schon

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃoːn ]

Silbentrennung

schon

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet.

Anderes Wort für schon (Synonyme)

freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich
zwar (… aber):
Gegensätzliches einräumend (zwar – aber)
genauere Beschreibung (und zwar)
(etwas) in allen Ehren (geh.)
(Ihr Wort) in Ehren (aber) (geh.)
allerdings:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
bei allem Verständnis (ugs.)
bei allem, was recht ist
bei aller Liebe (aber) (ugs.)
dein Wort in Gottes Ohr (aber) (ugs.)
doch:
trotzdem, dennoch
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
ich muss (schon) sagen
jedoch
man muss (ganz) einfach sehen (ugs., floskelhaft)
mit Verlaub (aber)
obwohl
sehr wohl
(nun) wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
zugegeben
zwar (…) jedoch
bereits:
auf ein Ereignis bezogen: einen relativ frühen Zeitpunkt betreffend, früher als erwartet
auf einen erreichten Zustand bezogen: einen relativ späten Zeitpunkt betreffend, mehr als erwartet
längst:
bei weitem
schon lange, seit langem, seit langer/längerer Zeit
(schon) lange:
über einen großen Zeitraum hinweg
(ja) schon mal
(ja) schonmal
in der Zwischenzeit (schon) (mal)
denn doch
nur
eingestandenermaßen (geh.)
zugegebenermaßen (geh.):
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
zugestandenermaßen (geh.)
allein (emphatisch):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
schier (Adjektiv):
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend

Gegenteil von schon (Antonyme)

erst:
erst, eben erst: ganz neulich
erst, erst einmal: zunächst

Beispielsätze

  • Er konnte schon mit 5 Jahren lesen.

  • Ach, heute schon.

  • Brennt Paris schon?

  • Du bist schon da? Ich dachte, du arbeitest heute länger.

  • Wer heute nur immer das tut, was er gestern schon getan hat, der bleibt auch morgen, was er heute schon ist.

  • Hast du schon alles vergessen?

  • Was glauben Sie, wie viele Male Sie das schon gemacht haben?

  • Habt ihr die Termine schon fixiert?

  • Wart ihr schon draußen?

  • Es ist noch etwas zu früh, als daß das schon passieren könnte.

  • Wie lange sind Thomas und Maria schon zusammen?

  • Ich dachte schon, ihr hättet mich vergessen.

  • Ich lerne schon was, und darauf kommt es wohl an.

  • Hast du dich schon einmal bedroht gefühlt?

  • Sie wartet schon eine halbe Stunde lang auf ihn.

  • Wir planen diese Reise schon seit sechs Monaten.

  • Haben Sie schon mit ihr gesprochen?

  • Der verputzt schon was!

  • Das war schon ein Stück Arbeit, aber ich habe es geschafft.

  • Mach mich nicht noch unglücklicher, als ich es schon bin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 500 Euro bieten die Laptops schon AMD Ryzen 5 oder Intel Core i5.

  • Aber auch einzelne Unternehmen seien schon eingebunden, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Branchen- und Regierungskreise.

  • Ab diesem Donnerstag bis Sonntag absolviert der DSC schon mal ein Testturnier in Warschau.

  • "60 ist schon etwas anderes als 50 oder 40, das gebe ich zu", sagt der Bundestrainer.

  • Ab 2021 wird die Zahl freier Zertifikate aber stark reduziert werden, die Preise steigen jetzt schon rasant an.

  • Ab 3 Promille fängt man ja schon an über Schuldunfähigkeit zu sprechen.

  • Ab 31. Juli soll die neue Anlage dann schon von den Bürgern genutzt werden können“, sagt Roßweins Bauamtsleiterin Petra Steuer.

  • Ab dem 11. Dezember soll sie in der Landeshauptstadt unterwegs sein, hier können Sie schon vorab eine Runde drehen.

  • Zur Adduktoren-Verletzung von Mario Götze sagt Löw: "Wir sind schon geschockt über die Schwere der Verletzung von Mario Götze.

  • Im Moscone Center sind schon einige Banner aufgehängt, die die Vorfreude auf heute Abend zusätzlich steigern.

  • Apple iPad schon morgen in der Schweiz im Handel?

  • Natürlich gab es auch da schon ein paar Kleinigkeiten zu verkraften.

  • Karolina Kurkowa ist schon angekommen.

  • Sie feiern Ihren Geburtstag schon seit längerer Zeit.

  • Es können nicht schon wieder Köpfe rollen, wo sollen die herkommen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf schon?

Wortaufbau

Das Isogramm schon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von schon lautet: CHNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

schon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort schon ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­be­kannt:
schon seit langer Zeit bekannt, mit etwas bereits vertraut
aus­ar­bei­ten:
etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen
Ge­heim­spra­che:
Linguistik: die ausgiebige Nutzung von Kurzwörtern oder Fachtermini wird oft ebenfalls schon als Geheimsprache empfunden
na­tür­li­che Spra­che:
alle Sprachen, die als Muttersprachen jemals gelernt wurden, gleich, ob diese Sprachen schon ausgestorben sind oder noch verwendet werden; Gegenbegriff zu Plansprache, Welthilfssprache und formale Sprache, der betont, dass es sich nicht um künstlich entwickelte, sondern um historisch gewachsene Sprachen handelt
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Sport­wa­gen:
leichter Kinderwagen für Kinder, die schon sitzen können
Sprech­pro­be:
Probe eines Stücks, wenn die Texte schon auswendig gelernt sind und nicht mehr abgelesen werden müssen
vo­r­aus­den­ken:
sich schon vorher mögliche Umstände und Entwicklungen vorstellen und bei der Planung berücksichtigen
über­ar­bei­ten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
zu­kau­fen:
mehr von der Art Papiere erwerben, die man schon hat

Buchtitel

  • Abrakadabra und schon ist aufgeräumt! Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40171-975-7
  • Alle Vögel sind schon da August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | ISBN: 978-3-35901-369-3
  • Alles gut? Das meiste schon! Marco Schreyl | ISBN: 978-3-46200-545-5
  • Auf und zu, das kann ich schon! Antje Flad | ISBN: 978-3-40108-830-3
  • Bandolino. Das kann ich schon mit 4 Birgitta Nicolas | ISBN: 978-3-40172-005-0
  • Bandolo Set 66. Englisch – Das kann ich schon Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-840-8
  • Bandolo. Das kann ich schon mit 6 Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40172-008-1
  • Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Haustiere? Ab 1. Klasse Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-41173-303-3
  • Die Zukunft war auch schon mal besser Jürgen Becker | ISBN: 978-3-46200-379-6
  • Geh schon mal in dich, das Glück kommt dann nach Paula Lambert | ISBN: 978-3-45360-562-6
  • Gott war dort, aber sie ist schon wieder fort Kurt F. Stangl | ISBN: 978-3-34733-728-2
  • Habt ihr schon vom Wolf gehört? Quentin Gréban | ISBN: 978-3-42376-457-5
  • Hanne. Die Leute gucken schon Felicitas Fuchs | ISBN: 978-3-45342-620-7
  • Ich dachte schon, du fragst mich nie Gabriella Engelmann | ISBN: 978-3-42652-505-0
  • Ich freu mich schon auf morgen Sky du Mont | ISBN: 978-3-45160-170-5

Film- & Serientitel

  • Alle Mörder sind schon da (Film, 1985)
  • Apartment 1303 – Wohnst du noch oder stirbst du schon? (Film, 2012)
  • Das schaffen wir schon (Film, 2017)
  • Der Mörder wartet schon (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Geier warten schon (Miniserie, 1991)
  • Die Mörder warten schon (Fernsehfilm, 1989)
  • Du schon wieder (TV-Serie, 1986)
  • Du wirst schon noch sehen, wozu es gut ist (Film, 2011)
  • Frank – Was sie schon immer über Heiratsschwindel wissen wollten (Film, 1997)
  • Haben wir uns nicht schon mal gesehen? (Fernsehfilm, 2002)
  • How to Deal – Wer braucht schon liebe? (Film, 2003)
  • Jackie – Wer braucht schon eine Mutter (Film, 2012)
  • Komm schon! (TV-Serie, 2015)
  • Magda macht das schon! (TV-Serie, 2017)
  • Me Too – Wer will schon normal sein? (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9250910, 12423410, 12423380, 12422750, 12422290, 12420360, 12411850, 12406570, 12406550, 12395890, 12386130, 12369810, 12369540, 12324440, 12323030 & 12316580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. techstage.de, 14.02.2023
  2. azonline.de, 18.03.2022
  3. saechsische.de, 30.08.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.02.2020
  5. euractiv.de, 08.10.2019
  6. focus.de, 25.10.2018
  7. lvz.de, 12.07.2017
  8. presseportal.de, 14.07.2016
  9. focus.de, 11.10.2015
  10. focus.de, 03.06.2014
  11. teltarif.ch, 21.03.2013
  12. 4players.de, 05.07.2012
  13. tt.com, 03.07.2011
  14. abendzeitung.de, 08.07.2010
  15. spiegel.de, 28.09.2009
  16. vdi-nachrichten.com, 01.07.2008
  17. blogigo.de, 01.10.2007
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. spiegel.de, 24.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2004
  21. welt.de, 12.07.2003
  22. heute.t-online.de, 17.04.2002
  23. fr, 25.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995