Kontaktverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtaktfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontaktverbot
Mehrzahl:Kontaktverbote

Definition bzw. Bedeutung

Strikte Aufforderung zur Unterlassung jeglichen Kontakts mit Sanktionsdrohung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kontakt und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontaktverbotdie Kontaktverbote
Genitivdes Kontaktverbotes/​Kontaktverbotsder Kontaktverbote
Dativdem Kontaktverbot/​Kontaktverboteden Kontaktverboten
Akkusativdas Kontaktverbotdie Kontaktverbote

Anderes Wort für Kon­takt­ver­bot (Synonyme)

Kontaktsperre:
Verbot des Treffens oder Austauschens von Information

Beispielsätze (Medien)

  • Der Ex bekam ein Kontaktverbot und hat jetzt eine Anzeige am Hals.

  • Dennoch gab es heute 8 Verstöße gegen das Kontaktverbot.

  • Die 2G-Regel und Kontaktverbote reichen manchen nicht aus.

  • Also gegen die Betretungsverbote und gegen die Kontaktverbote.

  • Beerdigungen an der frischen Luft sind im engsten Familienkreis trotz des geltenden Kontaktverbots weiterhin möglich.

  • Bund und Länder haben sich zur Eindämmung der Corona-Krise auf ein weitgehendes Kontaktverbot verständigt.

  • Als Ronja Erik per SMS zum Geburtstag einlädt, will er seiner Nichte trotz des Kontaktverbots ein Geschenk bringen.

  • Darin wären allfällige Massnahmen wie Tätigkeits- oder Kontaktverbote aufgeführt gewesen, wenn es frühere Vorfälle gegeben hätte.

  • Dazu gehört zwar auch die Einführung elektronischer Armbänder oder Fussfesseln zur Überwachung von Rayon- und Kontaktverboten.

  • Das richterlich angeordnete Kontaktverbot haben sie nicht weiter überwacht.

  • Deshalb habe das Gericht dem Beschuldigten ein Kontaktverbot mit Zeugen und anderen Beschuldigten sowie eine Meldeauflage erteilt.

  • Den Organisatoren gelang es jedoch bestens, das Kontaktverbot aufrecht zu halten.

  • Kurz vor der Bluttat wurde er bereits wegen Verstoßes gegen dieses Kontaktverbot gesucht, aber nicht gefunden.

  • Nach jahrelangen Querelen – und einem Kontaktverbot – hatte er am Montag seine Nachbarin ermordet (AZ berichtete).

  • München - Trotz Kontaktverbot wollte eine 39-Jährige in die Wohnung ihres Ex-Mannes eindringen.

  • Sie hatte bereits unter anderem ein Kontaktverbot erwirkt.

  • Wegen dieser sogenannten Kollusions-Gefahr könnte die Staatsanwaltschaft ein totales Kontaktverbot verhängen.

  • Mit der Technologie sollen unter anderem Kontaktverbote durchgesetzt werden können.

  • Nati-Stars privat: Pingpong – Admir Mehmedis Leidenschaft Mehr zum Thema Alkohol- und Kontaktverbot Hope Solo in Ketten vor Gericht!

  • Dieses sollte automatisch in ein Kontaktverbot vor allem für Schulen und Kindergärten münden, so die Grünen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: restraining order
  • Französisch: interdiction de contact (L=e) (weiblich)
  • Kurmandschi: qedexeya têkiliyê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­takt­ver­bot be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Kon­takt­ver­bo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­takt­ver­bot lautet: ABEKKNOORTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Otto
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kon­takt­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kon­takt­ver­bo­te (Plural).

Kontaktverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­takt­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontaktverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontaktverbot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.06.2022
  2. nrz.de, 09.01.2021
  3. come-on.de, 17.11.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 11.04.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 30.03.2020
  6. landeszeitung.de, 18.03.2020
  7. abendzeitung-muenchen.de, 25.09.2019
  8. blick.ch, 07.02.2019
  9. blick.ch, 27.12.2019
  10. baden.fm, 07.08.2018
  11. stern.de, 26.06.2018
  12. derbund.ch, 05.07.2017
  13. abendzeitung-muenchen.de, 16.01.2017
  14. abendzeitung-muenchen.de, 11.01.2017
  15. merkur.de, 21.09.2016
  16. nachrichten.at, 21.08.2016
  17. blick.ch, 30.03.2016
  18. blick.ch, 30.06.2014
  19. blick.ch, 20.08.2014
  20. noe.orf.at, 28.05.2012
  21. stern.de, 01.04.2011
  22. augsburger-allgemeine.de, 20.08.2010
  23. tagesanzeiger.ch, 24.04.2010
  24. hersfelder-zeitung.de, 23.07.2008
  25. tagesanzeiger.ch, 22.08.2007
  26. tagesschau.de, 18.04.2006
  27. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2005
  28. Berliner Zeitung 1999