Backenbart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbakn̩ˌbaːɐ̯t]

Silbentrennung

Backenbart (Mehrzahl:Backenbärte)

Definition bzw. Bedeutung

Dichte Behaarung vor allem an Wangen und Kinn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, Zusammensetzung von Backe, Fugenelement -n und Bart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backenbartdie Backenbärte
Genitivdes Backenbartes/​Backenbartsder Backenbärte
Dativdem Backenbart/​Backenbarteden Backenbärten
Akkusativden Backenbartdie Backenbärte

Gegenteil von Ba­cken­bart (Antonyme)

Kinn­bart:
Bart am Kinn
Schnurr­bart:
großer Oberlippenbart
Tasthaare an der Schnauze von Tieren, besonders von Katzen

Beispielsätze

  • Er ließ sich einen Backenbart wachsen.

  • Trägt dein Bruder einen Schnurrbart, Backenbart oder Vollbart?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vollbart, Backenbart, Schnauzbart: In 19 Kategorien sind bei der „Bart-Olympiade“ rund 100 Teilnehmer gegeneinander ins Rennen gegangen.

  • Der Handelsmann irrte: Franz Joseph I. trug einen Backenbart mit ausrasiertem Kinn, Hercule Poirot hätte es eher getroffen.

  • Der Industrielle Manfred Mautner Markhof senior trug einen imposanten Backenbart, der an den alten Kaiser Franz Joseph selig erinnerte.

  • Franz Mitterhauser und Herve Diebolt belegten die Plätze zwei und drei in der Disziplin "Backenbart Freistil".

  • Und zwar in allen Formen: Schnauzbart, Vollbart, Kinnbart und Backenbart.

  • Die Trophäen werden nämlich in den Einzel-Kategorien Schnauzbart, Kinn- und Backenbart sowie Vollbart verliehen.

  • Dabei sah er mit seinem geschwungenen Backenbart und seiner Intellektuellenbrille eher aus wie ein Schullehrer.

  • Von Gogols "einzigartigen Backenbärten" ist weit und breit nichts zu sehen.

  • Dem schneidigen Schani, mit den wilden Locken und dem noch wilderen Backenbart.

  • Im vergangenen Jahr wurde er Fünfter in der Klasse "Kinn- und Backenbart" bei der Bart-Weltmeisterschaft.

  • Die Kategorien reichten vom Vollbart "Verdi" über den "Kaiserlichen Schnurrbart" bis zu "Musketier" bei Kinn- und Backenbärten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­cken­bart be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ba­cken­bär­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ba­cken­bart lautet: AABBCEKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ba­cken­bart (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ba­cken­bär­te (Plural).

Backenbart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­cken­bart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­cken­bär­tig:
einen Backenbart habend/tragend
Pin­sel­ohr­schwein:
Zoologie: (in West- und Zentralafrika beheimatetes, zu den Buschschweinen zählendes) kurzbeiniges, nachtaktives Säugetier (Potamochoerus porcus) mit rötlich braunem Fell, einem weißen Aalstrich entlang des Rückens sowie einem schwarz gefärbten Gesicht mit weißen Augenringen und weißem Rüssel, das einen gedrungenen Körper und einen länglichen Kopf mit rüsselartig verlängerter Schnauze, langem Backenbart und schwarze oder weiße Büschel an den blätterförmigen Ohren besitzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backenbart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 25.10.2021
  2. derstandard.at, 28.10.2020
  3. kurier.at, 26.12.2020
  4. oberpfalznetz.de, 08.10.2015
  5. frankenpost.de, 29.04.2013
  6. abendblatt.de, 15.05.2005
  7. Die Zeit (21/2003)
  8. Die Welt 2001
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.1996