Fernsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fern­se­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌzeːən ]

Silbentrennung

Fernsehen

Definition bzw. Bedeutung

  • das analoge und digitale Senden, Empfangen und die Technik der Bild- und Tonübertragung im Allgemeinen

  • das Anschauen von Fernsehsendungen (Substantivierung des Tätigkeitswortes „fernsehen“)

  • eine übernatürliche Fähigkeit, die einem die Wahrnehmung entfernter Ereignisse erlaubt

Begriffsursprung

Anfang des 20. Jahrhunderts als Übersetzung von englisch television gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernsehen
Genitivdes Fernsehens
Dativdem Fernsehen
Akkusativdas Fernsehen

Anderes Wort für Fern­se­hen (Synonyme)

Glotzen
Pantoffelkino (ugs.):
umgangssprachlich: Fernseher
Television (engl.):
Medium mit Bild- und Tonübertragung
TV (Abkürzung, engl.)

Gegenteil von Fern­se­hen (Antonyme)

Hör­funk:
Gesamtheit der analog oder digital durch elektromagnetische Wellen, Kabel und Internet verbreiteten, akustisch wahrnehmbaren Programme

Redensarten & Redewendungen

  • Das ist ja wie im Fernsehen!

Beispielsätze

  • Sie schauten Fernsehen.

  • Es passiert nur im Fernsehen.

  • Tom sieht kein Fernsehen mehr.

  • Ich gucke nicht gerne Fernsehen.

  • Ich guckte Fernsehen.

  • Es ist schwer vorstellbar, wie unser Alltag aussähe, wenn es kein Fernsehen gäbe.

  • Fernsehen spielt eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben.

  • Man muss beim Fernsehen immer damit rechnen, dass ein paar Leute zuschauen.

  • Ihre Hochzeit wurde im Fernsehen übertragen.

  • Tom schlief ein, während er sich im Fernsehen die Olympischen Spiele ansah.

  • Das einstündige Konzert im Kennedy Center wurde gestern Abend im Fernsehen ausgestrahlt.

  • Als erste Aufgabe beim Fernsehen musste Maria ein Reportage über ein Fußballspiel machen.

  • Ich sah Fernsehen.

  • Was läuft im Fernsehen?

  • Tom schläft jeden Abend beim Fernsehen ein.

  • Einige Leute lesen beim Fernsehen Zeitung.

  • Ich traue dem Fernsehen nicht.

  • Tom ist im Wohnzimmer und sieht sich im Fernsehen Sport an.

  • Ich sah Tom im Fernsehen.

  • Im Fernsehen trat ein berühmter Filmregisseur auf, dessen Filme Preise internationaler Filmfestivals erhielten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell berichten die WDR-Journalistinnen Rebecca Barth und Andrea Beer für den Hörfunk und Vassili Golod für das Fernsehen aus der Ukraine.

  • Aber im Fernsehen operiert es ein Allgemeinchirurg.

  • "30 Staats- und Regierungschefs haben mich angerufen", sagte Netanyahu um israelischen Fernsehen.

  • Aber jetzt gibt es bereits Aussetzer beim -erzwungenen- IP Telefon und gefühlte Ruckler im Internet bzw. Fernsehen.

  • Ab 1946 arbeitet Serling für Radiosender in New York und Cincinnati, gegen 1950 schreibt er erste Stücke fürs Fernsehen.

  • Aber auch Fernsehen hat mich interessiert.

  • Als Adam West für die Rolle des Bruce Wayne alias Batman gecastet wurde, wurde das Fernsehen noch von Schwarz-Weiß-Sendungen dominiert.

  • ABC will nun eine neue Serie ins Fernsehen bringen, in der seine Tochter Lily in seine Fußstapfen tritt.

  • Ab Mittwoch, 11. März, gehen sie im WDR und SWR Fernsehen auf Schnitzeljagd durch alle 16 Bundesländer.

  • um 20:51 Uhr Rasputin kommt im Fernsehen, heute abend um 22:15 Uhr in SERVUS TV.

  • "2+Leif" wird am Montag, 28. Januar, von 23.00 Uhr bis 23.30 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt.

  • Einzig Fernsehen über playTV wurde auf der Vita problemlos angezeigt.

  • 2002 hatte sich das Schweizer Fernsehen aus der "Tatort"-Produktion verabschiedet.

  • "Helden 2010 - Idole gesucht!" am 31. März 2010 den ganzen Tag über in SWR3 und um 22.30 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der Fernseher zum Beispiel ist recht unsinnig: Es gibt drei Tage lang 24 Stunden Programm - wie traurig, wenn du Fernsehen müsstest.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: privates Fernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: تلفزيون (tilifizyūn)
  • Chinesisch:
    • 電視 (diànshì)
    • 电视 (diànshì)
  • Dänisch: fjernsyn (sächlich)
  • Englisch:
    • television
    • TV
  • Färöisch: sjónvarp (sächlich)
  • Finnisch: televisio
  • Französisch: télévision (weiblich)
  • Georgisch: ტელევიზია (televizia)
  • Hebräisch: טלוויזיה (televízya) (weiblich)
  • Indonesisch:
    • televisi
    • TV
  • Interlingua: television
  • Isländisch: sjónvarp
  • Italienisch: televisione (weiblich)
  • Japanisch: テレビ (terebi)
  • Latein:
    • televisio (tēlevisio) (weiblich)
    • telehorasis (tēlehorāsis) (weiblich)
  • Mazedonisch: телевизија (televizija) (weiblich)
  • Neugriechisch: τηλεόραση (tileórasi) (weiblich)
  • Niederländisch: televisie
  • Niedersorbisch: telewizija
  • Norwegisch:
    • tv (männlich)
    • fjernsyn (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • telewizija
    • telewiza
  • Polnisch: telewizja (weiblich)
  • Portugiesisch: televisão (weiblich)
  • Rätoromanisch: televisiun (weiblich)
  • Rumänisch: radiodifuziune (weiblich)
  • Russisch: телевидение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • television
    • tv
    • TV
    • teve
    • fjärrsynthet
    • fjärrskådning
  • Serbisch: телевизија (televizija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: телевизија (televizija) (weiblich)
  • Slowenisch: televizija (weiblich)
  • Spanisch: televisión (weiblich)
  • Tschechisch: televize (weiblich)
  • Türkisch:
    • televizyon
    • TV
  • Ukrainisch: телебачення (telebačennja) (sächlich)
  • Vietnamesisch:
    • truyền hình
    • TV
    • vô tuyến truyền hình
  • Weißrussisch: тэлебачанне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­se­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­se­hen lautet: EEEFHNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Fernsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­se­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­ma­ga­zin:
regelmäßig am Abend im Fernsehen oder im Rundfunk ausgestrahlte Sendung zu aktuellen Themen
Ani­ma­ti­ons­se­rie:
Reihe von aufeinanderfolgenden animierten Episoden, die in der Regel im Fernsehen oder über Streaming-Dienste ausgestrahlt werden
Farb­fern­se­hen:
Fernsehen mit farbiger Darstellung von Bildern und Filmen
Fern­seh­mi­nu­te:
Minute Sendezeit im Fernsehen
Koch­sen­dung:
Sendung im Fernsehen oder Radio, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Koch­show:
Sendung im Fernsehen, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Ma­ga­zin:
im Fernsehen, Rundfunk ausgestrahlte Sendung, die über aktuelle Ereignisse und Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder dergleichen mittels Berichten und Kommentaren informiert
Ost­fern­se­hen:
Fernsehen aus sozialistischen, östlichen Ländern vor der Wende
Spre­cher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
TV-Turm:
Turm mit Sendeanlagen für Hörfunk und Fernsehen

Buchtitel

  • Behinderung im Fernsehen Ingo Bosse | ISBN: 978-3-83506-032-6
  • Die Popularisierung des Mediums Fernsehen Jörn Krieger | ISBN: 978-3-83113-687-2
  • Fernsehen als Medium und als skulpturales Objekt Dagmar Kürschner | ISBN: 978-3-83645-596-1
  • Geheimnisvolle Orte – Der Geschichte auf der Spur – RBB und das Erste Deutsche Fernsehen Jan Martin Ogiermann | ISBN: 978-3-95843-990-0
  • Redaktionsmanagement und Beitragsrealisation im Nachrichtenbereich Fernsehen Alexander Elz | ISBN: 978-3-83647-447-4
  • Wie das Fernsehen uns prägt: Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche Lillith Hummel | ISBN: 978-3-84286-363-7

Film- & Serientitel

  • Auf Sendung – Das erste deutsche Fernsehen in Berlin-Adlershof – Ursula Schmenger (Film, 2022)
  • Das Fernsehen unter dem Hakenkreuz (Doku, 1999)
  • Fernsehen im 21. Jahrhundert in Großbritannien (Doku, 2016)
  • Fernsehen in der DDR: Sandmann, Propaganda und ein Kessel Buntes (Doku, 2019)
  • Geteiltes Land – Doppeltes Fernsehen (Doku, 2009)
  • Größer als im Fernsehen (Fernsehfilm, 2019)
  • Kein Kaffee, kein Fernsehen, kein Sex (Film, 1999)
  • Mach Dein Fernsehen. Jetzt. (Dokuserie, 2007)
  • Renate Kern Fernsehen 1973 Berlin (Kurzfilm, 1973)
  • Reschke Fernsehen (TV-Serie, 2023)
  • Schlechtes Fernsehen (Kurzfilm, 2009)
  • Straßenfeger – Das Beste aus 60 Jahren Fernsehen (Doku, 2012)
  • Vielleicht läuft ja was im Fernsehen (Film, 2010)
  • Wax oder Die Entdeckung des Fernsehens unter den Bienen (Doku, 1991)
  • Westend – Fernsehen mit Zukunft (TV-Serie, 2011)
  • Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam (Doku, 2019)
  • Wie im Fernsehen gesehen (Kurzfilm, 1996)
  • Wir lieben Fernsehen! (TV-Serie, 2017)
  • Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12316300, 10301690, 10236360, 10124860, 10101420, 9843680, 9756830, 9602000, 7611030, 6110360, 5763630, 5157650, 4621360, 3340690, 3293530, 3174670, 3085310, 2765150, 2617360 & 2445720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. digitalfernsehen.de, 24.02.2023
  3. rp-online.de, 26.05.2022
  4. tagesschau.de, 23.03.2021
  5. focus.de, 19.03.2020
  6. humanistisch.net, 02.10.2019
  7. radio.cz, 23.02.2018
  8. moviepilot.de, 10.06.2017
  9. moviepilot.de, 23.09.2016
  10. presseportal.de, 05.03.2015
  11. blogigo.de, 30.07.2014
  12. presseportal.de, 26.01.2013
  13. spiegel.de, 23.02.2012
  14. diepresse.com, 15.02.2011
  15. presseportal.de, 26.05.2010
  16. fm4.orf.at, 11.08.2009
  17. teltarif.de, 26.05.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 11.01.2007
  19. spiegel.de, 20.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  23. daily, 11.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995