Koteletten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔtˈlɛtn̩]

Silbentrennung

Koteletten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zwischen Wangen und Ohren wachsender Teil des Haupthaars.

Begriffsursprung

Aufgrund einer gewissen Ähnlichkeit wurde Kotelett auf den Backenbart übertragen, Ausbreitung dieser Übertragung wohl um 1870 von Berlin aus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKotelettenKoteletten
GenitivKotelettenKoteletten
DativKotelettenKoteletten
AkkusativKotelettenKoteletten

Anderes Wort für Ko­te­let­ten (Synonyme)

Backenbart:
dichte Behaarung vor allem an Wangen und Kinn

Beispielsätze

  • Ein Markenzeichen von Elvis Presley waren die Koteletten.

  • Darf ich Ihre Koteletten abrasieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Fleischreste (Fettrand, Knochen von Spareribs oder Koteletten) können meine und der Hund vernichten, wenn es nicht spitz ist.

  • Die alte Frau ist zierlich und ihr Mann wirkt schon im Sitzen wie ein Walross mit Koteletten und gezwirbelten Bart.

  • Die schrille Pop-Lady mit Koteletten und schwarzem Haar.

  • Er trägt fettiges Haar, dicke Koteletten und Schnauzbart.

  • Als Schliemann trägt Ferch eine Nickelbrille, und vielleicht sind auch die Koteletten ein bisschen länger als in früheren Rollen.

  • Sie sollte bis in 80er Jahre hinein der bezahlbare Traum einer Motorradgeneration mit Koteletten oben und Schlaghosen unten werden.

  • Er hat Koteletten groß wie ein Steak.

  • Sie sahen wie Presley in "Immer Ärger mit den Mädchen" aus - Koteletten, so groß, dass man beim Schlafen aufs Kissen verzichten könnte.

  • Noch beim Tanztee in Bad Tölz trat Elvis auf im blütenweißen Hosenanzug, die Koteletten schulterlang.

  • Ich werde verfolgt von Koteletten tragenden Stefans.

  • Seine Koteletten sind spitz zulaufend wie Stoßzähne, sein Vernichtungspotential ist schauderhaft.

  • Er hat jetzt allerdings riesige Koteletten auf den Backen.Der Mann und die Frau lesen.

  • Der Profi mit den schmalen Koteletten ist beim VfB schon mehr als nur ein Ersatz für den verletzten Sean Dundee.

  • Der mittelgroße Mann mit den sportlich weichen Bewegungen, der hohen Stirn und den graublonden Koteletten, sieht kleiner aus, als er ist.

  • Die Schmalztolle in Pechschwarz ist echt, die Koteletten aber sind sichtbar angeklebt aus schwarzem Fell.

  • Doch "Koteletten"-Wolfgang hatte die Rechnung ohne die schwarzgelbe Häkeltante Ruth Wagner gemacht.

  • In München, drüben, trafen sich damals bei den Olympischen Spielen die Sportler der Welt, viele mit sehr langen Koteletten.

  • Jumbo, Malc und ihre Freunde haben gepiercte Augenbrauen, wild zerzauste Koteletten und tragen Lederjacken.

  • Er hatte kurze dichte Haare, er war glattrasiert bis auf die etwa zwei Zentimeter langen Koteletten.

  • Der Kritiker mit den Koteletten lehnt immer noch an seiner Säule und schaut jetzt unglücklich und glücklich zugleich.

  • Ein Mann, der mit seinen breiten Koteletten und dem Schnauzbart nicht aussieht wie jemand, den man unbedingt kennenlernen möchte.

  • Gemäß dem Sixties-Look werden die besonders bei jungen Männern seit einigen Jahren sehr beliebten Koteletten erhalten bleiben.

  • Heiner Müller mit Bartstoppeln, mit Nackenspoiler, mit Koteletten.

  • Am Kopf Koteletten, im Kopf Wittgenstein und Baudrillard, am Fuß ultimative Gegenwart.

  • Der große Klaus hat karottenrote Haare mit Koteletten.

  • Sie tragen große Koteletten, hellbraune Ledersakkos und hautenge Pullis.

Wortbildungen

  • Kotelettenträger

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zulufi
  • Englisch: sideburns
  • Französisch: favoris
  • Italienisch: basette
  • Lettisch: sānos
  • Mazedonisch: зулуфи (zulufi)
  • Norwegisch: kinnskjegg (sächlich)
  • Polnisch:
    • bak (baki)
    • baczek (baczki)
    • bokobrody
    • faworyt (faworyty)
  • Russisch: бакенбарды
  • Serbisch: зулуфи (zulufi)
  • Serbokroatisch: зулуфи (zulufi)
  • Slowenisch: zalizci
  • Spanisch: patillas (weiblich)
  • Weißrussisch: бачкі (bački)

Was reimt sich auf Ko­te­let­ten?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­te­let­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­te­let­ten lautet: EEEKLNOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Koteletten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­te­let­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koteletten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koteletten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 964307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. frag-mutti.de, 11.03.2022
  3. taz.de, 29.12.2014
  4. oe24.at, 09.08.2011
  5. tagesspiegel.de, 29.07.2007
  6. merkur.de, 15.03.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  8. spiegel.de, 16.11.2004
  9. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  10. welt.de, 06.11.2003
  11. daily, 20.03.2002
  12. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  13. berlinonline.de, 25.09.2002
  14. Die Welt 2001
  15. jw, 18.08.2001
  16. FREITAG 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. TAZ 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. TAZ 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995