bauen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Bau­en (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

bauen

Definition bzw. Bedeutung

  • an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen

  • auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen

  • ein Gerät, einen Gegenstand herstellen

  • etwas errichten, herstellen (Gebäude, Straßen und Ähnliches)

  • sein Eigenheim bauen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch būwen, biuwen, bouwen, althochdeutsch būwan, būwen „wohnen bewohnen“, auch: „Ackerbau treiben“, indogermanisch *bhū-, Ablautform zu indogermanisch *bheu-, bheu̯ə- „wohnen, bewohnen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die heute vorherrschende Bedeutung „ein Gebäude/Haus bauen“ ist nach Kluge relativ neu: spätmittelhochdeutsch und vermutlich eine Ableitung zu mittelhochdeutsch bū, althochdeutsch bū „Wohnung, Haus“

Konjugation

  • Präsens: baue, du baust, er/sie/es baut
  • Präteritum: ich bau­te
  • Konjunktiv II: ich bau­te
  • Imperativ: baue/​bau! (Einzahl), baut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bau­en (Synonyme)

(einen) lassen können (auf) (derb)
ausgehen können von
ganz sicher sein (können)
gehen (können) nach (ugs.)
Gift nehmen können (auf) (ugs.)
(sich) verlassen (auf):
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
vertrauen:
auf jemanden, auf etwas seine Zuversicht richten, hoffen
zählen (auf):
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen
aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufstellen (Fertighaus, Tiny House):
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
hinklotzen (ugs., abwertend)
hinsetzen (Gebäude) (ugs., salopp):
allgemein: sich in eine sitzende Position bringen
etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen
hinstellen (Gebäude) (ugs.):
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
hochziehen (Gebäude) (ugs., salopp):
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
konstruieren:
etwas (meist Unwahres) künstlich herstellen
Grammatik: Satzglieder nach den Regeln der Syntax zu einem Satz zusammenfügen
zusammensetzen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen

Weitere mögliche Alternativen für bau­en

anfertigen:
etwas herstellen, etwas zustande bringen
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
fabrizieren:
ein Produkt unternehmerisch herstellen
etwas eigenhändig anfertigen – eher nicht besonders geschickt oder gut, mit einfachen Mitteln, aber mit gewissem Erfindungsreichtum
fertigen:
etwas herstellen
herstellen:
einen Gegenstand (gewerbsmäßig) anfertigen
erreichen, dass etwas zustande kommt

Gegenteil von bau­en (Antonyme)

ab­rei­ßen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau, Kabel)
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
rück­bau­en:
eine bauliche Maßnahme rückgängig machen; etwas abreißen; wieder den alten Zustand herstellen
zer­stö­ren:
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten

Redensarten & Redewendungen

  • auf Sand gebaut haben
  • goldene Brücken bauen
  • Mist bauen
  • einen Unfall bauen
  • Luftschlösser bauen
  • Scheiße bauen

Beispielsätze

  • Susanne baut Modellflugzeuge.

  • Die Firma baut Autos.

  • Kevin hat eine Sandburg gebaut.

  • Ich habe darauf gebaut, dass Du diese Woche Zeit hast, mir zu helfen.

  • Lass uns mal auf der anderen Straßenseite gehen; da vorne wird an der Fassade gebaut.

  • Beim Umzug habe ich auf deine Hilfe gebaut.

  • Klaus baut ein Haus.

  • Obermanns wollen sich eine kleine Windmühle bauen.

  • Hier soll eine Umgehungsstraße gebaut werden.

  • Wir müssen sparen, wir wollen bauen!

  • In meinem Traum habe ich ein Haus gebaut.

  • Ich habe wieder Mist gebaut.

  • Ironbridge in Shropshire wurde nach der Welt ersten gusseisernen Brücke, die dort über den Fluss Severn gebaut wurde, so benannt.

  • Was für Gemüse baust du an?

  • Wir haben drei Wochen gebraucht, um diesen Verschlag zu bauen.

  • Er will ein Baumhaus bauen.

  • Tom restaurierte die alte Scheune, die sein Großvater vor 100 Jahren gebaut hatte.

  • Tom hat mich gebaut.

  • Sie hat es gebaut.

  • Tom hat Riesenmist gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da sind die Vorläufe so, dass wir nicht sagen können, ob wir 2026, 2027 oder 2028 anfangen zu bauen.

  • Aber wir bauen Mayschoß schöner als zuvor auf.

  • Aber ich gebe im Training und im Spiel Gas, um dem Trainer zeigen zu können, dass er auf mich bauen kann.

  • Ab 1908 begannen die beiden Techniker ihr sogenanntes "Cylecar" (wegen der dünnen Motorrad Räder so genannt) in Serie zu bauen.

  • Ab 11 Uhr können Interessierte gemeinsam mit anderen Teilnehmern ein Hochbeet in den Pallasgärten bauen.

  • Aber die Bauträger bauen am Bedarf vorbei.

  • Aber dort heißt es wohl eher wir können alles außer mit dem Geld der Steuerzahler vernünftig Haushalten und einen Flugplatz bauen.

  • Jetzt stellt Altenburg Varianten vor, wie man das Bad um- und neu bauen könnte.

  • Obwohl die überbordende Mobilität Gift für das demokratische System der Schweiz ist, bauen wir immer noch mehr Auto­bah­nen und Eisenbahnen.

  • Die Amerikaner wollen rund 5000 Soldaten im Norden stationieren und bauen bereits neue Feldlager.

  • Die Absicht, ein neues Fußballstadion für Erfurt zu bauen, ist schlicht ein Wahlkampfgag.

  • Arminia Bielefeld kann im Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 wieder auf Stammtorwart Mathias Hain bauen.

  • Sollte die Gemeinde auf dem Gelände der ehemaligen Straßenmeisterei in Trittau eine neue Skate-Anlage bauen?

  • Ich würde gerne einen Wolkenkratzer bauen.

  • Die geplante Bärenanlage müsse man wohl mit Spendengeldern bauen.

  • Wir bauen ohne Rücksicht, kündigte der Verteidigungsminister an.

  • Aber eine allen Sportarten gerechte Arena zu bauen, das ist keine.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemanden bauen, auf etwas bauen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bau­en?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bau­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von bau­en lautet: ABENU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

bauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bau­en ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­to­mie:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist, Körperbau
auf­schla­gen:
bauen, indem ein Balken auf dem anderen platziert wird
auf­set­zen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
Boh­len­brü­cke:
Brücke, die aus dicken Holzbrettern (Bohlen) gebaut wurde
Brü­cken­bau­er:
jemand, der beruflich Brücken baut
hü­nen­haft:
sehr groß und kräftig gebaut
Netz­spin­ne:
Spinne, die Netze baut
Pa­last­ka­pel­le:
Architektur: kirchliche Kapelle an einem Palast oder selbst wie ein Palast gebaut
Stra­ßen­bau­stel­le:
Baustelle, an der eine Straße repariert oder neu gebaut wird
zier­lich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Buchtitel

  • Attraktiv bauen mit kleinem Budget Achim Linhardt | ISBN: 978-3-42104-047-3
  • Auf Liebe gebaut Mary Kay Andrews | ISBN: 978-3-59603-195-5
  • Barrierefrei bauen und sanieren Nina Greve | ISBN: 978-3-74710-595-5
  • Berliner Bahnprojekte – Nie gebaut! Bernd Kuhlmann | ISBN: 978-3-61371-639-1
  • Brücken bauen Marlis Pörtner | ISBN: 978-3-60896-394-6
  • Buddeln, baggern, bauen Ole Könnecke | ISBN: 978-3-44627-722-9
  • Die kleine Hummel baut ihr Nest Stefan Casta | ISBN: 978-3-73735-838-5
  • Die schönsten Krippen bauen Günther Reinalter | ISBN: 978-3-71076-745-6
  • Dr. Brumm: Dr. Brumm baut ein Haus Daniel Napp | ISBN: 978-3-52246-020-0
  • Einander vertrauen statt Mauern bauen Anja Cantzler | ISBN: 978-3-45139-889-6
  • Eine Arche bauen Mario Michael Rampitsch | ISBN: 978-3-03902-141-3
  • Handbuch Brotbacköfen selber bauen Bernhard Gruber | ISBN: 978-3-70662-623-1
  • Hier wird gebaut! Doro Göbel, Peter Knorr | ISBN: 978-3-40781-221-6
  • Instrumente bauen mit Kindern leicht gemacht Alexandra Rompf, Frank Rompf | ISBN: 978-3-40308-904-9
  • Kleine Hütten bauen David Tapias Monné | ISBN: 978-3-03902-179-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Alltag – Jetzt bauen wir! (Dokuserie, 2007)
  • Auf Sand gebaut (Film, 1999)
  • Berlin baut ein Schloss (Doku, 2020)
  • Detlef baut ein Haus (TV-Serie, 2017)
  • Ein Kiosk baut auf Zukunft (Kurzdoku, 2014)
  • Eure Ordnung ist auf Sand gebaut (Doku, 2006)
  • Guédelon: Wir bauen uns eine Burg (Doku, 2015)
  • Havanna – Die neue Kunst, Ruinen zu bauen (Doku, 2006)
  • Hot Properties – Gut gebaut und noch zu haben (TV-Serie, 2005)
  • In die Erde gebaut (Kurzdoku, 2008)
  • Kümmel baut (Doku, 2011)
  • Mit meinen Filmen bau ich ein Haus (Doku, 2005)
  • nah am Wasser gebaut (Kurzfilm, 2010)
  • Schaffe schaffe Scheiße baue (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406540, 11938290, 11540220, 11122180, 10973740, 10514320, 10244380, 10089570, 9982460 & 9853610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. morgenpost.de, 06.02.2022
  4. bild.de, 12.10.2021
  5. bild.de, 26.02.2020
  6. motorsport-total.com, 21.02.2019
  7. abendblatt-berlin.de, 13.05.2017
  8. faz.net, 24.09.2016
  9. focus.de, 02.06.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 18.06.2013
  11. woz.ch, 07.09.2012
  12. zeit.de, 21.04.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2008
  14. szon.de, 20.10.2006
  15. abendblatt.de, 06.02.2004
  16. f-r.de, 22.08.2003
  17. f-r.de, 26.04.2002
  18. Die Zeit (09/2001)
  19. DIE WELT 2000