Cocktail

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔktɛɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Cocktail
Mehrzahl:Cocktails

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch cocktail entlehnt, das Motiv für die Benennung ist unsicher. Es gibt zahlreiche Theorien über die Herkunft des Wortes Cocktail, das übersetzt „Hahnenschwanz“ bedeutet. Als Bezeichnung für bestimmte Getränke lässt sich das Wort erstmals um 1800 im angelsächsischen Sprachraum nachweisen. Die frühesten Quellen legen einen Zusammenhang mit der Pferdezucht und Ingwer nahe. So wurden nicht reinrassige Pferde seinerzeit als cock-tailed horses bezeichnet, da ihr Schweif oft gestutzt wurde, um sich nicht im Zuggeschirr zu verfangen. Durch das rektale Einführen von Ingwerstücken (to feague a horse) erreichten Pferdehändler, dass ein Pferd beim Verkauf lebhafter (gingery) wirkte und der Schweif wie ein Hahnenschwanz hochstand. Eine ähnlich aufmunternde Wirkung wurde damals auch alkoholischen Mixgetränken zugeschrieben, zumal solchen mit der Zutat Ingwer.

Verkleinerungsform

  • Cocktailchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cocktaildie Cocktails
Genitivdes Cocktailsder Cocktails
Dativdem Cocktailden Cocktails
Akkusativden Cocktaildie Cocktails

Anderes Wort für Cock­tail (Synonyme)

Gebräu:
gebrautes Getränk, besonders Bier
meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Longdrink
Melange:
aus Melange gewebter Stoff
bestimmtes Garn aus Fasern verschiedener Farbe
Mischung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Mix:
gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
Mixtur:
aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei

Sinnverwandte Wörter

Misch­ge­tränk:
aus verschiedenen Grundgetränken zusammengemischtes Getränk
Mix­ge­tränk:
gemischtes Getränk

Gegenteil von Cock­tail (Antonyme)

Frucht­saft:
aus Früchten gepresster Saft
Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist

Beispielsätze

  • Der Cocktail enthielt knackiges Gemüse und jede Menge frisch gepulte Krabben.

  • "Blues Brothers"-Star John Belushi starb an einem Cocktail aus verschiedenen Drogen.

  • Sex On The Beach ist mein liebster Cocktail.

  • Die Künstler präsentierten einen bunten Cocktail aus Musik, Tanz und Sketchen.

  • Möchtest du einen Cocktail?

  • Der Kellner bringt uns einen fruchtigen Cocktail.

  • Trinke keine zuckerhaltigen Cocktails.

  • Trink keine zuckerhältigen Cocktails.

  • Du kannst den Cocktail mit einer Kirsche oder mit Ananas dekorieren.

  • Wie schmeckt der Cocktail „Tropische Überraschung“?

  • Auf meiner Party gibt es alkoholfreie Cocktails.

  • Tom reichte Maria einen Cocktail.

  • Männer von Welt müssen Cocktails mixen können.

  • Ich werde nie ihre bleiflammenfarbenen Augen vergessen und ihre kurzen Haare, die die Farbe des Cocktails hatten, den sie trank.

  • Sie können den Cocktail mit einer Kirsche oder mit Ananas dekorieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Bar, die drei Bänke und der Tisch standen, wurden sie mit alkoholfreien Cocktails in Betrieb genommen, so die Stiftung weiter.

  • Außerdem beherbergt er ein Café, das Snacks zum Mitnehmen sowie tagsüber Barista-Kaffee und abends einzigartige Cocktails anbietet.

  • Bestellst du bitte einen alkoholfreien Cocktail, der heißt 'Rauf und runter - kunterbunter'?

  • Also kann keiner, der um 22 Uhr ein Restaurant verlässt, danach ins Casino gehen und dort den letzten Cocktail trinken.

  • Aber genauso wie im Sommer ein Cocktail mit der gewissen sommerlichen Note schmeckt, gilt das auch für den Winter.

  • Abgerundet wird das Open-Air-Kino mit Cocktails, einer Partynacht am Freitag und dem Feuerwerk.

  • An der auch bei Einheimischen beliebten Hotelbar serviert Sophie Larrouture die aussergewöhnlichsten Cocktails des Landes.

  • Am liebsten, wenn sie sich dann noch mit einem leckeren Cocktail am Pool erfrischen kann.

  • Insgesamt fanden sie 40 Einzelkomponenten, aus denen der miefende Cocktail mit Kommunikationsfunktion besteht.

  • Bis Dienstag gibts Programm: Livemusik, Cocktails, kühle Getränke, heiße Grilladen und die traditionelle Tombola.

  • Außerdem gibt es neben erfrischenden Getränken auch leckere Cocktails, eine Schnapsbar und „Goller Kerweborsch Sekt“.

  • Das junge Publikum geht danach in die „Belly‘s up“-Bar, wo exzellente Live-Musik geboten wird (Bier 2,50, Cocktail 4 Euro).

  • Der Hund liegt faul im Schatten und in den Straßencafés kühlt man sich bei Cocktails und Eiscafés ab.

  • Dem Sieger winkt neben dem De Kuyper Cup-Pokal eine dreitägige Reise nach Großbritannien zur London Cocktail Week.

  • Auf den Teller kommt unter anderem Kaviar, Gänsetopfleberterrine und ein Cocktail von Königskrabbe und Hummer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cock­tail?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cock­tail be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Cock­tails an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cock­tail lautet: ACCIKLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Cock­tail (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Cock­tails (Plural).

Cocktail

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cock­tail ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cai­pi­rin­ha:
Cocktail aus Cachaça, Rohrzucker, Limetten und zerstoßenen Eisstücken
Cock­tail­bar:
Bar, an der vorwiegend Cocktails ausgeschenkt werden
Cock­tail­glas:
Trinkgefäß für Cocktails
Cock­tail­par­ty:
Geselligkeit ohne Zwang am frühen Abend, auf der vor allem sogenannte Cocktails getrunken werden
Cock­tail­stun­de:
diejenige Zeit, zu der man sich zum Cocktail trifft/ eingeladen ist
Gin:
Spirituose mit Wacholder, Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis
Her­ren­ge­deck:
Gastronomie, umgangssprachlich: Cocktail, der aus Bier und Sekt besteht
Ka­mi­ka­ze:
ein Cocktail aus Wodka, Orangenlikör und Limettensaft
mi­schen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Pi­ña Co­la­da:
cremiger und süßer Cocktail aus Ananassaft, Rum und Kokosnusscreme

Buchtitel

  • Best of Cocktails mit Alkohol Franz Brandl | ISBN: 978-3-51709-666-7
  • Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone Assad Khan | ISBN: 978-3-80944-484-8
  • Classic Cocktails Cihan Anadologlu | ISBN: 978-3-76672-496-0
  • Cocktail America Cider Mill Press | ISBN: 978-1-40034-062-0
  • Cocktail Classics Helmut Adam, Jens Hasenbein, Bastian Heuser | ISBN: 978-3-83384-121-7
  • Cocktail Codex Alex Day, Nick Fauchald | ISBN: 978-1-60774-970-7
  • Cocktail Rezepte Angelina Kibler | ISBN: 978-3-75029-519-3
  • Cocktail Time P.G. Wodehouse | ISBN: 978-1-84159-134-6
  • Cocktails Klaus St. Rainer | ISBN: 978-3-83102-644-9
  • Cocktails and Peacock Feathers Jane Barr | ISBN: 978-0-47370-705-7
  • Cocktails selbst gemixt Daniel Richter | ISBN: 978-3-83385-826-0
  • Cult Cocktails Liquid Liquid | ISBN: 978-1-76150-027-5
  • Forbidden Cocktails André Darlington | ISBN: 978-0-76248-520-8
  • Freezer Door Cocktails J M Hirsch | ISBN: 978-0-31656-898-2
  • Hamlyn All Colour Cookery: 200 Classic Cocktails Hamlyn, Tom Soden | ISBN: 978-0-60063-132-3

Film- & Serientitel

  • American Cocktail (Film, 1991)
  • Baltischer Cocktail – Kaliningrader Umweltprobleme (Doku, 2004)
  • Cocktail (Film, 1988)
  • Cocktails & Classics (TV-Serie, 2015)
  • Dream Lounge: Cocktail Lounge Vibes 1 (Film, 2006)
  • Folaim: Cocktail (Kurzfilm, 2014)
  • King of the Cocktail (Kurzfilm, 2002)
  • Masel Tov Cocktail (Kurzfilm, 2020)
  • Perry Mason und der vergiftete Cocktail (Fernsehfilm, 1990)
  • Teenage Cocktail (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cocktail. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cocktail. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10103207, 8763916, 6589790, 6589156, 3844044, 2883430, 2693810, 2054741, 901129, 482642 & 139971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 12.10.2023
  3. presseportal.ch, 19.12.2022
  4. derwesten.de, 04.06.2021
  5. vol.at, 01.10.2020
  6. stern.de, 14.11.2019
  7. donau3fm.de, 06.08.2018
  8. presseportal.de, 29.05.2017
  9. vienna.at, 11.07.2016
  10. wissenschaft.de, 08.12.2015
  11. rga-online.de, 03.07.2014
  12. echo-online.de, 23.07.2013
  13. bild.de, 26.02.2012
  14. pz-news.de, 21.04.2011
  15. gourmet-report.de, 09.09.2010
  16. hr-online.de, 28.02.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 08.01.2008
  18. szon.de, 17.06.2007
  19. morgenweb.de, 15.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2005
  21. abendblatt.de, 11.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  23. berlinonline.de, 09.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995