Verbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbot
Mehrzahl:Verbote

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet

  • strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch verbot „Beschlagnahme, Verbot, Vorladung“, althochdeutsch firbot „Verbot“, datiert (mit Fragezeichen) auf das 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbotdie Verbote
Genitivdes Verbotes/​Verbotsder Verbote
Dativdem Verbot/​Verboteden Verboten
Akkusativdas Verbotdie Verbote

Anderes Wort für Ver­bot (Synonyme)

(ein) Tabu:
ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot
etwas, über das nicht gesprochen werden darf
Unterlassungsverfügung (fachspr., juristisch)
Untersagung (fachspr., Verwaltungssprache)

Gegenteil von Ver­bot (Antonyme)

Ge­bot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion

Beispielsätze

  • Während der Bauarbeiten gilt ein Verbot für Außenstehende, die Baustelle zu betreten.

  • Viele internetaffine Nutzer umgehen die Sperren mit Proxy-Servern, aber die Gerichte schlugen diese Woche mit einem Verbot zurück.

  • Wann wird das Verbot abgeschafft werden?

  • Wann wird das Verbot zur Umsetzung gelangen?

  • Im Jahre 1967 entschied das Oberste Bundesgericht der Vereinigten Staaten, dass das Verbot der Mischehe gegen die Verfassung verstoße.

  • Tom hat sich als Kind immer über die Gebote und Verbote seiner Eltern hinweggesetzt.

  • Das Verbot wird von keinem mehr ernst genommen.

  • Im Paradies werden mehr Verbote sein als in der Hölle.

  • Es gibt kein Verbot für alte Weiber, in die Bäume zu klettern.

  • Kaiser Theodosius erhob das Christentum zur Staatsreligion und erließ ein strenges Verbot gegen andere Religionen.

  • Verbote sind oft Vorboten von Veränderungen.

  • Damit ein Verbot respektiert wird, müssen seine Gründe logisch und verständlich sein.

  • Wenn Argumente fehlen, kommt meist ein Verbot heraus.

  • Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern.

  • Ihr seid trotz meines Verbots hinausgegangen.

  • Sie sind trotz meines Verbots hinausgegangen.

  • Du bist trotz meines Verbots hinausgegangen.

  • Nach Churchill wäre das Verbot der Atombombe der Untergang der Zivilisation.

  • Lembergs Stadtrat lenkt noch einmal die Aufmerksamkeit auf falsche Informationen bezüglich eines beabsichtigten Verbots, in Lemberg Russisch zu reden.

  • Trotz des Verbots rauchte der Junge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwerzger sprach sich für ein generelles Verbot derartiger Aktionen aus.

  • Am 24. April 1872 war im «Thuner Blatt» folgende Anzeige zu lesen: «Verbot.

  • Aber es sei nun mal ein Schritt, damit die Bevölkerung das Verbot auch befolge.

  • Allerdings wird es dauern, bis das Verbot gilt.

  • Am 28. Februar 2019 beschloss die Bürgerschaft einen SPD Antrag zum Verbot sexistischer Werbung auf städtischen Werbeflächen.

  • Abgeschafft wurde auch das Verbot, mit der politischen Konkurrenz – den "korrupten Systemparteien" – Koalitionen einzugehen.

  • Alle vier Parlamentsfraktionen hatten sich bereits am Montag für das Verbot ausgesprochen.

  • AK fordert Verbot von Glückspielautomaten in Tirol TIROL.

  • Aber im Zweifelsfall ist es natürlich besser, beim Verbot zu bleiben“, sagt Peter Heymich, Geschäftsführer des Kärntner Gemeindebundes.

  • Aber angesicht der deutschen Geschichte ist dieses Verbot nachvollziebar.

  • Ähnliche Verbote gibt es schon in Los Angeles, San Francisco und Seattle.

  • Auch beim FWF erklärte man, dass es kein Verbot und keine Regelungen in diesem Zusammenhang gebe.

  • Alle aber versuchen, sich irgendwie mit dem Verbot zu arrangieren.

  • Die Mavericks reagierten auf das Verbot mit Humor.

  • Auf das Verbot der Genmais-Sorte MON 810 des Konkurrenten Monsanto in Deutschland wollte Mack nicht näher eingehen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Verbot aufheben, missachten, verhängen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zabrana (weiblich)
  • Englisch:
    • prohibition
    • restriction
  • Esperanto: malpermeso
  • Französisch: interdiction (weiblich)
  • Galicisch: prohibición (weiblich)
  • Georgisch: აკრძალვა (ak'rdzalva)
  • Italienisch:
    • proibizione (weiblich)
    • divieto (männlich)
  • Japanisch: 禁止
  • Kasachisch: тыйым салу
  • Kroatisch: zabrana (weiblich)
  • Kurmandschi: qedexe
  • Latein: prohibitio
  • Lettisch: aizliegums
  • Litauisch: draudimas
  • Mazedonisch: забрана (zabrana) (weiblich)
  • Neugriechisch: απαγόρευση (apagórefsi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: zakaz (männlich)
  • Obersorbisch: zakaz (männlich)
  • Polnisch: zakaz (männlich)
  • Portugiesisch: proibição (weiblich)
  • Rumänisch: interdicție (weiblich)
  • Russisch: запрет (männlich)
  • Schwedisch: förbud (sächlich)
  • Serbisch: забрана (zabrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: забрана (zabrana) (weiblich)
  • Slowakisch: zákaz (männlich)
  • Slowenisch: prepoved (weiblich)
  • Spanisch: prohibición
  • Tschechisch: zákaz (männlich)
  • Türkisch:
    • memnuiyet
    • yasak
  • Ungarisch:
    • tilalom
    • tiltás
  • Weißrussisch: забарона (zabarona) (weiblich)

Was reimt sich auf Ver­bot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­bot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ver­bot lautet: BEORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ver­bo­te (Plural).

Verbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bot ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gangs­sper­re:
besonders militärisch: offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, innerhalb eines ausgegebenen Zeitraums die Wohnung, das Haus bzw. Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Aus­gangs­ver­bot:
offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, zu einem ausgegebenen Zeitpunkt die Wohnung, das Haus bzw. die Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Beicht­ge­heim­nis:
das strikte Verbot für den Priester, Informationen, die er im Kontext einer Beichte erhalten hat, irgendwem weiterzugeben
ent­sper­ren:
eine Sperre im Sinne eines Verbotes aufheben
Flug­ver­bot:
Verbot für Fluggeräte, sich in einem Luftraum zu bewegen und folglich auch das Verbot diesen zu betreten
Hal­te­ver­bot:
Tiere: das Verbot, Tiere zu halten
Verkehr: das Verbot, mit Fahrzeugen zu halten
Kon­takt­sper­re:
Verbot des Treffens oder Austauschens von Information
Nach­rich­ten­sper­re:
das Verbot, Informationen weiterzugeben
straf­be­wehrt:
durch eine Strafdrohung geschützt/verstärkt (bezogen auf ein Verbot oder Gebot eines Verhaltens)
Sün­de:
Übertretung eines religiösen Gebotes oder Verbotes

Buchtitel

  • Das Verbot: Thriller Catherine Shepherd | ISBN: 978-3-94467-657-9
  • Die Landesgesetze zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum. Christoph Eichinger | ISBN: 978-3-42819-081-2
  • Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen Alexander Glasner-Hummel, Monika Morres, Kerem Schamberger | ISBN: 978-3-86489-416-9
  • Narzisstische Mutter ¿ Vom Verbot, du selbst zu sein Elina Diekmann | ISBN: 978-9-40364-496-7
  • Verbot und Verzicht Philipp Lepenies | ISBN: 978-3-51812-787-2
  • Verbot versicherungsfremder Geschäfte ¿ Wie ¿fremd¿ sind Schadenmanagement und Assistanceleistungen? Michael Ahrens | ISBN: 978-3-63863-922-4
  • Verboten Hanna Däumer | ISBN: 978-3-86429-614-7
  • Verboten gut! Astrologie Thomas Hermanns | ISBN: 978-3-42679-133-2
  • Verboten Zauberhaft Tanja Penninger | ISBN: 978-3-98718-294-5

Film- & Serientitel

  • Braun: Verboten Gut Aussehen (Film, 2009)
  • Das Verbot (Film, 1995)
  • Verboten! (Film, 1959)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verboth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402655, 9788562, 9788556, 8339244, 7823041, 6855952, 5127230, 4826372, 3332784, 2935827, 2877190, 2279566, 2172055, 2054174, 2054172, 2054170, 1877652, 1719776 & 1429282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tirol.orf.at, 12.01.2023
  3. bernerzeitung.ch, 06.04.2022
  4. waz.de, 23.08.2021
  5. nordkurier.de, 24.10.2020
  6. hl-live.de, 02.03.2019
  7. derstandard.at, 24.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 04.12.2017
  9. meinbezirk.at, 31.05.2016
  10. kleinezeitung.at, 31.12.2015
  11. spiegel.de, 02.07.2014
  12. taz.de, 15.02.2013
  13. kurier.at, 11.04.2012
  14. fr-online.de, 23.04.2011
  15. ngz-online.de, 25.02.2010
  16. faz.net, 15.04.2009
  17. haz.de, 17.12.2008
  18. fr-online.de, 24.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  20. welt.de, 10.03.2005
  21. spiegel.de, 17.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  23. Neues Deutschland, 22.11.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995