Überholverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈhoːlfɛɐ̯ˌboːt]

Silbentrennung

Überholverbot (Mehrzahl:Überholverbote)

Definition bzw. Bedeutung

Vorschrift, die besagt, dass andere Fahrzeuge nicht überholt werden dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs überholen und dem Substantiv Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Überholverbotdie Überholverbote
Genitivdes Überholverbotes/​Überholverbotsder Überholverbote
Dativdem Überholverbot/​Überholverboteden Überholverboten
Akkusativdas Überholverbotdie Überholverbote

Beispielsätze

  • Als das Überholverbot endete, überholte er den LWK.

  • Hier gilt Überholverbot.

  • Hier gilt ein Überholverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Überholverbot für einspurige Fahrzeuge sollte man nur da anordnen, wo dies „zwingend erforderlich ist“, so die Polizei.

  • Tempo 30, Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen, Fahrradpiktogramme und eine Dunkelampel am Schützenweg wären begleitende Maßnahmen.

  • Zu dem Unfall war es gekommen, weil die 28-Jährige trotz Überholverbot ein vorausfahrendes Fahrzeug überholten wollte.

  • Auch Hinweise wie "Stau" oder "Kolonne Überholverbot" gebe es in drei Sprachen.

  • Die junge Frau überholte im Überholverbot einen vorausfahrenden Lkw mit Anhänger.

  • Laut eines Polizeisprechers wollte der Fahrer eines Autotransporters im Überholverbot einen anderen Lastwagen überholen.

  • So gelte das Überholverbot eindeutig nur für rote Autos.

  • Noch einmal werden die Teilnehmer auf eine wichtige Regel hingewiesen: «Auf der Baustelle herrscht Überholverbot!»

  • Dabei überholte er zudem einen anderen Fahrzeugführer im Überholverbot über die dortige Sperrfläche.

  • Er überholt zum Beispiel trotz Gegenverkehrs (28 Prozent), trotz unklarer Verkehrslage (26 Prozent) oder trotz Überholverbots (26 Prozent).

  • Die SPD will in der Ferienzeit ein Überholverbot für LKW durchsetzen.

  • Gerade hat ihn wieder ein Truck von hinten angeblinkt, um ihn anzutreiben: Denn hier gilt mal wieder Überholverbot für Laster.

  • Der Gejagte soll teilweise nur auf dem Hinterrad gefahren sein, sich nicht an Überholverbote gehalten und Sperrflächen ignoriert haben.

  • Auf der Kuppe ist Tempo 80 angesagt, und mit einer durchgezogenen Linie besteht Überholverbot.

  • Der Automobilclub von Deutschland hat vor Schnellschüssen bei einem Überholverbot für Lastwagen gewarnt.

  • Der Auto Club Europa (ACE) argumentierte, ein solches Überholverbot ergebe sich bereits zwingend aus der Straßenverkehrsordnung.

  • Die ÖVP habe sich seit Monaten für ein Überholverbot ausgesprochen, sagte ÖVP-Verkehrssprecher Werner Gradwohl.

  • Allgemeines Überholverbot und Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h?

  • Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann will eine Ausweitung des Überholverbots für Reisebusse prüfen lassen.

  • Es wäre aber dringend geboten, zu bestimmten Zeiten und auf längeren Abschnitten als derzeit Überholverbote zu verhängen.

  • Manche Verkehrsforscher machen sich sogar dafür stark, das Überholverbot auf der rechten Spur aufzuheben.

  • Er schloss nicht aus, dass dies auch im Überholverbot passiert sei.

  • Wenn sein McLaren-Mercedes-Kollege Mika Häkkinen vor ihm liegt, besteht Überholverbot.

  • An besonders gefährlichen Stellen sollen Leitplanken angebracht und kurz aufeinanderfolgende Überholverbote zusammengelegt werden.

  • Auf deutschen Autobahnen soll es künftig mehr Überholverbote für Lastwagen geben!

  • Außerdem gelte in diesem Teil der Brunhamstraße auch noch ein absolutes Überholverbot für Autofahrer, betont Thiem.

  • Die überholen sogar im Überholverbot.

  • Dabei kommt es nicht darauf an, ob Überholverbot besteht oder nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ndalim parakalimi (männlich)
  • Englisch:
    • ban on overtaking
    • restriction on overtaking
    • no overtaking
    • restriction on passing
    • no passing
  • Französisch:
    • interdiction de dépasser (weiblich)
    • défense de dépasser (weiblich)
  • Italienisch: divieto di sorpasso (männlich)
  • Kroatisch: zabrana pretjecanja (weiblich)
  • Neugriechisch: απαγόρευση προσπέρασης (apagórefsi prospérasis) (weiblich)
  • Polnisch: zakaz wyprzedzania (männlich)
  • Portugiesisch:
    • proibição de ultrapassagem (weiblich)
    • proibição de ultrapassar (weiblich)
  • Rumänisch: interdicție de depășire (weiblich)
  • Spanisch: prohibición de adelantar (weiblich)
  • Türkisch: sollama yasağı
  • Ungarisch: előzési tilalom

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­hol­ver­bot be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­hol­ver­bo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Über­hol­ver­bot lautet: BBEEHLOORRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Otto
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Über­hol­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Über­hol­ver­bo­te (Plural).

Überholverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­hol­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überholverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1438110 & 1073356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 25.08.2022
  2. kreiszeitung.de, 16.11.2022
  3. all-in.de, 12.11.2022
  4. n-tv.de, 04.09.2020
  5. presseportal.de, 18.11.2020
  6. idowa.de, 16.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 30.10.2016
  9. presseportal.de, 26.10.2015
  10. spiegel.de, 11.09.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 27.07.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 26.10.2012
  13. diepresse.com, 04.10.2011
  14. szon.de, 07.05.2009
  15. feeds.rp-online.de, 16.04.2008
  16. on-live.de, 16.04.2008
  17. burgenland.orf.at, 18.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 27.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  20. sz, 25.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995