Maueropfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯ɐˌʔɔp͡fɐ]

Silbentrennung

Maueropfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Bereich der Grenze zwischen DDR und BRD starb.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mauer und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maueropferdie Maueropfer
Genitivdes Maueropfersder Maueropfer
Dativdem Maueropferden Maueropfern
Akkusativdas Maueropferdie Maueropfer

Anderes Wort für Mau­er­op­fer (Synonyme)

Mauertoter:
Person, die im Bereich der Grenze zwischen DDR und BRD starb

Beispielsätze

  • Wenn es Zweifel am Handbuch der Maueropfer gibt, kann man die Autoren befragen oder auch die Kulturstaatsministerin.

  • Er wollte sich nicht in einem Zusammenhang sehen mit Maueropfern und Todesschützen.

  • Mit der als Kunstwerk angemeldeten Installation löste die Arbeitsgemeinschaft eine Grundsatzdebatte über das Erinnern an die Maueropfer aus.

  • Zusammen mit Angehörigen von Maueropfern hat sie das private Gelände für die zahlreich erschienenen Besucher freigegeben.

  • "Als PDS-Politiker spüre ich politisch und menschlich eine besondere Verantwortung für das Gedenken an die Maueropfer", sagte Thomas Flierl.

  • CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer warf Kuhn und Roth "pure Ignoranz gegenüber den Maueropfern" vor.

  • Die "Help e.V.", eine Hilfsorganisation für Opfer der politischen Gewalt, stellte eine Strafanzeige wegen "Beleidigung der Maueropfer".

  • Mit einer Kranzniederlegung gedachte der Senat am Sonntag auch des Maueropfers Peter Fechter.

  • Unter seinem Befehl sollen vier Flüchtlinge erschossen worden sein, darunter das letzte Maueropfer, Chris Gueffroy.

  • Vor allem befürchten die Maueropfer jedoch, daß mit dem jetzigen Konzept die "historische Wahrheit auf der Strecke bleibt".

  • Der Vater eines der Maueropfer bezeichnete es als Unwahrheit, daß die Mauer einen Krieg verhindert habe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mau­er­op­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und P mög­lich.

Das Alphagramm von Mau­er­op­fer lautet: AEEFMOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Maueropfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­er­op­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maueropfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maueropfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 11.11.2018
  2. BerlinOnline.de, 20.03.2007
  3. welt.de, 19.03.2005
  4. berlinonline.de, 02.11.2004
  5. welt.de, 19.06.2003
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997