Manhattan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnˈhɛtn̩ ]

Silbentrennung

Manhattan

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Angeblich kauften die Niederländer den Indianern Manhattan für gerade einmal 60 Gulden ab.

  • In Manhattan schlägt der Puls der Stadt New York.

  • Die Archäologen glauben, dass das Schiff als Füllmaterial benutzt wurde, um die Fläche von Manhattan am Hudson River zu vergrößern.

  • Von meinem Zimmer in Brooklyn aus kann ich bis nach Manhattan sehen.

  • Die durchschnittliche Miete für eine Wohnung in Manhattan beträgt 4000 Dollar pro Monat.

  • Eine Vielzahl von Wolkenkratzern prägt die Silhouette von Manhattan.

  • Ich hätte gern einen Manhattan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Anfang steht eine Chancenlose: ein dickes, bebrilltes Einwandererkind (Dioptrien: Minus 14) aus Manhattan.

  • Das Paar lebte in großem Stil in der Wall Street in Lower Manhattan.

  • Dort, von einem Pier aus, der weit in den Fluss hinausragt, hatte er freien Blick auf das untere Manhattan.

  • Angeschlagen, aber nicht am Ende: Die US-Wirtschaft (Blick auf Manhattan).

  • An einigen U-Bahn-Stationen in Manhattan wurde der Betrieb eingestellt.

  • Das New Yorker Gericht im Stadtteil Manhattan zeigte wenig Erbarmen mit dem Stalker von Taylor Swift.

  • Bombe am belebten Busterminal mitten in Manhattan explodiert, nur der Täter wurde schwer verletzt.

  • Der Gast hatte im Februar 2015 mit seiner Frau das „Bistro Moderne“ des französischen Spitzenkochs Daniel Boulud in Manhattan besucht.

  • Am Dienstag, den 13. Oktober geht es mit frischen Episoden des Atombombendramas „Manhattan“ rund um das Manhattan-Projekt weiter.

  • BLOOMBERG NEWS Die Skyline von Manhattan ist eigentlich immer hell erleuchtet.

  • Berühmt geworden war der Regisseur und Schauspieler in den 70er Jahren mit New-York-Filmen wie "Manhattan" oder "Der Stadtneurotiker".

  • Rushdie lebt inzwischen in New York, in einem Apartment nahe dem Union Square in Manhattan.

  • Der "Times Square" im Zentrum von Manhattan soll besetzt werden.

  • Mit dem Resultat, dass wir heute in der Toskana eine Art Manhattan besichtigen können, die Stadt der Türme, San Gimignano.

  • "Ein Amerikaner in Berlin lebt sicherer als ein Deutscher in Manhattan", sagte Wiefelspütz der MZ.

  • «Die Wiedergeburt des südlichen Manhattan wird nicht komplett sein, so lange Ground Zero eine offene Wunde bleibt», mahnte Bloomberg.

  • Die nämlich steht bekanntermaßen ganz allein im Wasser auf einer Insel vor Manhattan und ist hohl im Kopf.

  • Bereits in den 90er Jahren hatte er die Mercedes-Filiale in Manhattan geleitet und war später US-Marketingchef der Marke.

  • Ein fast acht Meter hohes Eis am Stiel ist am Dienstag in Manhattan geschmolzen noch bevor es den Weltrekord brechen konnte.

  • Auch Woody Allen bevorzugt einen alten Porsche, Typ 356 Cabrio, wenn er bei schönem Wetter in Manhattan unterwegs ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Մանհեթեն (Manhet’en)
  • Bosnisch: Menhetn (männlich)
  • Bulgarisch: Манхатън (männlich)
  • Chinesisch: 曼哈頓 (Mànhādùn)
  • Lettisch: Manhatana
  • Litauisch: Manhatanas
  • Mazedonisch: Менхетн (Menhetn) (männlich)
  • Neugriechisch: Μανχάταν (Manchátan)
  • Niedersorbisch: Manhattan
  • Obersorbisch: Manhattan
  • Russisch: Манхэттен
  • Serbisch: Менхетн (Menhetn) (männlich)
  • Serbokroatisch: Менхетн (Menhetn) (männlich)
  • Slowakisch: Manhattan
  • Slowenisch: Manhattan
  • Tschechisch: Manhattan
  • Ukrainisch: Мангеттен (männlich)
  • Weißrussisch: Манхэтэн (männlich)
  • Zazaki: Manhattan

Was reimt sich auf Man­hat­tan?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Man­hat­tan be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Man­hat­tan lautet: AAAHMNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Manhattan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­hat­tan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brook­lyn Bridge:
1883 in Betrieb genommene Hänge- und Schrägseilbrücke, welche die New Yorker Stadtteile Brooklyn und Manhattan miteinander verbindet
East Har­lem:
Stadtteil im Stadtbezirk Manhattan in New York City
Har­lem:
Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan
Klein­deutsch­land:
historisch: Bezeichnung für eine frühere deutsche Gemeinschaft in Manhattan, New York City
Lo­wer East Side:
Teil von Manhattan in New York City
Man­hat­tan Bridge:
1909 eröffnete Hängebrücke in New York City, die den East River überquert und die beiden Stadtteile Lower Manhattan und Downtown Brooklyn miteinander verbindet

Buchtitel

  • A Courtship To Fool Manhattan Lauri Robinson | ISBN: 978-0-26332-070-1
  • A Geological History of Manhattan Issachar Cozzens | ISBN: 978-3-38601-467-0
  • Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 Thomas Hoepker | ISBN: 978-3-82960-980-7
  • Decoding Manhattan Antonis Antoniou, Steven Heller | ISBN: 978-1-41974-760-1
  • Der gute Gott von Manhattan Ingeborg Bachmann | ISBN: 978-3-49227-212-4
  • Duke of Manhattan Louise Bay | ISBN: 978-3-73630-825-1
  • Gargoyles: Here in Manhattan Volume 2 Greg Weisman | ISBN: 978-1-52412-509-7
  • Lichterzauber in Manhattan Sarah Morgan | ISBN: 978-3-74570-325-2
  • Manhattan Fire Robert Pobi | ISBN: 978-3-74663-678-8
  • Manhattan Law & Passion – Sinnliche Verführung Sara Hill | ISBN: 978-3-74130-419-4
  • Manhattan Transfer John Dos Passos | ISBN: 978-0-14118-448-7
  • Manhunting in Manhattan Saoirse Cussane | ISBN: 978-1-80514-312-3
  • Manila Takes Manhattan Carla de Guzman | ISBN: 978-0-26332-281-1
  • Millonarios de Manhattan Elsa Tablac | ISBN: 979-8-22474-837-2
  • Mond über Manhattan Paul Auster | ISBN: 978-3-49901-532-8

Film- & Serientitel

  • C.H.U.D. – Panik in Manhattan (Film, 1984)
  • Das Wunder von Manhattan (Film, 1994)
  • Die Muppets erobern Manhattan (Film, 1984)
  • Die Retter – Feuerhölle in Manhattan (Fernsehfilm, 1996)
  • Durchgeknallt in Manhattan (Film, 1997)
  • Eine Familie zum Knutschen in Manhattan (Film, 1992)
  • Einsam in Manhattan (Film, 1999)
  • Fear City – Manhattan 2 Uhr Nachts (Film, 1984)
  • Freitag, der 13. Teil 8 – Todesfalle Manhattan (Film, 1989)
  • Heiße Wetten in Manhattan (Film, 1996)
  • Hi-Life in Manhattan (Film, 1998)
  • Judith Krantz: Ich will Manhattan (Miniserie, 1987)
  • Kreuzfahrt vor Manhattan (Film, 1991)
  • Little Manhattan (Film, 2005)
  • Manhattan (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manhattan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8980735, 6541193, 4968488, 3141808 & 876798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 30.11.2023
  2. bild.de, 09.02.2022
  3. landeszeitung.de, 11.09.2021
  4. cash.ch, 02.07.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 14.07.2019
  6. n-tv.de, 08.12.2018
  7. bz-berlin.de, 11.12.2017
  8. echo-online.de, 01.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 20.08.2015
  10. focus.de, 24.08.2014
  11. schwaebische.de, 10.01.2013
  12. zeit.de, 18.09.2012
  13. dw-world.de, 15.10.2011
  14. pnn.de, 05.01.2010
  15. feedsportal.com, 24.09.2009
  16. an-online.de, 11.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 07.07.2007
  18. welt.de, 07.12.2006
  19. n24.de, 24.06.2005
  20. welt.de, 07.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995