mu­se­ums­tür:
Ein-/Ausgangstür eines Museums
Uni­ver­si­täts­mu­se­um:
Museum, das von einer Universität geleitet wird

Buchtitel

  • Human Rights Museums Jennifer Carter | ISBN: 978-1-03222-898-3
  • Italian Paintings in the Norton Simon Museum Nicholas Penny | ISBN: 978-0-30025-049-7
  • Jean Schlumberger: The Rachel Lambert Mellon Collection from the Virginia Museum of Fine Arts Kristie Couser | ISBN: 978-0-30023-874-7
  • Magical Museums: Adventures in Science Ben Hubbard | ISBN: 978-1-52632-321-7
  • Manx Museum, Douglas, Isle of Man Kristin Bornholdt Collins | ISBN: 978-0-19726-768-4
  • Mein erstes Stickerbuch: Im Museum Holly Bathie | ISBN: 978-1-03570-036-3
  • Miss Peregrine's Museum of Wonders Ransom Riggs | ISBN: 978-0-14137-163-4
  • Murder at the Manchester Museum Jim Eldridge | ISBN: 978-0-74902-459-8
  • Museum Exhibitions and Suspense Ariane Karbe | ISBN: 978-0-36772-228-9
  • Museum of Degenerates Eli Valley | ISBN: 978-1-68219-387-7
  • Museum Resilience Susan Guyette | ISBN: 978-1-53818-916-0
  • Museums in Israel after the Holocaust Shir Gal Kochavi | ISBN: 978-0-36746-328-1
  • Museums, Collections and Social Repair in Vietnam Graeme Were | ISBN: 978-1-03218-792-1
  • Peterhof State Museum Reserve Elena Kalnitskaya | ISBN: 978-1-78551-356-5
  • Phylakopi, Melos, 1896-99: The Finds in the National Archaeological Museum, Athens R L N Barber | ISBN: 978-0-90488-775-4

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Museum (Minidoku, 2014)
  • Allein im Museum (Miniserie, 2020)
  • Das erste Museum der Moderne: 100 Jahre Folkwang-Museum (Doku, 2022)
  • Das große Museum (Doku, 2014)
  • Das Hotel de la Marine: Ein Museum für französische Lebensart (Doku, 2018)
  • Das Schwarze Museum: Ein Monument für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner (Doku, 2017)
  • Der Bürgermeister, Mussolini und das Museum (Doku, 2022)
  • Der Milliardär und sein Museum (Doku, 2021)
  • Die Geschichte des Museums: Von der Wunderkammer zum Wahrzeichen (Doku, 2022)
  • Eine Ruine wird zum Juwel – Das Neue Museum: Jahrhundertprojekt Museumsinsel (Doku, 2009)
  • Geheime Museen (Doku, 2008)
  • Harvie und das magische Museum (Film, 2017)
  • Knut im Museum – Der Streit um das Eisbärenfell (Doku, 2013)
  • Michael Francis dirigiert Richard Strauss und Gustav Holst – Technik Museum Speyer (Fernsehfilm, 2023)
  • Midnight Museum (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Museum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12118710, 11862440, 10939910, 10796960, 10647270, 9930610, 6896020, 6831550, 6699280, 6051340, 5968250, 4402520, 3897870, 3603980, 3455260, 3263570, 3174150, 3083470 & 2916980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. wr.de, 22.03.2023
  5. handelsblatt.com, 07.12.2022
  6. derstandard.at, 15.11.2021
  7. freitag.de, 06.10.2020
  8. welt.de, 21.09.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2018
  10. boerse-online.de, 06.05.2017
  11. fnp.de, 26.08.2016
  12. fm4.orf.at, 20.01.2015
  13. bernerzeitung.ch, 09.07.2014
  14. news.orf.at, 28.05.2013
  15. faz.net, 23.12.2012
  16. derstandard.at, 15.12.2011
  17. n-tv.de, 17.03.2010
  18. rosenheimer-nachrichten.de, 26.03.2009
  19. derwesten.de, 03.10.2008
  20. szon.de, 20.11.2007
  21. spiegel.de, 16.11.2006
  22. welt.de, 28.07.2005
  23. welt.de, 30.09.2004
  24. f-r.de, 16.09.2003
  25. berlinonline.de, 24.07.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995