Institut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnstiˈtuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Institut
Mehrzahl:Institute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch institutum „Einrichtung, Sitte, Brauch; Unternehmen, Vorhaben“, abgeleitet von instituere „aufstellen, unternehmen, einrichten, einsetzen, errichten, ordnen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Institutdie Institute
Genitivdes Institutes/​Institutsder Institute
Dativdem Institut/​Instituteden Instituten
Akkusativdas Institutdie Institute

Anderes Wort für In­s­ti­tut (Synonyme)

Anstalt:
eine Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft zur Unterbringung einer bestimmten Personengruppe; Heim
eine Institution in öffentlicher Trägerschaft für bestimmte Dienstleistungen gegenüber Außenstehenden
Ausbildungsstätte:
Ort, Institution, an dem/der ausgebildet wird
Bildungsanstalt
Bildungsstätte:
Einrichtung/Institution, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dient
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Fachschule:
eine Lehranstalt, die sich auf ein Fachgebiet spezialisiert hat und dieses in einem Fachschulstudium lehrt
feste Einrichtung
Forschungsanstalt:
Institution, deren Aufgabe es ist, Forschung zu betreiben
Forschungsinstitut:
Institut, das Forschung betreibt
Institution:
allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Institutsgebäude
Laden (ugs., salopp):
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Rechtsinstitut

Beispielsätze

  • In einigen Bundesländern Deutschlands ist die Bezeichnung Institut ausdrücklich einem öffentlichen Rechtsträger vorbehalten.

  • Im Institut für Völkerrecht finden auch Staatsprüfungen statt.

  • Er beabsichtigt, sein Promotionsstudium nach dem Sommer am Technischen Institut Massachusetts (Massachusetts Institute of Technology) fortzusetzen.

  • Da über eine Million ausländische Studenten an den Instituten und Universitäten der Vereinigten Staaten eingeschrieben sind, dürften bald die Fetzen fliegen.

  • Was hat der Ausschuss des Instituts gesagt?

  • Die Konferenz findet im Gebäude des Instituts statt.

  • Das Massachusetts Institute of Technology, besser bekannt als MIT, ist eines der größten Wissenschaftszentren der Welt.

  • Letztes Jahr hat unser Institut ein neues Lehrgebäude errichtet.

  • Tom geht ins mineralogische Institut.

  • Heute muss er nicht ins Institut fahren.

  • Ich habe ein Poster am Arab World Institute in Paris gekauft und es einrahmen lassen.

  • Tom verließ die Institute.

  • Das neue System wurde von mehreren Instituten auf seine Sicherheit hin überprüft.

  • Unser Institut erprobt neue Therapieverfahren.

  • Es blieb mir nichts anderes übrig, als schweigend zuzusehen, wie bewaffnete Männer unser Institut durchsuchten.

  • Ich habe ihn mehrmals in den Fluren unseres Instituts gesehen.

  • Wandzeitungen könnt ihr in den Fluren unseres Instituts aufhängen.

  • Wer ist dieses schlanke, dunkelhaarige Mädchen, dem ich im Flur unseres Instituts begegnet bin?

  • Ich sah sie nie in den Korridoren unseres Instituts oder in der Bibliothek.

  • Mehrere Male begegnete ich auf den Fluren unseres Instituts einem sehr merkwürdigen Ausländer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hatte die Regierung stets gesagt, sich nicht bei dem Institut engagieren zu wollen.

  • Am Mittwoch meldeten die Gesundheitsämter dem Institut binnen 24 Stunden 88.961 -Neuinfektionen.

  • Ähnlich sieht das Handelsforscher Peter Voithofer vom Economica Institut: „Es wird zu einem Anstieg kommen.

  • "Aber auch 55 Prozent der Kreativen, Künstler und Unterhalter sehen ihre Existenz bedroht", erklärte das Institut.

  • Alle Institute müssten in diesem Punkt ihre Hausaufgaben machen.

  • Aber auch deutsche oder französische Institute stehen unter verschärfter Beobachtung.

  • Ähnliche Modelle betreibt das Fintech mit rund ein Dutzend kleineren Instituten.

  • Absender ist das Institut Kora, das im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) den Wolfsbestand in der Schweiz überwacht und dokumentiert.

  • Assaf Biderman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat das Rad quasi neu erfunden.

  • 350 Atomuhren liefern Daten für Weltzeit Für das erforderliche Signal ist das Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) zuständig.

  • 1989 eröffnete das Zweckverbands-Krankenhaus der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg am Hasenkopf - mit sieben Kliniken und Instituten.

  • Mit den ausgewiesenen Gewinnzahlen hat das Institut die Prognosen der Marktbeobachter übertroffen.

  • 1967 Ausstellung mit Werken von Gregor Traversa im Grazer Institut français.

  • Im vierten Quartal habe das Minus 16,3 Milliarden Dollar erreicht, teilte das staatlich kontrollierte Institut mit.

  • Das ehemals größte Institut der Welt kündigte weitere personelle Wechsel im Top-Management an.

Häufige Wortkombinationen

  • Institut für Abfallwirtschaft, Demoskopie, Geschichte, Marktforschung, Meeresforschung, Nachrichtentechnik, Raumordnung, Sozialforschung, Sozialwissenschaft, Weltwirtschaft, Wirtschaftsforschung; ein anthropologisches, gerichtsmedizinisches, kunsthistorisches, pädagogisches, rechtsmedizinisches Institut

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: institutt (sächlich)
  • Bosnisch:
    • zavod (männlich)
    • institut (männlich)
  • Chinesisch:
    • 研究所 (yánjiū suǒ)
    • 學院 (xuéyuàn)
    • 学院 (xuéyuàn)
  • Dänisch: institut (sächlich)
  • Englisch:
    • institute
    • institution
  • Esperanto: instituto
  • Französisch: institut (männlich)
  • Georgisch: ინსტიტუტი (inst'it'ut'i)
  • Interlingua: instituto
  • Italienisch:
    • istituzione (weiblich)
    • istituto (männlich)
  • Japanisch: 研究室
  • Klingonisch: yejHaD
  • Lettisch: institūts (männlich)
  • Litauisch: institutas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • завод (zavod) (männlich)
    • институт (institut) (männlich)
  • Neugriechisch: ινστιτούτο (institoúto) (sächlich)
  • Niederländisch: instituut (sächlich)
  • Polnisch: instytut (männlich)
  • Portugiesisch: instituto (männlich)
  • Rumänisch: institut (sächlich)
  • Russisch: институт (männlich)
  • Schwedisch: institut (sächlich)
  • Serbisch:
    • завод (zavod) (männlich)
    • институт (institut) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • завод (zavod) (männlich)
    • институт (institut) (männlich)
  • Slowakisch: ústav (männlich)
  • Slowenisch:
    • zavod (männlich)
    • inštitut (männlich)
  • Spanisch: instituto (männlich)
  • Tschechisch:
    • institut (männlich)
    • ústav (männlich)
  • Türkisch: enstitü
  • Ungarisch: intézet
  • Weißrussisch: інстытут (männlich)

Was reimt sich auf In­s­ti­tut?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­s­ti­tut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­s­ti­tu­te nach dem N, S, ers­ten I und U.

Das Alphagramm von In­s­ti­tut lautet: IINSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort In­s­ti­tut (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für In­s­ti­tu­te (Plural).

Institut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­ti­tut kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­to­mie:
Kurzbezeichnung eines anatomischen Institutes
Bi­bel­in­s­ti­tut:
päpstliches Institut zur Förderung von Bibelstudien und Heranbildung von Bibelgelehrten
DIN:
Kurzbezeichnung für das „Deutsches Institut für Normung e.V.“
DNA:
je nach Zeitpunkt: Deutscher Normenausschuß, Deutscher Normenausschuss, Deutsches Institut für Normung
In­s­ti­tuts­lei­ter:
Leiter eines Instituts
Pa­tho­lo­gie:
Institut, in dem pathologische Forschung betrieben wird
Re­gent:
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Vor­le­sungs­ver­zeich­nis:
Liste, die alle Lehrveranstaltungen einer Hochschule, einer Fakultät oder eines Institutes in einem Semester enthält
Wein­bau­in­s­ti­tut:
Weinbau: ein Institut, das den Weinbau durch Züchtung von geeigneten Rebsorten, durch Optimierung der Kellerwirtschaft und durch Förderung oder Neuerschließung von Absatzmärkten fördert
Zen­t­ral­in­s­ti­tut:
zentrales Institut

Buchtitel

  • Anniversary address before the American Institute of the city of New-York Harrison Gray Otis Colby | ISBN: 978-3-38601-367-3
  • Eine Analyse des Instituts Jus Postulandi Társis Fellipe Ferreira Prado, Juliana Barros Pereira | ISBN: 978-6-20742-085-8
  • Flint Institute of Art Tracee Glab | ISBN: 978-1-78551-526-2
  • Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, athenische Abteilung Deutsches Archäologisches Institut Athenische Abteilung | ISBN: 978-3-38650-034-0
  • Mittheilungen des Deutschen Archaeologischen Institutes in Athen Deutsches Archaeologisches Institut in Athen | ISBN: 978-3-38650-152-1
  • Papers of the Archeological Institute of America. American Series. 1 Adolph Francis Alphonse Bandelier | ISBN: 978-3-38543-675-6
  • Republic of God. An Institute of Theology Elisha Mulford | ISBN: 978-3-38544-365-5
  • The Annual Address Delivered before the National Institute, in the Hall of the House of Representatives, January 15, 1845 Levi Woodbury | ISBN: 978-3-36886-522-1
  • The Institute Stephen King | ISBN: 978-1-52935-541-3
  • Untersuchungen über niedere Pilze aus dem Pflanzenphysiologischen Institut in München Hans Buchner, Carl Nägeli | ISBN: 978-3-38650-470-6

Film- & Serientitel

  • Das Institut (Doku, 2012)
  • Das Institut, Oase des Scheiterns (TV-Serie, 2017)
  • image film for Karlsruher Institut fuer Technologie (Kurzfilm, 2013)
  • Institut Benjamenta oder Dieser Traum, den man menschliches Leben nennt (Film, 1995)
  • Institute of Perversion – Brutstätte der Abartigen (Film, 2004)
  • Max Planck Institute for Gravitational Physics (Dokuserie, 2016)
  • The Atticus Institute – Teuflische Experimente (Film, 2015)
  • The Institute (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Institut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Institut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9841850, 11592969, 11241588, 11241563, 10674032, 10250107, 7058332, 6402213, 6132060, 5928380, 3810026, 3140873, 3093764, 3064015, 3064001, 3063948, 3063942 & 3063928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. wiwo.de, 01.05.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 12.05.2022
  4. kurier.at, 19.02.2021
  5. dtoday.de, 06.07.2020
  6. finanztreff.de, 07.05.2019
  7. welt.de, 31.08.2018
  8. manager-magazin.de, 14.12.2017
  9. ots.at, 30.12.2016
  10. focus.de, 19.01.2015
  11. bernerzeitung.ch, 30.03.2014
  12. main-netz.de, 28.10.2013
  13. feeds.cash.ch, 15.08.2012
  14. kleinezeitung.at, 16.09.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 27.02.2010
  16. ftd.de, 16.01.2009
  17. welt.de, 22.10.2008
  18. boerse-online.de, 30.03.2007
  19. sat1.de, 06.01.2006
  20. welt.de, 05.03.2005
  21. welt.de, 20.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  23. daily, 21.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995