früh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁyː]

Silbentrennung

früh

Definition bzw. Bedeutung

  • zeitlich am Anfang liegend, zum Beginn

  • zu einem Zeitpunkt, der vor dem erwarteten liegt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vruo, althochdeutsch fruo, vordeutsch *frō-; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Steigerung (Komparation)

  1. früh (Positiv)
  2. früher (Komparativ)
  3. am frühesten (Superlativ)

Anderes Wort für früh (Synonyme)

frühzeitig:
vor dem erwartbaren Zeitpunkt
zu einem relativ frühen Zeitpunkt
zeitig:
von landwirtschaftlichen Anbauprodukten: reif
zu einem relativ frühen Zeitpunkt, verhältnismäßig früh
zu Beginn
beim ersten Hahnenschrei
beim ersten Sonnenstrahl
in aller Frühe
in aller Herrgottsfrühe (ugs.)
mit dem ersten Hahnenschrei
mit dem ersten Sonnenstrahl

Weitere mögliche Alternativen für früh

anfänglich:
adverbiell: zuerst, am Anfang
anfangs noch vorhanden
verfrüht
vorzeitig:
früher als vorgesehen

Gegenteil von früh (Antonyme)

recht­zei­tig:
zur rechten Zeit, genau zur richtigen Zeit (eintretend)
spät:
erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende

Redensarten & Redewendungen

  • da musst du früher aufstehen
  • ein frühes Grab finden
  • früh übt sich, was ein Meister werden will
  • früher oder später

Beispielsätze

  • Nach der sehr langen Feier gingen die Gäste erst am frühen Morgen.

  • Sein früher Tod hat uns alle überrascht.

  • Die erste Sitzung der Wirtschaftsverhandlungen findet morgen früh um zehn Uhr statt.

  • Sie müsste inzwischen dort sein, denn sie ist ja früh losgefahren.

  • Ich bin früh aufgewacht, bis acht Uhr aber nicht aufgestanden.

  • Du hättest früher darüber nachdenken sollen.

  • Hier war früher ein Café.

  • Tom wird es früher oder später bemerken.

  • Herrlich, diese Schauspieler von früher zu sehen!

  • Du musst morgen früh raus.

  • Sie kamen dort einen Tag früher als wir an.

  • Ich schicke dir heute Abend vor dem Schlafengehen oder morgen früh nach dem Aufstehen eine Nachricht.

  • So früh schlafen wir noch.

  • Sie sagte, dass sie früher hätte gehen sollen.

  • Ich habe morgen früh um neun Uhr Unterricht.

  • Was früher doch für schöne Filme gedreht wurden!

  • Auf dem Dachboden lagern kistenweise allerlei Spielzeug von früher und andere Dinge, die man irgendwann vielleicht noch mal gebrauchen könnte.

  • Hans ist, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, kein früher Vogel, sondern ein lange schlafender Wurm.

  • Es ist noch früh.

  • Ich wache immer noch früh auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem frühen Nachmittag präsentieren sich (Sport-) Vereine und laden zum Mitmachen ein.

  • Ab dem frühen Samstagabend hätten sich die Menschen im Park versammelt, im Laufe des Abends sei die Stimmung aggressiver geworden.

  • Ab dem frühen Abend fuhren Lautsprecherwarnfahrzeuge durch die Gegend, um die Bürger zu informieren.

  • Aber auch die Ernährungssicherheit sei bedroht, wenn der Regen ausbleibe, zu stark, zu spät oder zu früh einsetze.

  • Abends bleibt man zu lange wach und quält sich dann früh aus dem Bett.

  • Ab 6 Uhr früh ist der gelernte Konditor auf den Beinen, um sein schmales Budget aufzubessern.

  • "2017 kann gar nicht früh genug kommen", hatte Meeke bereits während seines Heimspiels festgestellt.

  • Aber es ist zu früh zu hoffen, der Krieg werde zu einem kontrollierten Stillstand kommen.

  • Aber es ist noch zu früh, um sagen zu können, was wir mit unseren verschiedenen Marken anstellen.

  • Aber Christian Hockenjos appellierte an die Fans: „Kommen Sie bei Heimspielen so früh wie möglich ins Stadion.

  • Sie haben auch deshalb früh erfahren, dass nicht alles machbar ist.

  • Aber er sagt: „Die Diskussionen fangen viel zu früh an.

  • Es ist allerdings zu früh, auf den Beginn einer Abschwächung der Ölnachfrage in China zu schließen.

  • Bis zum frühen Morgen klickten dann bei allen drei Verdächtigen die Handschellen.

  • Der Historiker Peter Longerich legt eine umfassende Biografie Heinrich Himmlers vor, in der er besonders dessen frühen Jahre beleuchtet.

  • In der allgemeinen Verkaufspanik sei der Kurs am Mittwoch im frühen Handel sogar deutlich unter die 7-Euro-Marke gerutscht.

  • Anstatt Parker in das Korsett des Ballverteilers zu zwängen, erkannte Popovich früh, dass er seinem Youngster Freiheit geben musste.

  • Zu den herausragenden Ereignissen der frühen Rockpalast-Jahre zählt dieser Auftritt von 1982 - Rick James' erster außerhalb der USA.

  • Früh aufstehen, weils ja inzwischen abends auch früh dunkel wird.

  • Dagegen versteifte sich die PDS früh darauf, mindestens sechs Kreise entstehen zu lassen.

  • Allerdings siegt er nicht auf ganzer Linie - immer wieder funkt ihm der frühe, der freiheitsliebende Sartre dazwischen.

  • Für eine Prognose über den Erfolg des "Reigen" ist es noch viel zu früh.

  • Aber Hitler brach am Vorabend jenes 9. November 1939 unerwartet früh seinen Auftritt vor den "alten Kämpfern" ab und entging der Detonation.

  • Etwa gleichzeitig erschien der Sampler "So Bright So Strong", der mit den frühen 12 Inch-Arbeiten den Begriff Electric Body Music prägte.

  • In der Fastenzeit habe ich 9 Kilo abgenommen, gehe früh schlafen.

  • Und du erwartest zu viel zu früh", sagte Becker.

  • Sonntag früh lagen die Temperaturen im Südwesten zwischen plus fünf Grad in Freiburg und minus vier Grad auf dem Feldberg.

  • Die Zustimmung der Gewerkschaften stand am frühen Abend noch aus.

Häufige Wortkombinationen

  • früh am Morgen, früh am Vormittag, früh zu Mittag, früh am Nachmittag, früh am Abend, früh in der Nacht

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf früh?

Wortaufbau

Das Isogramm früh be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von früh lautet: FHRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

früh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort früh kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frü­hest­mög­lich:
so früh wie möglich
frü­her:
Komparativ von früh: zeitlich vorher
Früh­mes­se:
Religion: Messfeier, die früh am Morgen abgehalten wird
Früh­dienst:
Arbeitsphase früh am Tag
Frühmahl:
Mahl, das früh am Tag eingenommen wird
He­xen­mehl:
Sporen des Bärlapps, die schon früh für einfache Spezialeffekte genutzt wurden
Mor­gen­frü­he:
Zeit(punkt) früh am Morgen
Sonn­tag­früh:
früh am Sonntag
vor­laut:
zu früh Laut gebend
vor­schnell:
zu schnell, zu früh, da unbedacht und unüberlegt

Buchtitel

  • Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert Hermann Nehlsen | ISBN: 978-3-63161-067-1
  • Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit Ursula Henzinger | ISBN: 978-3-83792-672-9
  • Das Brot der frühen Jahre Heinrich Böll | ISBN: 978-3-42301-374-1
  • Das gabs früher nicht Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-74663-412-8
  • Das große kleine Buch: Die schönsten Kinderspiele von früher Katharina Ulbing | ISBN: 978-3-71040-351-4
  • Das Licht der frühen Jahre Charlotte Lyne | ISBN: 978-2-49671-018-2
  • Das wird gegessen! Genussgeschichten von früher Ulrich Hollwitz | ISBN: 978-3-75571-042-4
  • Der frühe Tod Zoë Beck | ISBN: 978-3-51847-197-5
  • Der frühe Wurm hat einen Vogel Michael Niavarani | ISBN: 978-3-49230-236-4
  • Der historische Jesus, das frühe Christentum und das Römische Reich Isabella Tsigarida, Michael von Prollius | ISBN: 978-3-83114-743-4
  • Der Horror der frühen Medizin Lindsey Fitzharris | ISBN: 978-3-51847-058-9
  • Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit Johannes Burkhardt | ISBN: 978-3-40656-262-4
  • Die Etrusker und das frühe Rom Luciana Aigner-Foresti | ISBN: 978-3-53423-007-5
  • Die Frau von früher Liane Moriarty | ISBN: 978-3-45336-131-7
  • Die frühe Kindheit Martin Dornes | ISBN: 978-3-59613-548-6
  • Die frühen autobiographischen Romane Karlheinz Deschner | ISBN: 978-3-86569-233-7
  • Die frühen Christen Hartmut Leppin | ISBN: 978-3-40672-510-4
  • Die frühen Jahre Felix Stephan | ISBN: 978-3-35103-884-7
  • Die frühen Lebensjahre Gertraud Diem-Wille | ISBN: 978-3-17023-016-3
  • Die Zukunft war früher auch besser Karl Valentin | ISBN: 978-3-47554-195-7
  • Erzähl ich von früher… Christina Herr | ISBN: 978-3-76156-487-5
  • Europa im frühen Mittelalter 500 – 1050 Hans-Werner Goetz | ISBN: 978-3-82522-427-1
  • Europa in der frühen Neuzeit Robert von Friedeburg | ISBN: 978-3-10010-623-0
  • Europäische Völker im frühen Mittelalter Patrick J. Geary | ISBN: 978-3-59631-997-8
  • Fräulein Zeisig und der frühe Tod Kerstin Cantz | ISBN: 978-3-42652-261-5

Film- & Serientitel

  • 'Der Müde Tod': Die Restaurierung eines frühen – Meisterwerks von Fritz Lang (Doku, 2016)
  • Das Bliesheimer Kreuz: Die frühen Jahre des Komponisten Bernd Alois Zimmermann (Kurzdoku, 1998)
  • Der Freund von früher (Fernsehfilm, 2002)
  • Der frühe Regen, der die Spreu abwäscht, bevor der Frühlingsregen einsetzt (Kurzfilm, 2023)
  • Der frühe Ulmen – Versunkene Werke der Periode MTV, Vol. 1 (Film, 2008)
  • Die Frau von früher (Fernsehfilm, 2013)
  • Die Sprache der Schatten: Murnau – Die frühen Werke (Doku, 2008)
  • Freunde von früher (Film, 2009)
  • Ich hätt's ihm früher sagen sollen… (Kurzfilm, 2003)
  • Knef – Die frühen Jahre (Doku, 2005)
  • Morgen früh ist die Nacht rum (Film, 2003)
  • Morgen früh, so Gott will… (Film, 1993)
  • Morgen früh, wenn Gott will (Kurzfilm, 2010)
  • Nicht zu früh, nicht zu spät (Kurzfilm, 2015)
  • Nix mehr wie früher (TV-Serie, 1991)
  • So'n Schmaus! – Wie der Norden früher aß (Doku, 2006)
  • Und alles wird wie früher… (Kurzfilm, 2017)
  • Urlaub wie früher: Mit dem Trabi an die Ostsee (Dokuserie, 2007)
  • Von einem der auszog – Wim Wenders' frühe Jahre (Doku, 2007)
  • Von früher (Kurzfilm, 2021)
  • Wer früher stirbt, ist länger tot (Film, 2006)
  • Wie früher (Kurzfilm, 2011)
  • Wir machen durch bis morgen früh (Film, 2014)
  • Zum Sterben zu früh (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: früh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: früh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565530, 11547880, 11473240, 11448190, 11395380, 10971030, 10938310, 10938260, 10937710, 10882170, 10822230, 10790070, 10742940, 10598140, 10296190, 10283860, 10190690 & 10159320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 15.06.2022
  3. ga.de, 20.06.2021
  4. rp-online.de, 23.01.2020
  5. aerzteblatt.de, 17.06.2019
  6. morgenpost.de, 11.03.2018
  7. ots.at, 07.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 31.10.2016
  9. zeit.de, 01.09.2015
  10. gamestar.de, 13.06.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 29.11.2013
  12. spiegel.de, 04.05.2012
  13. welt.de, 29.10.2011
  14. goldseiten.de, 10.11.2010
  15. mdr.de, 29.01.2009
  16. dradio.de, 26.11.2008
  17. finanzen.net, 02.03.2007
  18. spiegel.de, 01.03.2006
  19. spiegel.de, 05.11.2005
  20. abendblatt.de, 05.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.12.2003
  22. welt.de, 05.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995