Vermummungsverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmʊmʊŋsfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermummungsverbot
Mehrzahl:Vermummungsverbote

Definition bzw. Bedeutung

Vorschrift, die besagt, dass sich Teilnehmer einer Demonstration nicht vermummen dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vermummung und Verbot mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vermummungsverbotdie Vermummungsverbote
Genitivdes Vermummungsverbotes/​Vermummungsverbotsder Vermummungsverbote
Dativdem Vermummungsverbot/​Vermummungsverboteden Vermummungsverboten
Akkusativdas Vermummungsverbotdie Vermummungsverbote

Beispielsätze

Wegen der Verletzung des Vermummungsverbots musste er eine Geldstrafe zahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hatte NRW-Innenminister Reul 2018 klargestellt, dass Fetisch-Outfits nicht unter das Vermummungsverbot fallen.

  • Was hat es mit dem Vermummungsverbot auf sich?

  • Auch wurde er laut der Mitteilung beschuldigt, gegen das damals geltende Vermummungsverbot bei Protesten in verstoßen zu haben.

  • Doch die überraschende Verhängung des Vermummungsverbotes und das koloniale Notstandsrecht hat die Spannungen wieder verschärft.

  • Es gibt noch kein Vermummungsverbot in Hongkong?

  • Für sämtliche Demos gilt grundsätzlich ein Vermummungsverbot.

  • Einige Modelle waren echte Eyecatcher, die tief blicken ließen, andere fielen fast unter das Vermummungsverbot.

  • Und noch eins: Vermummungsverbot für alle, Demonstranten und Polizei.

  • CDU will Vermummungsverbot im Internet..

  • Das von den Legida-Organisatoren angemahnte Vermummungsverbot war den Hooligans diesmal offensichtlich auch egal.

  • Vermummungsverbot in allen inneren Bezirken Neben dem Platzverbot gibt es auch ein Vermummungsverbot vom 1. bis zum 9. Bezirk.

  • Der Ständerat ist einem Vermummungsverbot gegenüber weiterhin kritisch eingestellt.

  • Die Rechtsextremen müssen sich unter anderem wegen Verstößen gegen das Vermummungsverbot sowie dem Mitführen von Waffen verantworten.

  • Es gab schon einmal ein Vermummungsverbot.

  • An den närrischen Tagen ist das Tragen einer Maske kein Verstoß gegen das Vermummungsverbot, auch wenn das Gesicht nicht zu erkennen ist.

  • Ob die Polizei dabei Nikolause wegen Verstoßes gegen das Vermummungsverbot festgenommen hat, ist nicht bekannt.

  • Dazu zählten zum Beispiel Verstöße gegen das Vermummungsverbot bei Demonstrationen.

  • Man kennt die Problematik vom sogenannten Vermummungsverbot, das die Polizei gegen die Autonomen auch nur selten hat durchsetzen können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: interdiction de dissimuler le visage (L=e) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­mum­mungs­ver­bot be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 2 × V, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × R, 2 × V, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten M, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­mum­mungs­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ver­mum­mungs­ver­bot lautet: BEEGMMMNORRSTUUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin
  16. Offen­bach
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta
  16. Otto
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo
  16. Oscar
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ver­mum­mungs­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­mum­mungs­ver­bo­te (Plural).

Vermummungsverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mum­mungs­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermummungsverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 04.06.2023
  2. ikz-online.de, 13.10.2023
  3. wiwo.de, 24.09.2020
  4. bnn.de, 05.10.2019
  5. spiegel.de, 03.10.2019
  6. bild.de, 25.09.2019
  7. spiegel.de, 11.09.2017
  8. freitag.de, 13.07.2017
  9. ceiberweiber.at, 20.02.2015
  10. spiegel.de, 23.01.2015
  11. derstandard.at, 24.01.2014
  12. nzz.ch, 11.09.2013
  13. spiegel.de, 12.01.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.04.2010
  15. verbaende.com, 31.01.2008
  16. jungewelt.de, 20.08.2007
  17. berlinonline.de, 07.04.2006
  18. Stuttgarter Zeitung 1995