Halteverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaltəfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Halteverbot
Mehrzahl:Halteverbote

Definition bzw. Bedeutung

  • Tiere: das Verbot, Tiere zu halten

  • Verkehr: das Verbot, mit Fahrzeugen zu halten

  • Verkehr: Ort bzw. Zone, wo ein Fahrzeug oder Anhänger nicht zum Halten oder Parken abgestellt werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs halten und dem Substantiv Verbot mit dem Gleitlaut -e-.

Alternative Schreibweise

  • Haltverbot (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halteverbotdie Halteverbote
Genitivdes Halteverbots/​Halteverbotesder Halteverbote
Dativdem Halteverbot/​Halteverboteden Halteverboten
Akkusativdas Halteverbotdie Halteverbote

Sinnverwandte Wörter

Park­ver­bot:
Straßenverkehr, umgangssprachlich: (in D: eingeschränktes Halteverbot) das Verbot mit Kraftfahrzeugen auf bestimmten Flächen zu parken

Gegenteil von Hal­te­ver­bot (Antonyme)

Park­platz:
Fläche auf öffentlichem oder privatem Grund zum Abstellen von Fahrzeugen über die Dauer eines Haltevorgangs hinaus
individueller Stellplatz auf einem Parkplatz oder in einem Parkhaus

Beispielsätze

  • Sie missachten das Halteverbot.

  • Vor der Feuerwehrzufahrt herrscht absolutes Halteverbot.

  • In diesem Haus besteht ein Halteverbot für Hunde.

  • Das Denken kennt kein Halteverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer wenn einen das Halteverbot erst nach dem Halten ereilt hat, bei Baustellen oder Veranstaltungen etwa, dann kostet's nix außer Zeit.

  • Die Halteverbote in der Innenstadt gelten ab Samstag 20 Uhr.

  • Auf der benachbarten Straße gilt beidseitig ein Halteverbot.

  • An der Straße Zum Guten Hirten wird ab der Kreuzung Maikottenweg in der Bauzeit ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet.

  • Ab neun Uhr gilt ein Halteverbot entlang der gesamten Strecke.

  • Hoffentlich hält der 7,5-Tonner-Lastwagen, der nötig sein wird, um die vielen Nikoläuse heranzuschaffen, nicht im Halteverbot.

  • Ein Projektor wirft das Bild eines Verkehrsschilds an die Wand: "Eingeschränktes Halteverbot", kennt doch jeder.

  • Dass durch Halteverbote für einen besseren Verkehrsfluss gesorgt werden, wäre keineswegs ungewöhnlich.

  • Neu errichteten Park- und Halteverboten sei unbedingt Folge zu leisten.

  • Der Fahrer dieser Limousine parkt nicht nur im Halteverbot, sondern auch so, dass die Bahn nicht passieren kann.

  • Das "Connyland" in Lipperswil hält trotz drohendem Import- oder Halteverbot an seinem Delfinarium fest.

  • Absolutes Halteverbot am U: Hier wird schnell abgeschleppt.

  • Dazu zähle auch das Parken von Fahrzeugen im absoluten Halteverbot.

  • Am Wiener Gürtel oder in der Nähe von Fanzonen können plötzliche Halteverbote entstehen.

  • Zum Angewöhnen wurde am Balver Weg bereits letzte Woche ein Schilderwald am Balver Weg: absolutes Halteverbot!

  • So darf bis zu drei Stunden im eingeschränkten Halteverbot und zu den offiziellen Ladezeiten in Fußgängerzonen geparkt werden.

  • Mal schnell das Auto ins absolute Halteverbot stellen?

  • Angeblich hat er dort am 22. Juni dieses Jahres drei Stunden lang im Halteverbot gestanden - mit seinem Schneemobil.

  • Autofahrer können in Zukunft ihr Gefährt mit weniger Sorge vor einem Knöllchen im Halteverbot parken.

  • Die Stadt lehnte jetzt die Forderung der jüngsten Bürgerversammlung ab, dort einige absolute Halteverbote abzuschaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • absolutes Halteverbot

Wortbildungen

  • Halteverbotszone
  • Hundehalteverbot

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­te­ver­bot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Hal­te­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hal­te­ver­bot lautet: ABEEHLORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hal­te­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hal­te­ver­bo­te (Plural).

Halteverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­te­ver­bot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halteverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1456438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.08.2023
  2. merkur.de, 18.08.2022
  3. berliner-woche.de, 25.05.2021
  4. muensterschezeitung.de, 23.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.05.2017
  8. remszeitung.de, 05.04.2016
  9. l-iz.de, 30.12.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 29.10.2013
  11. cash.ch, 29.03.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 10.12.2011
  13. emderzeitung.de, 17.10.2009
  14. wien.orf.at, 04.06.2008
  15. ikz-online.de, 04.04.2007
  16. wz-newsline.de, 18.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  18. spiegel.de, 10.09.2004
  19. welt.de, 20.06.2003
  20. daily, 18.03.2002
  21. jw, 18.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995