Weise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: wei­se (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weise
Mehrzahl:Weisen

Definition bzw. Bedeutung

  • besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet

  • Tonfolge, die eine Melodie ergibt

Begriffsursprung

West- und nordgermanisch belegt; althochdeutsch: wīsa, wīs, mittelhochdeutsch: wīse, wīs, belegt seit dem 8. Jahrhundert die Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weisedie Weisen
Genitivdie Weiseder Weisen
Dativder Weiseden Weisen
Akkusativdie Weisedie Weisen

Anderes Wort für Wei­se (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Duktus (geh.):
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Fasson:
das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen
Formgebung
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Machart:
Form/Gestalt, die etwas erhalten hat
Manier (geh., altertümelnd):
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
(Ton-) Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Melodie:
Abfolge von Tönen
Betonung und Stimmlage beim Vorlesen, Sprechen
Tonfolge:
Aneinanderreihung von Tönen
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren

Sinnverwandte Wörter

Lied:
episches Stück
gesungenes Musikstück

Redensarten & Redewendungen

  • Art und Weise

Beispielsätze

  • Seine Art und Weise, mit den Problemen umzugehen, führte nicht immer zu einer Verbesserung.

  • Worte und Weise von Ernst Theodor Amadeus Puvogel

  • Männer sind auf diese Weise kodiert.

  • Ich mag dich, aber nicht auf romantische Art und Weise.

  • Ich mache das auf diese Art und Weise.

  • Dieses Telefon funktioniert nicht auf die Weise, wie es sollte.

  • Jede Übersetzung ist in gewisser Weise eine Interpretation.

  • Auf diese Weise sollte man es nicht machen.

  • Ich habe in einer respektvollen Weise gefragt, aber Tom hat mit seinem Arsch geantwortet.

  • Die Art und Weise wie der Sieger mit dem Verlierer umgeht, zeigt eigentlich erst, ob der Sieger eines Sieges würdig ist.

  • Ich konnte es in keiner Weise.

  • In welcher Weise wollen Sie mich bei diesem Projekt begleiten und beraten?

  • Weise sie an!

  • Tom näherte sich oft in aufdringlicher Weise anderen Männern.

  • Ein Hahn wird auch mit vielen Worten nicht fett, für den Weisen aber reichen wenige Worte.

  • Kaum dass er sein Haus betrat, kamen seine Töchter um ihn herumgestürmt, klatschten in die Hände und zeigten in jeder Weise ihre Freude.

  • Der Weise ist leise.

  • Ich glaube, Tom hat dich nicht in der gleichen Weise gern wie du ihn.

  • Tom kam auf tragische Weise ums Leben.

  • Ich kann deine Art und Weise nicht nachvollziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Himmelskörper verhalten sich auch noch auf andere Weise bei eurem Besuch realistisch.

  • Aber ob Zufall oder Absicht, die Netflix-Serie hat die Formel 1 auf eine Art und Weise geöffnet, die, glaube ich, niemand erwartet hat.

  • Aber moderne Autokraten versuchen, ihr Regime auf mehr oder weniger legale Weise zu errichten.

  • Aber es taugt mir auch in gewisser Art und Weise, denn genau diesen Leuten möchte ich es in den nächsten Wochen zeigen.

  • Aber diese Punkte haben bei den Überlegungen des Weisen sicher keine Rolle gespielt.

  • Aber das heißt nicht, egal wie das Spiel ausgeht, dass danach in irgendeiner Weise eine Entscheidung gefallen ist.

  • Aber dafür hat man ja - typisch grüne Politik - in nie da gewesener Weise alten Baumbestand, ganze Alleen radikal vernichtet.

  • Aber auf eine komische Art und Weise ist das sogar eine gute Sache.

  • 630 Tage nach seinem letzten Bundesligaspiel für Leverkusen stürmt Schürrle sofort auf überzeugende Art und Weise.

  • Aber das heißt natürlich nicht, dass unser Kurs der Abtrennung (von der Ukraine) sich in irgendeiner Weise geändert hat.

  • Aber gerade die unerbittliche «Normalisierung» erinnert auf paradoxe Weise daran, dass etwas nicht stimmt.

  • Rotpuller traf per Kopf, doch Schiedsrichter Bieri meinte es abermals nicht gut mit den Wienern und entschied fälschlicher Weise auf Foul.

  • Aber ernsthaft, zu trainieren auf eine Weise, die unserer Evolution entspricht muss empfehlenswert sein!

  • Auf diese Weise entstand der Kreis der Rosenfreunde.

  • Auf diese Weise will die Bank Kapital generieren und vermeiden, dass sie den Staat erneut um finanzielle Hilfen zurückgreifen muss.

Häufige Wortkombinationen

  • alte, bekannte, französische Weise
  • auf diese Weise, besondere Weise, eigenartige Weise, in unzutreffender Weise

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Wei­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wei­se lautet: EEISW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wei­sen (Plural).

Weise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­re­de­form:
Linguistik: Art und Weise, mit welcher Formulierung/Wortwahl eine gemeinte Person angesprochen wird
ato­mar:
auf das Atom bezogen, in der Art und Weise des Atoms, die Kernspaltung betreffend, die Energie der Kernspaltung nutzend
fälsch­lich:
veraltet: in moralisch verwerflicher Weise
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
Ma­nie­riert­heit:
manierierte, gekünstelte Art und Weise
Ton­fall:
Art und Weise, wie etwas ausgesprochen wird, zum Beispiel zum Ausdruck von Gefühlen
traum­wand­le­risch:
in der Art und Weise eines Schlafwandlers
um­än­dern:
transitiv: etwas in einer bestimmten Weise verändern
zah­lungs­kräf­tig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend
Zah­lungs­wei­se:
die Art und Weise einer Zahlung (vierteljährlich, halbjährlich, jährlich)

Buchtitel

  • Das Geschenk der Weisen O. Henry | ISBN: 978-3-45819-453-8
  • Das Komplott – Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion Will Eisner | ISBN: 978-3-55172-696-4
  • Der kleine Ritter Trenk und das Schwein der Weisen Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78913-190-5
  • Der konkurrenzlose Weise – Mit der Hilfe von Gaming-Wissen zur Nummer Eins einer anderen Welt 01 Shinkoshoto, Miso Sato, Kaito Shibano | ISBN: 978-3-75392-058-0
  • Der Weise vom Mont Aubert Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-222-9
  • deutsch.kompetent. Kurslektüre Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Lektüre Klassen 11-13 Gotthold Ephraim Lessing, Wilhelm Borcherding | ISBN: 978-3-12352-634-3
  • Die Furcht des Weisen Patrick Rothfuss | ISBN: 978-3-60893-816-6
  • Die Protokolle der Weisen von Zion Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-40680-173-0
  • Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-45819-350-0
  • Die Weisen aus dem Morgenland Susanne Brandt, Klaus-Uwe Nommensen | ISBN: 978-3-76981-827-7
  • Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht Michael Hagemeister | ISBN: 978-3-03401-385-7
  • Frauen 70+ Cool. Rebellisch. Weise. Rita Kohlmaier | ISBN: 978-3-45868-230-1
  • Friedrich der Weise und die Anfänge der Reformation: Eine kirchenhistorische Skizze mit … Theodor Kolde | ISBN: 978-3-38656-339-0
  • Handbuch der Weisen von Mittelerde Wolfgang Krege | ISBN: 978-3-60898-750-8
  • Harry Potter und der Stein der Weisen J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55131-868-8

Film- & Serientitel

  • Auf diese Weise bringen Sie mich dazu, Dinge zu verstehen (Doku, 2018)
  • Die Gabe der Weisen (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Protokolle der Weisen von Zion (Doku, 2008)
  • Harry Potter und der Stein der Weisen (Film, 2001)
  • Menschen und Tiere sind der Ordnung der Natur auf gleiche Weise unterworfen (Kurzfilm, 2013)
  • Nathan der Weise (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11814480, 11632600, 11479600, 11182490, 11068930, 11058710, 10767090, 10616360, 9962300, 9958800, 9051070, 9030590, 8907640, 8677120, 8351360, 8131980, 7697380 & 7135400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. gamestar.de, 11.06.2023
  3. motorsport-total.com, 23.11.2022
  4. t-online.de, 08.03.2021
  5. krone.at, 13.02.2020
  6. focus.de, 24.02.2019
  7. kicker.de, 09.03.2018
  8. weser-kurier.de, 16.02.2017
  9. boersen-zeitung.de, 04.11.2016
  10. focus.de, 08.02.2015
  11. finanztreff.de, 05.09.2014
  12. nzz.ch, 12.09.2013
  13. kurier.at, 07.10.2012
  14. zeit.de, 18.11.2011
  15. chiemgau-online.de, 24.08.2010
  16. finanznachrichten.de, 14.12.2009
  17. szon.de, 09.07.2008
  18. n24.de, 07.07.2007
  19. wz-newsline.de, 21.08.2006
  20. welt.de, 16.02.2005
  21. berlinonline.de, 03.01.2004
  22. f-r.de, 20.02.2003
  23. netzeitung.de, 18.09.2002
  24. bz, 20.09.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995