Vollbart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌbaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollbart
Mehrzahl:Vollbärte

Definition bzw. Bedeutung

Behaarung, die beim erwachsenen Mann im Gesichts- und Kinnbereich wächst und nicht durch Rasieren entfernt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Bart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vollbartdie Vollbärte
Genitivdes Vollbartes/​Vollbartsder Vollbärte
Dativdem Vollbart/​Vollbarteden Vollbärten
Akkusativden Vollbartdie Vollbärte

Anderes Wort für Voll­bart (Synonyme)

Knasterbart (ugs.)
Rauschebart (oft iron.) (ugs.):
dichte, voluminöse Behaarung des männlichen Gesichts
Mann mit , meist im betagten Alter

Gegenteil von Voll­bart (Antonyme)

Kinn­bart:
Bart am Kinn
Schnurr­bart:
großer Oberlippenbart
Tasthaare an der Schnauze von Tieren, besonders von Katzen

Beispielsätze

  • Mein Mann hat einen schönen Vollbart, der leider die Hälfte des Gesichts verdeckt.

  • Tom trägt einen Vollbart.

  • Tom wurde als Weihnachtsmann eingestellt, weil er mit echtem weißem Vollbart und dickem Bauch ausgestattet ist.

  • Tom hat einen Vollbart.

  • Trägt dein Bruder einen Schnurrbart, Backenbart oder Vollbart?

  • Er hat einen Vollbart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann beginnt der Mann mit dem Vollbart zu schwärmen.

  • Den Aussagen der jungen Frau zufolge hatte er ein südeuropäisches Aussehen mit kurzen Haare und Vollbart.

  • Er wird als etwa 175 cm großer Mann mit grauem Vollbart beschrieben.

  • Azad M., leicht untersetzt und schwarzer Vollbart, erschien in dunklen Kapuzenpullover - im Publikum eine Reihe von Verwandten.

  • Der Überfallene beschreibt den Räuber als ungefähr 40-jährigen Mann mit braunem Vollbart.

  • Clemens ist eher der Typ Seebär: wilder Vollbart, Locken, Stirnband.

  • Er hatte schwarze, nach hinten gegelte, seitlich kurze und oben etwas längere Haare sowie einen Vollbart.

  • An Sebastian Koch beeindrucken als Alfred Nobel vor allem die Veränderungen im Wuchs und Ergrauen des Vollbarts.

  • Erste Bilder zeigen den Fischer mit Vollbart und langen Haaren, er muss offenbar beim Gehen von einem Mann gestützt werden.

  • Und zwar in allen Formen: Schnauzbart, Vollbart, Kinnbart und Backenbart.

  • Mit Vollbart und operettenhafter Uniform nimmt er Diktatoren aufs Korn - und überschreitet dabei gewohnt souverän Geschmacksgrenzen.

  • Ich trage schon seit 1980 Vollbart und stehe dazu.

  • Herr Hofmann ist 187 cm groß, ist schlank, hat grau meliertes, dünnes, kurzes Haar mit sogenannten Geheimratsecken und trägt Vollbart.

  • Der Haupttäter ist Anfang 20, hat einen Vollbart und längere, schwarze Haare zum Zopf gebunden.

  • Das Publikum lacht, und weiß ein wenig mehr darüber wie junge Männer mit Vollbärten über manche Dinge denken.

  • Pater Josef ist ein Mann mit grauem Vollbart und bequemer Strickjacke.

  • Mit einem Bild von 1956 macht Müllers Büchlein auf: Harald Szeemann im geringelten T-Shirt, 23-jährig, noch ohne Vollbart.

  • "Wie wär's mit Vollbart, Kevin?", hat der Berater gefragt.

  • Soweit man das hinter dem grauen Vollbart sehen kann.

  • Chaim, breitschultrig, üppiger Vollbart, hat die Hände in den Hosentaschen und blickt hoch erhobenenen Hauptes in die Kamera.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­bart be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­bär­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Voll­bart lautet: ABLLORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Voll­bart (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Voll­bär­te (Plural).

Vollbart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­bart kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hip­ster­bart:
modischer Vollbart
Ma­t­rat­ze:
scherzhaft: üppiger Vollbart
voll­bär­tig:
einen Vollbart habend/tragend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollbart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollbart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856249, 8397068, 7636798, 6964818 & 3163087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 19.07.2023
  2. merkur.de, 08.05.2022
  3. weser-kurier.de, 01.01.2021
  4. bzbasel.ch, 08.09.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 22.09.2019
  6. zeit.de, 05.01.2018
  7. allgemeine-zeitung.de, 14.09.2016
  8. faz.net, 04.01.2015
  9. focus.de, 03.02.2014
  10. frankenpost.de, 29.04.2013
  11. oe3.orf.at, 11.05.2012
  12. spiegel.de, 06.10.2011
  13. eisenachonline.de, 30.06.2010
  14. rp-online.de, 21.10.2009
  15. netzeitung.de, 25.11.2008
  16. handelsblatt.com, 07.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  18. spiegel.de, 01.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  21. netzeitung.de, 06.12.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995