übertrieben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈtʁiːbn̩]

Silbentrennung

übertrieben

Definition bzw. Bedeutung

Viel mehr als nötig; zu viel.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs übertreiben zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. übertrieben (Positiv)
  2. übertriebener (Komparativ)
  3. am übertriebensten (Superlativ)

Anderes Wort für über­trie­ben (Synonyme)

allzu (sehr):
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
ohne Maß
ohne Maß und Ziel
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
überzogen:
unrealistisch überhöht
uferlos
weder Maß noch Ziel (kennen)
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
ausufernd
entfesselt
enthemmt
exorbitant:
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
schrankenlos:
ohne Einschränkungen
ohne Schranken
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überhandnehmend
überhöht
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
übersteigert
ungebremst:
ohne Reduktion der Geschwindigkeit
übertragen: ohne Minderung der Änderungsrate
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen
unmäßig:
nicht mäßig
über allem Maß, überaus
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
im Übermaß
mehr als gut wäre
mehr als nötig
über Gebühr
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungebührlich stark
unnötig stark
zu (+ Adjektiv / Adverb):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu sehr
zu stark
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
mehr als
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr (Gradadverb) (Hauptform)
sehr sehr
über die Maßen
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
clownesk:
im Verhalten, Aussehen einem Clown ähnlich
karikativ (selten):
lächerlich gemacht in der Art einer Karikatur
karikaturartig:
in der Art einer Karikatur
karikaturesk (geh.)
karikaturhaft
karikaturistisch:
in der Art einer Karikatur
plakativ:
sehr betont, auffällig, vordergründig in der Aussage
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
überspitzt
überzeichnet (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

aufgebauscht
dramatisiert
im­mens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
überbetont
über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig

Gegenteil von über­trie­ben (Antonyme)

ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
untertrieben
vor­sich­tig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Jede Woche 150 km zu rennen, das ist nicht nur verrückt, das ist einfach übertrieben ehrgeizig.

  • Dieser Markt ist schwierig, die lange Vorbereitungszeit der Firma für die Einführung des Produktes ist nicht übertrieben.

  • Sie hat übertrieben.

  • Das ist ziemlich übertrieben.

  • Er hat übertrieben.

  • Von wem hat Tom gesagt, dass er übertrieben hätte?

  • Ich sehe Tom hat nicht übertrieben.

  • Ich habe es wohl ein bisschen übertrieben.

  • Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir wieder in den alten Trott verfallen, von der übertriebenen Angst hin zu einer irrationalen Übertreibung.

  • Die Berichte meines Todes sind stark übertrieben.

  • Das hast du übertrieben.

  • Da hast du übertrieben.

  • Wir haben übertrieben.

  • Ich habe übertrieben.

  • Vielleicht habe ich es etwas übertrieben.

  • Gerüchte über unseren Tod sind mächtig übertrieben.

  • Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass dein Schicksal von deiner Einstellung abhängt.

  • Den Menschen unserer Zeit schreckt das übertriebene Pathos ihrer Gedichte ab.

  • Und das ist keineswegs übertrieben!

  • Dein übertriebenes Drängeln, verpfuscht dir alle deine Beziehungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist nichts übertrieben.

  • Aber diese Forderungen sind übertrieben und nicht umsetzbar.

  • Dann muss überhöht, maßlos übertrieben, geschrien und gezetert werden.

  • Allerdings finden wohl alle drei Vereine die Forderungen aus Florenz übertrieben.

  • Aber auch welche, die die neuen Möglichkeiten annehmen und ihren Nachwuchs (übertrieben?) betüddeln.

  • Allerdings glaubt er, dass der Berliner es bei der Anzahl der Geburtstagsanrufe etwas übertrieben hat.

  • Aber ich habe die Nase gestrichen voll von diesem übertriebenem Anstacheln und Schlechtmachen.

  • Aber dann zeigte sich bald, dass die Sorge übertrieben war.

  • Aber der Punkt ist ja, dass eben ein solches Vorgehen hier als verbissen und übertrieben dargestellt wird, und das nervt mich.

  • Also bei Rechtswählern von mündig zu schreiben halte ich für etwas übertrieben.

  • Das mag übertrieben erscheinen.

  • Allerdings von Gratis-Werbung schreiben, wenn es um neue Geräte von Apple in der Apple-Sparte geht, ist ja schon fast wieder übertrieben.

  • Süßenbach hält diese Sicht für übertrieben.

  • Die Ängste vor der Ausbreitung der Schweinegrippe stellen sich als übertrieben heraus.

  • Von Shakespeare ist allerdings leicht übertrieben.

  • Sie kümmern sich danach in übertriebener Fürsorge um das lebende Kind und erdrücken es quasi.

  • Eto'os Aktion sei übertrieben gewesen, "die Rassisten sind nur eine kleine Minderheit".

  • Streifenbeamte drangsalierten die jungen - oftmals arbeitslosen - Bewohner des Viertels mit übertriebenen Kontrollen und beschimpften sie.

  • Ein "übertriebenes Wettbewerbsdenken" drohe auf Kosten der Nächstenliebe zu gehen, so Hoppe weiter.

  • Gewiss sind die Ängste übertrieben, die der Plan einer Geste in Prag auslöst.

  • Ford hatte beim Versuch, jedem Kunden die Möglichkeit zu geben, seinen persönlichen Capri zusammenzustellen, womöglich etwas übertrieben.

  • Doch viele Erwartungen seien deutlich übertrieben.

  • Aber ich hab es auch nie übertrieben.

  • Die Befürchtung halte ich für übertrieben.

  • Die Diskussion über die Verringerung der Einkommenslücke halten sie ohnehin für übertrieben.

  • Die Folgen der übertriebenen Sonnenbäder zeigen sich tückischerweise erst zehn bis 20 Jahre später.

  • So warnen die Mediziner denn auch vor übertriebener Angst vor HCV-Infektionen.

  • Zu sehen sind strenge antinaturalistische Szenen, große, übertriebene Gesten mit Fingerzeigcharakter.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bisschen übertrieben, gewiß übertrieben, keinesfalls übertrieben, keineswegs übertrieben, maßlos übertrieben, sicherlich übertrieben, stark übertrieben
  • mit Adjektiv: übertrieben ängstlich sein, übertrieben ehrgeizig sein, übertrieben misstrauisch sein, übertrieben optimistisch sein, übertrieben pessimistisch sein, übertrieben vorsichtig sein
  • mit Präposition: am übertriebensten
  • mit Substantiv: übertriebene Befürchtungen, übertriebener Ehrgeiz, übertriebene Erwartungen, übertriebene Genauigkeit, übertriebene Höflichkeit, übertriebener Optimismus
  • mit Verb: etwas als übertrieben abtun, sich übertrieben anhören, etwas als übertrieben darstellen, etwas (beispielsweise eine Geschichte) erscheint übertrieben, sich als übertrieben herausstellen, etwas klingt übertrieben, etwas scheint übertrieben etwas wirkt übertrieben

Wortbildungen

  • Übertriebenheit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­trie­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­trie­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von über­trie­ben lautet: BBEEEINRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

übertrieben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­trie­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übertrieben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übertrieben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9957388, 8968357, 8961772, 7452576, 7329702, 6164738, 5955837, 5504525, 5026027, 5026026, 4942938, 3992151, 3978126, 3598401, 3477917, 3433537, 3034468 & 2803215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.06.2022
  2. tagblatt.ch, 02.11.2021
  3. focus.de, 20.11.2020
  4. merkur.de, 01.10.2019
  5. focus.de, 25.09.2018
  6. focus.de, 21.11.2017
  7. rtl.lu, 22.08.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 18.11.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 26.09.2014
  10. diepresse.com, 03.06.2013
  11. zeit.de, 21.07.2012
  12. derstandard.at, 03.03.2011
  13. rp-online.de, 04.01.2010
  14. finanznachrichten.de, 04.05.2009
  15. merkur-online.de, 02.06.2008
  16. taz.de, 20.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 27.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  19. welt.de, 19.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  21. ln-online.de, 04.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995