Flur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fluːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flur
Mehrzahl:Flure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist mit der Bedeutung „Hausgang“ erst in neuhochdeutscher Zeit aus dem Niederdeutschen übernommen worden, laut Duden seit der Zeit um 1700.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flurdie Flure
Genitivdes Flurs/​Fluresder Flure
Dativdem Flurden Fluren
Akkusativden Flurdie Flure

Anderes Wort für Flur (Synonyme)

Etage (franz.):
Erdgeschoss oder Stockwerk eines Bauwerks; „erste Etage“ bezeichnet meistens den 1. Stock und manchmal das Erdgeschoss
übertragen: Ebene, Stufe, Rang
Geschoß (österr.):
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Geschoss:
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Stockwerk:
Ebene in einem Bergwerk
eine der Etagen (einschließlich des Erdgeschosses)
Lichtung:
eine nicht mit Bäumen bewachsene Fläche in einem Wald
Waldwiese:
von Wald umgebene Wiese
(der / das) Flez (fachspr., süddt.)
Diele (bundesdeutsch):
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele
Entrée (schweiz.):
Eingang in ein Gebäude
Musik: Vorspiel zu einem Musikstück
Eren / Ern (süddt.)
Vorhaus (fachspr., österr.)
Vorplatz (schweiz.):
Freifläche vor einem Gebäude
landschaftlich: nicht zu einem Zimmer gehöriger Gang oder Raum in einem Haus
Vorraum (österr.):
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum
Vorsaal (mitteldeutsch, ostdeutsch)
Vorzimmer (österr.):
Eingangsraum einer Wohnung
erster, dem Interessenten/Klienten/Patienten zugänglicher Raum einer Praxis oder Verwaltung
Wohnungsflur (bundesdeutsch)
Ern (ugs., fränk.):
süddeutsch: der Hausflur
Hausflur (bundesdeutsch, schweiz.):
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Stiegenhaus (österr.):
bayrisch, österreichisch: Treppenhaus
Treppenflur (bundesdeutsch, schweiz.)
Treppenhaus:
Bereich eines Gebäudes mit einer Treppe, die zu anderen Geschossen führt
Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Gelände:
abgegrenztes, gegebenenfalls eingezäuntes Gebiet, das einem bestimmten Zweck dient, zum Beispiel als Grundstück für militärische Übungen
irgendein Teil der Landschaft
Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle
Stück Land
Gang (im Gebäudeinneren):
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Korridor (im Gebäudeinneren):
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen

Weitere mögliche Alternativen für Flur

Ern/Eren
Fletz
Hausgang:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Gang eines Hauses

Beispielsätze

  • Die Garderobe ist im Flur.

  • Sie können gerne auf dem Flur warten, während ich ihnen die Angaben heraussuche.

  • Da steht ein Pferd aufm Flur! – (Schlager)

  • Sie ging den ganzen Flur hinunter bis zum letzten Zimmer auf der rechten Seite.

  • Was hat diese Tasche auf dem Flur verloren, wo jeder darüber stolpern kann?

  • Sie konnte auf dem Flur Schritte heranhallen hören.

  • Sami lehnte sich an eine Ecke des Flurs.

  • Die Treppe ist am Ende des Flurs.

  • Ich hörte Schritte auf dem Flur.

  • Als Strafe musste er draußen im Flur stehen.

  • Tom schlich auf Zehenspitzen über den Flur.

  • Das Klo ist am Ende des Flurs.

  • Kurz nachdem sie zu Bett gegangen waren, schreckten sie plötzlich wegen eines beängstigenden Krachens auf dem Flur auf.

  • Der Flur muss breit genug für einen Rollstuhl sein.

  • Können wir im Flur reden?

  • Der Fußboden im Flur ist gefliest.

  • Ich habe das Mobbing im Flur zufällig mitbekommen.

  • Ohne weitere Worte zu verlieren, rannte er den Flur entlang.

  • Ihr Zimmer ist am Ende des Flurs.

  • Weißbekittelt schritten die Ärzte den Flur entlang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Fluren der Universitäten mögen Unterstriche, Doppelpunkte und Sternchen gang und gäbe sein.

  • Am Skoda der Frau entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 2000 Euro, der Schaden an Flur und Leitpfosten beläuft sich auf etwa 200 Euro.

  • Allein auf weiter Flur marschiert er in den Strafraum und zieht aus spitzem Winkel ab, immerhin muss Kühn zur Ecke klären.

  • Auch gab es in dieser Zeit Neuvermessungen der Fluren und Straßen, nachdem 1900 ein Grundbuch angelegt worden war.

  • Als die über 80-Jährige ihre Haustüre geöffnet hatte, wurde sie schlagartig von einem unbekannten Mann in den Flur gedrückt.

  • Also trage ich sie, nächtelang, den Flur auf und ab.

  • Auf der geblümten Tapete im Flur hängt nur ein Artikel, Schlagzeile: „Keshia Kwadwo bricht Rekord von 1989“.

  • Am Ende des Flurs sitzt ein alter Mann in einem Zimmer auf seinem Bett.

  • «An der Hochschule wurde ich im Flur angesprochen und gefragt, ob ich hier etwas suche», erzählt sie und lacht verschmitzt.

  • Aber Tatsache ist, dass das Getöse von Verdi ziemlich einsam auf weiter Flur ertönt.

  • Auch der Vater könnte ja tot unten im Flur liegen.

  • Der kleine, blonde unscheinbare Mann mit dem blauen Pulli, der da über den Flur eilt?

  • Als er in Handschellen durch den Flur geführt wird, erblickt er einen Pressefotografen.

  • Am Ende, so Planerin Bettina Groth, hat man sich darauf geeinigt, die Flure und die Aula nach dem historischen Vorbild zu gestalten.

  • Da wird es auf dem Flur lauter, die Tür geht auf und 28 Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse kommen in den Klassenraum.

Häufige Wortkombinationen

  • den Flur runter und dann links/rechts, auf dem Flur warten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flur?

Anagramme

  • Furl

Wortaufbau

Das Isogramm Flur be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Flur lautet: FLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Flur (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Flu­re (Plural).

Flur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flur ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flur­fens­ter:
Fenster im Flur
Flur­ka­pel­le:
Architektur: sehr kleine Kapelle in einer Flur, in der gebetet werden kann
Flur­pro­zes­si­on:
katholische Kirche: eine Prozession, die durch die Flur eines Dorfes führt
Flur­schütz:
diejenige Person, die als Organ der Feldpolizei über die Ordnung in Feld und Flur wacht
Flur­stein:
Landwirtschaft: Grenzsteine in der Flur
Flur­stück:
die kleinste Buchungseinheit des (bundes)deutschen Katasters in der Flur
Ge­wann­flur:
Landwirtschaft: eine Flur, die aus einem oder aus mehreren Gewannen besteht
rei­ni­gen:
rainen, reinen, Raine anlegen, beseitigen, verlegen; Flure bereinigen
Schlag:
Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück)
Schlüs­sel­brett:
ein mit Haken zum Aufhängen von Schlüsseln versehenes Brett, meist an der Wand im Flur hinter der Haus- bzw. Wohnungstür befestigt

Buchtitel

  • Bionik – in Wald und Flur Bernd Hill | ISBN: 978-3-94457-547-6
  • Wenig Platz, perfekt genutzt. Kreative Stauraum-Lösungen von Wohnzimmer bis Küche, von Bad bis Flur. Frederike Treu | ISBN: 978-3-73585-034-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12357186, 12188197, 11698200, 11404191, 10730231, 10621388, 10604721, 10261827, 9951688, 9584574, 9035268, 8643577, 8599331, 8293097, 8236080 & 8180356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. kn-online.de, 14.07.2023
  4. merkur.de, 28.09.2022
  5. kicker.de, 27.05.2021
  6. idowa.de, 24.08.2020
  7. presseportal.de, 11.10.2019
  8. focus.de, 02.08.2018
  9. taz.de, 30.12.2017
  10. shz.de, 08.12.2016
  11. nzz.ch, 14.11.2015
  12. feedsportal.com, 06.01.2014
  13. derstandard.at, 22.04.2013
  14. feeds.rp-online.de, 01.11.2012
  15. feedproxy.google.com, 08.04.2011
  16. freiepresse.de, 29.05.2010
  17. neues-deutschland.de, 04.09.2009
  18. kurier.at, 31.12.2008
  19. abendblatt.de, 10.03.2007
  20. ngz-online.de, 30.01.2006
  21. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  22. Die Zeit (22/2004)
  23. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  24. sz, 12.01.2002
  25. Die Zeit (15/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.1998
  28. BILD 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995