Anregung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʁeːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anregung
Mehrzahl:Anregungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von anregen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anregungdie Anregungen
Genitivdie Anregungder Anregungen
Dativder Anregungden Anregungen
Akkusativdie Anregungdie Anregungen

Anderes Wort für An­re­gung (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Belebung:
das Beleben, das Belebtwerden
Stimulation:
das Stimulieren, die Stimulierung
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Aufhänger
Incentivierung
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan
Erregung:
die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Initiierung:
Vorgang des Einführens in eine Gruppe, Amt oder anderen persönlichen Seinszustand
Vorgang des Ergreifens der Initiative, des Anregens, Veranlassens ≈ das Initiieren
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung (Hauptform):
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis
Feedback (engl.):
Bekanntgabe einer Wahrnehmung oder die Beurteilung von etwas, die wiederum zur Veränderung bzw. Verbesserung dieser Sache genutzt werden kann
Input von außen
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Resonanz:
die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung
Schwingen eines Systems durch Anregung von außen
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem

Sinnverwandte Wörter

Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Vor­schlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden

Beispielsätze

  • Das Medikament dient der Anregung der Darmtätigkeit.

  • Die Anregung zu diesem Museumsbesuch erhielten wir durch Zeitungslektüre.

  • Danke für die wertvollen Anregungen!

  • Bezüglich der neuen Gestaltung der Webseite freuen wir uns über alle Anregungen.

  • So wie der Körper Ertüchtigung benötigt, so muss der Geist Anregung erhalten, um gesund zu bleiben.

  • Maria hat die Anregung bereitwillig aufgenommen.

  • Das ist eine sehr gute Anregung.

  • Alle Kinder brauchen Anregung.

  • Ich greife die Anregung auf.

  • Das neue Hotel bat um Anregungen seitens der Gäste.

  • Nicht nur freie Entwicklung, sondern auch Pflege, Anregung und Unterstützung sind wichtig.

  • Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie meine Anregungen Ihrem Chef überbringen.

  • Bitte teilen Sie mir ihr Meinung, ihre Eindrücke, Bemerkungen, Hinweise, Vorschläge, Ratschläge, Anregungen und Ideen mit!

  • Ich brauche etwas geistige Anregung.

  • Aphorismen können Lichtstrahlen, Ermutigungen und Anregungen sein.

  • Wem es schon zu sehr auf den Geist geht, sehr traditionelle Trikotagen zu stricken, wird in meiner Strick-Trick-Kiste manche Anregung finden.

  • Ich bin offen für Anregungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle schauten mich an, um meine Anregungen entgegenzunehmen.

  • An jeder Station warten Anregungen für Spiel und Spass.

  • Ab sofort finden Sie im Serviceteil der Tullner NÖN zur Anregung Fotos von Natureindrücken aus dem Bezirk.

  • AG Bürgerhaushalt gibt zudem Anregungen zur Schulsanierung.

  • Aber als Anregung und Diskussionsgrundlage taugt der Entwurf allemal.

  • Anregungen kommen vielleicht schon in den Feedbacks der diesjährigen Teilnehmer.

  • Auf Anregung von Hugo Gunzinger beschafft die Bürgergemeinde Brennholz für das Cheminée und die verschiedenen Feuerstellen.

  • Am Sonntag, dem 11. Dezember, gibt Innenarchitektin Ruth Wolf Anregungen für die private Wellnessoase.

  • Anregungen dafür hatte Vogel auf Englandreisen sammeln können, wo bereits 1730 die erste Seebadeanstalt gegründet worden war.

  • Auf Anregung der Verteidigung unterbrach das Gericht die Vernehmung der 35-Jährigen.

  • Anregungen für eine Weihnachtsfeier der anderen Art bieten spezialisierte Agenturen wie beispielsweise Lemming Tours aus Augsburg.

  • Dazu gibt es eine passende Anregung, wie man konkret helfen und gleichzeitig sinnvolle Geschenke machen kann.

  • Andere Anregungen lassen nicht lange auf sich warten.

  • Auch in der Sonnenpassage wurde das Konzept auf Anregung der Händler überarbeitet.

  • Das wäre doch mal was, was die Stadt für ihre Bürger machen könnte, lautete eine Anregung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • suggestion
    • stimulation
    • excitation
  • Französisch:
    • suggestion (weiblich)
    • impulsion (weiblich)
    • stimulation (weiblich)
  • Kroatisch:
    • sugestija (weiblich)
    • stimulacija (weiblich)
    • prijedlog (männlich)
    • poticaj (männlich)
  • Okzitanisch: suggestion (weiblich)
  • Polnisch: stymulacja
  • Portugiesisch: sugestão (weiblich)
  • Rumänisch:
    • sugestie (weiblich)
    • stimulare (weiblich)
    • impuls (sächlich)
  • Schwedisch:
    • impuls
    • förslag
    • stimulering
  • Spanisch:
    • sugerencia (weiblich)
    • propuesta (weiblich)
    • inspiración (weiblich)
    • estímulo (männlich)
  • Ungarisch:
    • kezdeményezés
    • ösztönző
    • serkentő

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­re­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral An­re­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­re­gung lautet: AEGGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­re­gung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­re­gun­gen (Plural).

Anregung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­re­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­re­gungs­arm:
nur wenig Anregungen bietend
an­re­gungs­reich:
viele Anregungen bietend
Emis­si­ons­spek­t­rum:
elektromagnetisches Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien nach vorhergehender Anregung (Energiezufuhr) ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird
emp­fäng­lich:
für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
Im­puls­ge­ber:
etwas, das eine Anregung bietet, um etwas auszulösen
Person, die jemandem eine geistige Anregung gibt
Man­da­la:
kreisförmiges oder quadratisches symbolisches Gebilde mit einem Zentrum zur Anregung der Meditation
sä­en:
eine Anregung, Impuls zu etwas geben
Schluck­impf­stoff:
über den Mund aufgenommenes Mittel zur Anregung der Produktion von Antikörpern, um so eine Immunität gegen eine Krankheit zu erreichen
Stich­wort­ge­ber:
Person, die zu etwas ein Stichwort/eine Anregung gibt
Ver­dau­ungs­spa­zier­gang:
Spaziergang nach einer Mahlzeit zur Anregung der Verdauung

Buchtitel

  • Kompass zur sprachlichen Anregung und Förderung zwei- und dreijähriger Kinder Detlef Häuser | ISBN: 978-3-86892-099-4
  • Mitbestimmung in der Grundschule – Anregungen aus der Praxis für die Praxis Selma Cejvan, Leonora Gerbeshi, Sabine Martschinke | ISBN: 978-3-77997-746-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anregung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anregung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166058, 9853376, 9684150, 5347532, 3755111, 3064737, 2669576, 2518586, 2366823, 2335850, 1782586, 1690567, 1636390, 1361476 & 722814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 15.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 06.01.2022
  3. noen.at, 17.02.2021
  4. tlz.de, 01.07.2020
  5. weser-kurier.de, 04.11.2019
  6. nnn.de, 11.11.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 18.09.2017
  8. derstandard.at, 09.12.2016
  9. mz-web.de, 18.05.2015
  10. giessener-allgemeine.de, 07.08.2014
  11. welt.de, 06.12.2013
  12. presseportal.de, 30.11.2012
  13. schwaebische.de, 25.01.2011
  14. nachrichten.lvz-online.de, 07.04.2010
  15. die-glocke.de, 13.12.2009
  16. stz-online.de, 17.04.2008
  17. gea.de, 18.04.2007
  18. gea.de, 25.11.2006
  19. abendblatt.de, 18.01.2005
  20. lvz.de, 28.02.2004
  21. f-r.de, 17.09.2003
  22. ln-online.de, 03.10.2002
  23. sz, 25.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995