Reiseverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiseverbot
Mehrzahl:Reiseverbote

Definition bzw. Bedeutung

Verbot, zu reisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reisen, Gleitlaut -e- und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reiseverbotdie Reiseverbote
Genitivdes Reiseverbotes/​Reiseverbotsder Reiseverbote
Dativdem Reiseverbot/​Reiseverboteden Reiseverboten
Akkusativdas Reiseverbotdie Reiseverbote

Beispielsätze

Regierungen auf der ganzen Welt reagieren auf die Coronaviruspandemie mit immer mehr Reiseverboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie findet ihr die royale Regelung des gemeinsamen Reiseverbots?

  • Vereinigten Arabischen Emirate haben ein Reiseverbot für alle Bürger verhängt, die nicht gegen das Coronavirus geimpft sind.

  • Die Rede ist sogar von Hausarrest sowie von Reiseverboten ins Ausland.

  • Die Regierung muss ein generelles Reiseverbot erlassen, freiwillig bleibt niemand zu Hause.

  • Die Warnung ist aber kein Reiseverbot.

  • Bei einem geringen Punktestand im SCS müssen Einwohner mit Sanktionen wie Reiseverboten rechnen.

  • Das Reiseverbot, vorerst für dreißig Tage in Kraft, soll nun helfen, die Lage unter Kontrolle zu bringen.

  • Die Mauer zu Mexiko, das Reiseverbot für arabische Länder – irgendwann sei es zu viel für ihn geworden.

  • Das Außenministerium der USA hat am Mittwoch (Ortszeit) offiziell das angekündigte Reiseverbot für US-Bürger nach Nordkorea verfügt.

  • Ein anderer verwies darauf, dass schon vor den Reiseverboten ein Kontrollverfahren für Visumbewerber aus diesen Ländern in Kraft war.

  • Ich meinerseits bin klar für ein Reiseverbot von fremdenfeindlichen Personen.

  • Bei den UN-Sanktionen geht es um gesperrte Konten, Reiseverbote und Wirtschaftssanktionen.

  • Die US-Regierung forderte die Regierung in Kairo auf, die Reiseverbote umgehend aufzuheben.

  • Der Entwurf beschränkt sich jedoch ausdrücklich auf Wirtschaftssanktionen und Reiseverbote und schließt militärische Mittel aus.

  • Mit dem Urteil ist auch ein Berufs- und Reiseverbot verbunden, das 20 Jahre lang gelten soll.

  • Nach heftiger Kritik aus Europa hat Russland das Reiseverbot gegen zwei Kreml-Kritiker aufgehoben.

  • Reiseverbote, eingefrorene Auslandskonten, selbst die schärfste Waffe der EU, ihr Ölembargo, schrecken Assad nicht.

  • Das Reiseverbot in China betrifft auch Angehörige von weitgehend unbekannten Dissidenten.

  • International - Reiseverbot für Fans des SSC Neapel?

  • Laut einem Medienbericht umfassen sie ein scharfes Waffenembargo und neue Reiseverbote.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­ver­bot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­ver­bo­te nach dem I, zwei­ten E, ers­ten R und O.

Das Alphagramm von Rei­se­ver­bot lautet: BEEEIORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rei­se­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Rei­se­ver­bo­te (Plural).

Reiseverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 17.09.2023
  2. handelsblatt.com, 01.01.2022
  3. heise.de, 11.07.2021
  4. focus.de, 20.03.2021
  5. blick.ch, 03.12.2021
  6. heise.de, 08.05.2020
  7. general-anzeiger-bonn.de, 12.03.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 03.02.2020
  9. neues-deutschland.de, 03.08.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2017
  11. zeit.de, 28.07.2017
  12. zeit.de, 20.07.2015
  13. zeit.de, 27.01.2012
  14. n-tv.de, 13.07.2012
  15. dw-world.de, 15.10.2011
  16. feedsportal.com, 08.07.2011
  17. swr.de, 17.09.2011
  18. n-tv.de, 08.12.2010
  19. sportal.de, 09.02.2010
  20. n-tv.de, 08.06.2010
  21. n-tv.de, 21.12.2006
  22. n24.de, 23.11.2006
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Junge Welt 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995