kaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

kaufen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch koufen, althochdeutsch koufōn, germanisch *kaup-ō- „kaufen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: kaufe, du kaufst, er/sie/es kauft
  • Präteritum: ich kauf­te
  • Konjunktiv II: ich kauf­te
  • Imperativ: kauf! (Einzahl), kauft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kauft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kau­fen (Synonyme)

ankaufen:
irgendwo Grundbesitz erstehen, um dort zu wohnen
käuflich erwerben (etwas Wertvolles, Teures, Großes, eine Vielzahl von etwas)
aufkaufen:
vollständig erwerben
erkaufen:
eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen
etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen
erstehen:
gegen Bezahlung erwerben
Religion, Christentum: auferstehen
erwerben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
anschaffen:
etwas für sich erwerben
Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
(sich) holen (ugs., salopp):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
käuflich erwerben (Papierdeutsch)
(sich etwas) zulegen (ugs.):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
(etwas) von jemandem kaufen
(jemandem etwas) abkaufen:
jemandem etwas abkaufen: von jemandem etwas privat oder gefälligkeitshalber kaufen
jemandem etwas glauben
trödeln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln

Weitere mögliche Alternativen für kau­fen

bestechen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
jemanden für sich einnehmen
in die Mangel nehmen
vorknöpfen:
mit jemandem reden, um ihn zur Rechenschaft zu bringen
sich energisch einer Beschäftigung widmen

Gegenteil von kau­fen (Antonyme)

steh­len:
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
unbemerkt weggehen
ver­kau­fen:
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben

Redensarten & Redewendungen

  • die Katze im Sack kaufen

Beispielsätze

  • Nach Presseangaben war der Schiedsrichter in dem Spiel am Gründonnerstag von der Wettmafia gekauft.

  • Pjotr Ekhahn kaufte einen grünen Ford vom Gebrauchtwagenhändler Hompka mit der Maßgabe, dass die Übereignung desselben nach Zahlung des vollständigen Kaufpreises am darauffolgenden Montag erfolgen sollte.

  • Wenn ich einmal groß bin, kaufe ich mir ein Auto.

  • Pjotr gab an, sich den Hompka bei nächster Gelegenheit wegen des fehlgeschlagenen Autogeschäfts einmal kaufen zu wollen.

  • Tom hat diese Kamera gekauft, weil Mary meinte, dass er sie kaufen sollte.

  • Es ist schade, dass man Wunder nicht kaufen kann, wie man Kartoffeln kauft.

  • Tom hat eine sehr billige Kamera gekauft.

  • Ich werde ihm ein Pferd kaufen.

  • Habt ihr eine Wassermelone gekauft?

  • Ich möchte es nicht kaufen.

  • Die, die ich gekauft habe, wurde in Australien hergestellt.

  • Wieviel Pfund Mehl hast du gekauft?

  • Haben Sie einen Hund gekauft?

  • Tom hat es gekauft.

  • Du musst Zucker kaufen.

  • Sie will sich Fußballschuhe kaufen.

  • Tom kaufte eine Wassermelone.

  • Wieviel von diesem Zeug hast du gekauft?

  • Er hat beschlossen, das Haus nicht zu kaufen, da es erstens zu teuer und zweitens von seinem Büro zu weit entfernt war.

  • Tom und Maria haben nicht genug Geld, um sich ein Haus zu kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Oktober 2023 wird er nicht mehr zu kaufen sein.

  • Ab 10 Uhr können die wartenden Menschen jedoch erst in den Laden, um die heißersehnte Uhr zu kaufen.

  • Aber auch die Socken würden gut gekauft werden.

  • Aber andererseits hab ich ja, als ich das Hemd gekauft hab, eine Maske getragen.

  • Aber auch Kunsthandwerk von sechs Anbietern aus Weil am Rhein, Wintersweiler, Binzen, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen gab es zu kaufen.

  • A8 kann nur befahren, wer ein Online-Ticket gekauft hat; B nur, wer ein VIP-Ticket besitzt.

  • Aber der Gewinn war zu klein, um die Miete zu zahlen und Nahrungsmittel für sich und die Kinder zu kaufen.

  • 165 Antworten ist jetzt nicht besonders viel m Bezug auf die, die es kaufen werden.

  • Alle Werke können auch gekauft werden.

  • An seine Stelle rückt Tad Rivelle, der Mitbegründer der Metropolitan West Asset Management LLC, die vergangene Woche von TCW gekauft wurde.

  • Das ist Kapital, das sich gleich wieder verwenden lässt, um weitere Häuser zu kaufen.

  • Was Gazprom noch nicht kaufen konnte, ist ein besseres Image.

  • Der von Atletico Madrid ausgeliehene Javier Pinola soll indes genauso gekauft werden, wie Honorato Glauber von SE Palmeiras.

  • Vor allem tut es mir um die 15 000 Fans Leid, die Tickets für den Fight gekauft haben.

  • Addo behauptet, dass von Blatters Wahlkämpfern 18 der 51 afrikanischen Stimmen gekauft worden seien.

  • Seit März 2000 kann jeder die Karte zum Preis von 20 Euro kaufen.

  • Aber Couture kann man kaufen.

  • Schauspielerin Ania Rudy (29, "König von St. Pauli") will in einem Kaufhaus für ihren Sohn Sebastian (10) eine neue Kinderjacke kaufen.

  • Die Kreditinstitute betonen gerne, es handele sich um reine Finanzanlagen, nach dem Motto kaufen, halten, verkaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • billig/​en gros/​gebraucht/​neu/​palettenweise/​spontan kaufen, etwas unbesehen kaufen; teuer/​zu Einkaufspreisen/​Großhandelspreisen/​auf Kredit kaufen, etwas auf Pump kaufen, auf Rechnung kaufen, etwas auf dem Schwarzmarkt kaufen, schwarz/​auf Vorrat kaufen
  • sich jemanden kaufen werden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kau­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kau­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von kau­fen lautet: AEFKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kau­fen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­händ­ler:
jemand, der professionell Autos kauft und verkauft
Au­to­käu­fer:
jemand, der ein Auto kauft
Brief­mar­ken­händ­ler:
Person, die berufsmäßig Postwertzeichen kauft und verkauft
Kaf­fee­fahrt:
organisierte Tagesfahrt mit einem Reisebus oder Schiff, bei der überteuerte Produkte angepriesen werden, damit die Teilnehmer diese kaufen
Kauf­lust:
das Bedürfnis, etwas zu kaufen
Kauf­wut:
intensives, kaum beherrschbares Bedürfnis zu kaufen
Käu­fer:
jemand, der gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft
nach­kau­fen:
mehr von etwas erwerben (kaufen), weil das, was man zuvor kaufte, verbraucht oder weg ist
Pfer­de­händ­ler:
jemand, der professionell Pferde kauft und verkauft
Woh­nungs­käu­fer:
jemand, der eine Wohnung kauft

Buchtitel

  • Alissa kauft ihren Tod Ljudmila Ulitzkaja | ISBN: 978-3-42314-878-8
  • Clever Küchen kaufen Heinz G. Günther, Olaf Günther | ISBN: 978-3-94755-713-4
  • Emma kauft ein Alice Melvin | ISBN: 978-3-95614-034-1
  • Frauen, die Blumen kaufen Vanessa Montfort | ISBN: 978-3-49927-559-3
  • Geboren, vergessen, gekauft, geliebt Florin Müller | ISBN: 978-3-94487-365-7
  • Hilfe, ich habe einen Fußballstar gekauft! Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74320-276-4
  • Ich kauf mir ein Kind Birgit Kelle | ISBN: 978-3-95972-770-9
  • Kampffische für Einsteiger: Wie Sie Ihren Kampffisch Betta splendens sicher kaufen, artgerecht halten und richtig füttern Jakob de Boer | ISBN: 978-3-75430-728-1
  • Katzen würden Mäuse kaufen Hans-Ulrich Grimm | ISBN: 978-3-42678-768-7
  • Konsum – Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen Carl Tillessen | ISBN: 978-3-95967-395-2
  • Mieten oder kaufen? Stiftung Warentest | ISBN: 978-3-74710-717-1
  • mixtipp: Selber mixen statt kaufen Susanne Mittag, Maria del Carmen Martín-González | ISBN: 978-3-96058-378-3
  • Nicht gekauft hat er schon Martin Limbeck | ISBN: 978-3-86881-923-6
  • Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen Oksana Havryliv | ISBN: 978-3-83120-612-4
  • Reichtum, den du mit Geld nicht kaufen kannst Robin Sharma | ISBN: 978-3-95972-784-6
  • Was man für Geld nicht kaufen kann Michael J. Sandel | ISBN: 978-3-59670-979-3
  • Willst du Blumen, kauf dir welche Ellen Berg | ISBN: 978-3-74663-587-3

Film- & Serientitel

  • Die Skandal-WM – Wie Katar den Fußball kauft (Doku, 2022)
  • Fortunas Legenden: Tradition kann man nicht kaufen (Doku, 2013)
  • Gestern hat sich meine Freundin ein Fahrrad gekauft (Kurzfilm, 2011)
  • Grenzenloses Geld – Saudi-Arabien kauft den Sport (Doku, 2023)
  • Herr Rossi kauft das Auto (Kurzfilm, 1966)
  • Ich kaufe mir einen Mann (Fernsehfilm, 2000)
  • Mieten, kaufen, wohnen (TV-Serie, 2008)
  • Rich Kids – Wir kaufen Daddys Firma (Film, 2000)
  • Undercover unter Sugardaddys: Wer kauft Minderjährige? (Kurzdoku, 2023)
  • Wir kaufen einen Zoo (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1046370, 650, 12425470, 12420630, 12418600, 12408970, 12407220, 12395900, 12356300, 12339970, 12330920, 12264590, 12248670, 12212940, 12196540 & 12195690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 20.09.2023
  3. derwesten.de, 26.03.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 03.12.2021
  5. landbote.ch, 19.08.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  7. wp.de, 22.11.2017
  8. nzz.ch, 04.04.2014
  9. feedsportal.com, 01.08.2011
  10. schwaebische-post.de, 09.08.2010
  11. manager-magazin.de, 07.12.2009
  12. feedsportal.com, 15.08.2008
  13. waz.de, 25.03.2007
  14. sat1.de, 05.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  16. bz, 01.03.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. BILD 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995