zu

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suː ]

Silbentrennung

zu

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ze (infolge von Vermischung mit dem Adverb später auch zuo), althochdeutsch za, zi

Anderes Wort für zu (Synonyme)

nach:
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bezogen auf
bezüglich (Papierdeutsch):
mit Genitiv: in Bezug auf, im Hinblick auf
bzgl. (Abkürzung)
hinsichtlich:
mit Genitiv: bezogen auf, in Hinsicht auf
im Hinblick auf:
etwas betreffend
in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch, veraltet)
in Bezug auf
in Hinblick auf:
etwas betreffend
in puncto:
im Hinblick auf
in Sachen (ugs.)
mit Blick auf:
bezogen auf, in Hinsicht auf
von wegen (ugs.)
was (…) angeht
wegen:
Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
zum Thema
zur Frage
abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
abgesperrt
dicht (ugs.):
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
verriegelt
verschlossen:
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg
versperrt
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
im Übermaß
mehr als gut wäre
mehr als nötig
über Gebühr
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
ungebührlich stark
unnötig stark
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
zu sehr
zu stark
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gesperrt:
mit einer Sperre versehen
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
dazu gehörend
dazugehörend
dazugehörig:
zu einer genannten Sache, Person oder Ähnliches gehörend
diesbezüglich (Adjektiv):
In Bezug auf dieses Thema; so, dass es sich auf diese Sache bezieht, etwas vorher Angesprochenes betreffend
hierzu:
Bezug auf etwas bereits Genanntes: hinzufügend, ergänzend dazu
Bezug auf etwas bereits Genanntes: in diesem Fall, zu diesem Zweck
zu diesem Punkt
zu diesem Thema
abgefüllt (ugs.)
alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
berauscht (geh.)
besoffen (ugs.):
zu viel Alkohol getrunken habend
betrunken (Hauptform):
von Alkohol berauscht
bezecht
blau (ugs.):
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
breit (ugs.):
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
fett (ugs., wienerisch):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
hacke (ugs.):
unter starkem Alkoholeinfluss stehend
hackevoll (ugs.)
lattenstramm sein (ugs.)
stoned (ugs.)
strack (ugs.):
gerade, steif, straff
regional umgangssprachlich: stark betrunken
strunz (derb)
trunken (geh.):
vom Alkohol berauscht
von starken, positiven Gefühlen überwältigt
voll (ugs.):
angefüllt mit
betrunken
voll wie eine Haubitze (ugs.)
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)
auf Droge(n)
bekifft (ugs.)
drauf (ugs.):
auf etwas
umgangssprachlich in Wendungen, in denen nicht darauf stehen kann
drogenberauscht
druff (ugs., regional)
zugedröhnt (ugs.)
zugeknallt (ugs.)
für je
für jeweils
um (österr.):
bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis – wie viel?
bezeichnet eine Abfolge
zu je
zu jeweils
à (kaufmännisch):
nur in der Wortverbindung: à la – in der Art von, nach der Art von
zu (je)
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
mehr als
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr (Gradadverb) (Hauptform)
sehr sehr
über die Maßen
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
blockiert
zu sitzen (Nase) (ugs.)
geschlossen haben
nicht geöffnet haben
zu haben (Geschäftslokal)
zu sein
vor lauter
zu viel (… als dass)
zu viel auf einmal
auf (ein Amt müssen, zur Regelung amtlicher Angelegenheiten) (veraltend):
bevorstehende festgelegte Zeitdauer
in einer bestimmten Sprache
in (Berlin):
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“

Redensarten & Redewendungen

  • zu zweit
  • zu zweien
  • zu dritt
  • zu dreien
  • zu viert
  • zu vieren
  • zu fünft
  • zu fünfen
  • zu sechst
  • zu sechsen
  • zu siebent
  • zu sieben
  • zu acht
  • zu achten
  • zu neunt
  • zu neunen
  • zu zehnt
  • zu zehnen
  • zu elf
  • zu elfen
  • zu elft
  • zu zwölf
  • zu zwölfen
  • zu zwölft

Beispielsätze

  • Die Wahrheit beginnt zu zweien. (Nietzsche)

  • Das war der Auftakt zu dieser Veranstaltung.

  • Zu meiner Zeit galten noch andere Werte.

  • Er lief zu seiner Mutter.

  • Herr von Lüdenscheid zu Musterberg beliebt zu speisen.

  • Whiskey besteht etwa zu einer Hälfte aus Wasser.

  • Folien zur Präsentation sind Bestandteil des Protokolls.

  • Zu Weihnachten, zu Ostern und zu Pfingsten wäscht sich Jule die Füße.

  • Es ist nie zu spät, sich zu versöhnen, denn es ist nie zu spät, zu lieben, und auch nie zu spät glücklich zu sein.

  • Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als es zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.

  • Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.

  • Die Fragen selbst waren zu hässlich, um sie zu stellen, geschweige denn, Antworten darauf zu finden.

  • Er hat beschlossen, das Haus nicht zu kaufen, da es erstens zu teuer und zweitens von seinem Büro zu weit entfernt war.

  • Ein Buch zu lesen, ist wie in anderen Gedanken zu denken und das Erlebte zu verträumen.

  • Zu widersprechen bedeutet manchmal, an die Tür zu klopfen, um zu wissen, ob jemand zu Hause ist.

  • Die wichtigste Pflicht des öffentlichen Bildungswesens ist, jedes Individuum zu befähigen, kritisch zu denken und schöpferisch für das Gemeinwohl zu wirken.

  • An den Hängen bauten die Bauern Terrassen und Gräben, um die Erosion zu stoppen und es dem Regenwasser zu ermöglichen, in den Boden zu gelangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "300 Pumpen sorgen für die notwendige Kraft, um das Wasser in Bewegung zu setzen", erklärte ein Sprecher.

  • Ab 10 Uhr können die wartenden Menschen jedoch erst in den Laden, um die heißersehnte Uhr zu kaufen.

  • 2012 ersann Michel Platini den kühnen Plan, pünktlich zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs eine Art Fußball-Schengenraum zu kreieren.

  • "2020 markiert den Start zu etwas Neuem", so der Red-Bull-Kurzzeit-Junior weiter.

  • 2014 hatten wir die Idee, Ausrüstung für die Telekommunikationsbranche zu verkaufen.

  • 1943 hat er dann angefangen, in der Fahrradwerkstatt meines Großvaters Hydraulikfilter und -pumpen für Zeppeline zu bauen.

  • Ab 1969 gehörte er zu einer der bekanntesten Dixieland-Bands Deutschlands, der Old Merry Tale Jazzband unter der Leitung von Addi Münster.

  • 2015 war Häupl für neun von zehn SPÖ- Wählern das Wahlmotiv, bei den Roten das Kreuzerl zu machen.

  • Der SRF-Moderator nützt die Nationalhymnen, um sich in Position zu bringen und übernimmt nach den Landesliedern als Kommentator.

  • play Schüler schauen zu, wie eine Gruppe von Künstlern ein 3D-Bild der vermissten Boeing in Makati City auf den Schulplatz zeichnet.

  • 000 Euro angekauft und anschließend eingeschmolzen zu haben.

  • Die AUTOVISION hat zudem allen Grund, ein besonderes Ereignis zu feiern - ihren 10. Geburtstag!

  • Hayali ist wieder in ihrem Büro, greift nach den Sportklamotten, um gleich zur nächsten Konferenz zu laufen.

  • Einen anderen zu lieben wäre selbstzerstörerisch, denn ein Verlust und der brennende Schmerz darüber wären unvermeidlich.

  • "Das ist als kein Gegeneinander zu verstehen, sondern als eine Ergänzung", sagte die Regierungschefin.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm zu be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Z

Das Alphagramm von zu lautet: UZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

zu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort zu ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 6 im Wordranking von 2021
  • Platz 6 im Wordranking von 2020
  • Platz 6 im Wordranking von 2019
  • Platz 6 im Wordranking von 2018
  • Platz 6 im Wordranking von 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Allein zu zweit Katrin Bentley | ISBN: 978-3-03763-309-0
  • Der direkte Weg zu Gott Helmut Atzler | ISBN: 978-3-00043-629-1
  • Der Ursprung der Zeit – Mein Weg mit Stephen Hawking zu einer neuen Theorie des Universums Thomas Hertog | ISBN: 978-3-10390-016-3
  • Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-03926-042-3
  • Der Wolf, der nicht mehr zu Fuß gehen wollte Orianne Lallemand | ISBN: 978-3-03954-044-0
  • Die Heinzelmännchen zu Köln August Kopisch | ISBN: 978-3-03934-020-0
  • Die Kunst zu sterben Anna Grue | ISBN: 978-3-03882-132-8
  • Die schönsten Sonntagswanderungen zu Orten der Kraft II Andrea Fischbacher | ISBN: 978-3-03818-542-0
  • Die Seele geht zu Fuß Birgit Kelle | ISBN: 978-3-03848-231-4
  • Eine Frau zu sehen Annemarie Schwarzenbach | ISBN: 978-3-03696-103-3
  • Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen Margareta Magnusson | ISBN: 978-3-10397-323-5
  • Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm Hans-Jörg Uther | ISBN: 978-3-11074-663-1
  • Heilerziehungspflege Kernbegriffe und Konzepte zu allen Bänden Michael Richardt, Jürgen Kemper, Bernd Friedrich | ISBN: 978-3-06450-305-2
  • Hört einander zu! Elif Shafak | ISBN: 978-3-03695-844-6
  • Ich bin von hier. Hört auf zu fragen! Ferda Ataman | ISBN: 978-3-10397-460-7

Film- & Serientitel

  • Alligator II – Die Mörderbestie beißt wieder zu (Film, 1991)
  • Amoureuse – Liebe zu dritt (Film, 1992)
  • Bloody Secret – Die Kunst zu Töten (Fernsehfilm, 1995)
  • Danny, immer fünf Minuten zu spät (Film, 1987)
  • Das Recht zu sterben (Fernsehfilm, 1987)
  • Das Recht zu töten (Fernsehfilm, 1985)
  • Die Ehre zu fliegen – Tuskegee Airmen (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Spiele zu zweit (Film, 1995)
  • Die Steuerfahnderin schlägt wieder zu (Film, 1988)
  • Duett zu dritt (Film, 1984)
  • Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein (Film, 1989)
  • Ferien zu dritt (Film, 1988)
  • Geschenkt ist noch zu teuer (Film, 1986)
  • Ich gehöre zu Dir (Fernsehfilm, 1992)
  • Ich krieg' die Tür immer noch nicht zu (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2398910, 10284680, 2497230, 12408750, 12196540, 9589370, 5398700, 2909410 & 2664780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 17.03.2023
  3. derwesten.de, 26.03.2022
  4. finanztreff.de, 23.01.2021
  5. motorsport-total.com, 08.02.2020
  6. presseportal.ch, 05.06.2019
  7. bo.de, 01.03.2018
  8. focus.de, 05.05.2017
  9. krone.at, 23.11.2016
  10. blick.ch, 02.07.2015
  11. blick.ch, 17.03.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 22.11.2013
  13. openpr.de, 04.06.2012
  14. faz.net, 02.06.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 05.03.2010
  16. spiegel.de, 31.03.2009
  17. de.news.yahoo.com, 06.12.2008
  18. bbv-net.de, 26.04.2007
  19. n-tv.de, 11.07.2006
  20. spiegel.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  22. berlinonline.de, 19.01.2003
  23. tsp, 19.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995