Cocktailbar

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔktɛɪ̯lˌbaːɐ̯]

Silbentrennung

Cocktailbar (Mehrzahl:Cocktailbars)

Definition bzw. Bedeutung

Bar, an der vorwiegend Cocktails ausgeschenkt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Cocktail und Bar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cocktailbardie Cocktailbars
Genitivdie Cocktailbarder Cocktailbars
Dativder Cocktailbarden Cocktailbars
Akkusativdie Cocktailbardie Cocktailbars

Beispielsätze

Mit seiner Geliebten trifft er sich immer heimlich in einer Cocktailbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzukommt eine Cocktailbar mit weiteren zehn Plätzen.

  • Briefmarken Wein“, keine Cocktailbar, aber ein unschlagbarer Weinladen mitten auf der Karl-Marx-Allee.

  • Neu ist die Grid Party mit Cocktailbar und DJ T-Easy.

  • Eine Karibik-Lounge, Cocktailbars, ein italienisches Cafe-Mobil fehlen ebenso wenig wie die zum Entspannen großzügigen Chill-Out-Zonen.

  • Auch die Schnaps- und Cocktailbar bietet sich als Treffpunkt an.

  • Vielleicht am Strand, in den Cocktailbars oder auch beim Miley-Cyrus-Gig mitsamt tanzendem Penis.

  • Die Wasserfuhr-Brüder verlegen den Spielort der Musik weg von der Insel und dem Flugzeug in die Cocktailbar und vor den heimischen Kamin.

  • Für Essen und Trinken war gesorgt, Zuspruch besonders für die Cocktailbar des Veranstalters.

  • Dazu gehört ein Wasserparcours, Beachvolleyball, Hüpfburg, Cocktailbar.

  • Besuchern, die karibisches Flair bevorzugen, bietet die Cocktailbar eine Vielfalt an selbstgemixten Drinks mit frischen Zutaten.

  • Neben Cocktailbar und Weinlaube mit Bodensee- und Pfälzer Weinen, gab es dieses Jahr erstmals einen Bierausschank, die Weizenbar.

  • An den Bier- und Weinständen sowie den Cocktailbars lassen sich die Happen hinunterspülen.

  • Daneben leisten Prospekte und eine antialkoholische Cocktailbar Beratungsarbeit in Sachen Alkohol.

  • Am Samstag wird ab 18 Uhr die Cocktailbar eröffnet, und die Tanzschule Fiebre Tropical wird um 20 Uhr mit einer Salsashow einheizen.

  • Aus einem halben Schrott-Käfer hat der Bastler zudem eine rollende Cocktailbar als Anhänger gebaut.

  • Im Zentrum finden die Gäste eine marktähnliche Cocktailbar, von der aus sie die zwei anderen Segmente erreichen.

  • Denkbar sind aus Ministeriumssicht Ausnahmen für bestimmte Bars- Biergärten oder Cocktailbars etwa.

  • Bis zu 500 Leute - viele mit Schirm - seien an der Cocktailbar im Haupteingang stehen geblieben.

  • Das Goya ist Restaurant, nach eigenen Angaben "größte Cocktailbar der Welt" und schließlich "Tanzlokal für Erwachsene" (über 30) in einem.

  • "In ein, zwei Jahren" will er in der einstigen Tanz- und Stehbierhalle gegenüber der Villa "vielleicht eine Cocktailbar" aufmachen.

  • Aber für einen Abend: Morgen lädt die Junge Union zur Party in die Cocktailbar La Ola am Sportplatz ein.

  • Energienachschub, um die Nacht durchtanzen zu können, gibt es unter anderem an der Cocktailbar.

  • Neben den obligatorischen Grill-, Bier- und Apfelweinständen wird es eine Cocktailbar und einen Paellastand geben.

  • Jeden Donnerstag sollen unter diesem Motto Frauen in die Cocktailbar gelotst werden.

  • Kneipen, Cocktailbars und Lokale mit internatonaler Küche von Arabisch bis Thai reihen sich aneinander.

  • Sie wird am 27. Dezember neu eröffnet- als Cocktailbar.

  • Solche Gegenstände eben, die für eine Cocktailbar entbehrlich sind.

  • Nette Hintergrundmusik für den Besuch in der Cocktailbar mit einem kaum mehr meßbaren Aufregungsfaktor.

Übergeordnete Begriffe

  • Bar

Übersetzungen

  • Englisch: cocktail bar
  • Isländisch: barskápur (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cock­tail­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und L mög­lich. Im Plu­ral Cock­tail­bars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cock­tail­bar lautet: AABCCIKLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. India
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Cock­tail­bar (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Cock­tail­bars (Plural).

Cocktailbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cock­tail­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cocktailbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 27.01.2021
  2. tagesspiegel.de, 12.03.2020
  3. motorsport-magazin.com, 18.07.2018
  4. idowa.de, 12.10.2017
  5. spiegel.de, 07.09.2016
  6. derstandard.at, 13.12.2014
  7. feeds.rp-online.de, 03.02.2013
  8. bergisches-handelsblatt.de, 19.08.2013
  9. schwaebische.de, 09.08.2012
  10. sauerlandkurier.de, 08.07.2011
  11. suedkurier.de, 23.08.2010
  12. barmstedter-zeitung.de, 13.08.2009
  13. neue-oz.de, 09.05.2009
  14. szon.de, 22.07.2008
  15. szon.de, 01.05.2008
  16. wlz-fz.de, 22.08.2007
  17. spiegel.de, 06.08.2006
  18. giessener-anzeiger.de, 10.07.2006
  19. berlinonline.de, 02.12.2005
  20. berlinonline.de, 27.07.2005
  21. abendblatt.de, 05.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  23. f-r.de, 15.08.2002
  24. bz, 21.02.2002
  25. bz, 11.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1995