Museumsstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈzeːʊmsˌʃtʏk]

Silbentrennung

Museumsstück (Mehrzahl:Museumsstücke)

Definition bzw. Bedeutung

In einem Museum ausgestelltes (oft wichtiges) Objekt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Museum, Fugenelement -s und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Museumsstückdie Museumsstücke
Genitivdes Museumsstücks/​Museumsstückesder Museumsstücke
Dativdem Museumsstück/​Museumsstückeden Museumsstücken
Akkusativdas Museumsstückdie Museumsstücke

Anderes Wort für Mu­se­ums­stück (Synonyme)

Ausstellungsstück:
Gegenstand, den man in einer Ausstellung dem Publikum zugänglich macht
Exponat (fachspr.):
Gegenstand, der in einer Ausstellung präsentiert wird

Sinnverwandte Wörter

Ausstellungsgegenstand
Ausstellungsobjekt

Beispielsätze

  • Die Atombombe "Little Boy 3" als Museumsstück.

  • Ein eigentlich vertrautes Museumsstück einem berühmten Künstler zuschreiben zu können, sei ein Glücksfall.

  • In der SPD habe man „prinzipiell Bauchschmerzen“, ein U-Boot als Museumsstück zu präsentieren.

  • Ist Ihr Kühlschrank auch ein Museumsstück?

  • Nach einer Rundfahrt, die um 11.30 Uhr startet, stehen die rollenden Museumsstücke am Nachmittag auf dem Rathausplatz.

  • Der Orbiter wird nun zum Museumsstück, im Sommer ist dann für das gesamte Shuttle-Programm der Nasa endgültig Schluss.

  • Es war der letzte Ausflug einer Crew der «Discovery», die nach ihrem Rückflug zur Erde zum Museumsstück wird.

  • Die "Papierkugel der Entscheidung" aus dem Uefa-Cup-Duell zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen wird zum Museumsstück.

  • Gestern kam das Museumsstück zurück nach Reutlingen.

  • Bei einem Museumsstück handelt es sich beispielsweise um einen oval geformten Stein, der, so erzählt seine Bildlegende, Thomas Mann gehörte.

  • Revolver ist ein langer Blick auf Museumsstücke der Tanzavantgarde.

  • Das Bad freilich ein verkommenes Museumsstück.

  • Nehmen Sie die West-Route und schauen Sie aus dem ratternden Museumsstück auf das Leben draußen.

  • Mittlerweile ist "Trude" längst zu einem Museumsstück geworden.

  • Vertriebene sind keine Museumsstücke, ist es das, was den Kanzler zum Lachen bringt?

  • Giulio Einaudi, ein vornehmer weißhaariger Herr, war nur noch Gast in seinem Haus, der Tisch der Tafelrunde zu einem Museumsstück geworden.

  • Am Freitag wurde ein weiteres Museumsstück eingeflogen.

  • Auch dieses Telefon gehört zu den Museumsstücken.

  • Kurz vor Mitternacht dann Schnebels 'Museumsstücke', phantastische Musikalisierung von bildender Kunst.

  • Vornehmlich Poeten und pensionierte Zeitungsreporter hacken dem Vernehmen nach weiter auf ihren Museumsstücken herum.

  • Ansagen, Schallplattenkonzerte - wobei man selbst die Platten auflegen mußte, auf einem Grammophon, das längst ein Museumsstück ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­se­ums­stück be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × M, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × C, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mu­se­ums­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Mu­se­ums­stück lautet: CEKMMSSSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mu­se­ums­stück (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mu­se­ums­stü­cke (Plural).

Museumsstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­ums­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museumsstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Museumsstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 11.07.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2022
  3. shz.de, 14.10.2016
  4. abendblatt-berlin.de, 11.03.2016
  5. saarbruecker-zeitung.de, 31.05.2014
  6. feedsportal.com, 11.03.2011
  7. schwaebische.de, 03.03.2011
  8. handelsblatt.com, 26.05.2009
  9. gea.de, 20.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  12. Die Zeit (09/2003)
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995