Trieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Trieb
Mehrzahl:Triebe

Definition bzw. Bedeutung

  • das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln

  • ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen

  • inneres Verlangen; innerer Antrieb, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen

  • junger, neu entstandener Spross (Pflanzenteil)

  • Kraftübertragung oder die Übertragung eines Drehmoments

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch trīp, dieses von trīben (treiben)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Triebdie Triebe
Genitivdes Triebs/​Triebesder Triebe
Dativdem Trieb/​Triebeden Trieben
Akkusativden Triebdie Triebe

Anderes Wort für Trieb (Synonyme)

(das) Reis:
Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst
weißes, gekocht gegessenes Getreide
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes
Jungpflanze (fachspr.)
Pflänzling
Sämling:
junge, aus Samen durch Keimung selbstständig hervorgegangene oder vom Menschen gezogene Pflanze
Kurzform für die Rebsorte Sämling 88
Schössling:
länglicher junger Auswuchs am Stamm eines Baumes oder Strauches
Setzling:
gezüchtete Jungpflanze, die zum Wachsen an einen anderen Ort verpflanzt wird
Jungfisch, der zur Aufzucht in einen Teich gesetzt wird
Sprössling:
jemand, der aus einer bestimmten Familie stammt
kleine Pflanze, die erst seit kurzem aus der Erde gesprossen ist
Spross:
Botanik: junger Trieb an einer Pflanze, neu wachsender Teil einer Pflanze
Nachkomme, Kind der Familie
Steckling:
Pflanzenteil, das in Erde eingesetzt wird und dort neue Wurzeln bildet
Appetenz (fachspr.):
Sexualbiologie, Sexualmedizin: das (sexuelle) Begehren, das Sexualverlangen
Verhaltensbiologie allgemein: ein triebbedingtes Begehren oder Verlangen
Appetit (auf):
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
einen Zahn haben (auf) (ugs.)
Lust (auf):
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Sehnen (nach)
Sehnsucht (nach):
der Drang, der Wunsch nach etwas
Verlangen (nach):
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Wunsch (nach):
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Austrieb:
das Hervorkommen neuer Triebe einer Pflanze; neu gewachsener Spross
das Hinaustreiben des Weideviehs
Jungtrieb:
neu gewachsener Spross
Pflanzentrieb

Weitere mögliche Alternativen für Trieb

Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Instinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
Tieren angeborene, nicht gesteuerte Verhaltensweise in bestimmen Situationen

Gegenteil von Trieb (Antonyme)

Hand­lung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Keim:
Anfang, Beginn, erstes Anzeichen
Ausgangspunkt (oft ein Fremdkörper) bei der Kristallisation von in Lösung befindlichen Stoffen
Tat:
einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt
kurz für „(mutmaßliche) Straftat“

Beispielsätze

  • Diese Pflanze hat seit dem Düngen viele neue Triebe bekommen.

  • Ich tat das Gefühl als bloßen tierischen Trieb ab.

  • Der stärkste Trieb in der menschlichen Natur ist der Wunsch, bedeutend zu sein.

  • Jedes Ding wird mit mehr Trieb erjagt als genossen.

  • Ein absoluter Trieb nach Vollendung und Vollständigkeit ist Krankheit, sobald er sich zerstörend und abgeneigt gegen das Unvollendete, Unvollständige zeigt.

  • Du weißt allzu gut, dass unser Herz an natürlichen Trieben so fest wie an Ketten liegt.

  • Alle guten Triebe sind richtig.

  • Liebe ist ein nur ein schöneres Wort für Triebe.

  • O mächtig ist der Trieb des Vaterlands!

  • Der Trieb, unser Geschlecht fortzupflanzen, hat noch eine Menge anderes Zeug fortgepflanzt.

  • Schon jahrtausendelang werden Pflanzen durch Triebe geklont.

  • Alle Lebensformen haben den instinktiven Trieb zu überleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Das ist ein ganz unauffälliger, ruhiger Vorort – und auch ein sicherer Ort», erzählte Polizeisprecher Trieb.

  • Der abgeblühte Zweig wird einfach direkt über dem neuen Trieb herausgeschnitten.

  • Aber Mensch, Hund und Fuchs sind für Stefan Triebs nicht die gefährlichsten Überträger - sondern Wildschweine.

  • Beim Ernten der muss der Schnitt oberhalb der neuen Triebe angesetzt werden.

  • Aber auch die Christen, zumindest die Katholiken unter ihnen, erkennen den ökonomischen Teil des Triebes an.

  • Aber mit diesem Verhalten verstärkt man die Triebe des Hundes nur noch.

  • Bei uns sind sämtliche Triebe erfroren.

  • Der Unterschied zwischen Trieb und Sucht ist: Wer seinen Trieb verfolgt, etwa zum Beispiel etwas gegen seinen Hunger isst, kommt zur Ruhe.

  • Auch so mancher Trieb junger Bäume muss dann daran glauben.

  • Die Sorte besitzt rötliche Triebe und blau bereifte, rötlich geränderte Blätter.

  • Bananenpflanzen gibt Dreyer sogar schon ab, so sehr vermehren sich die Triebe.

  • Es ist, ganz klar, der Antrieb zu einem kapitalistischen Trieb namens Markenfetischismus in Reinkultur.

  • Bei Chrysanthemen, ob frisch gekauft oder wieder neu ausgetrieben, bitte nicht evtl. abgebrochene Triebe mit Knospen wegwerfen.

  • Die Republik ist aufgerührt, der Teich ist nicht mehr Teich, Triebe, die auf einmal unanständig!

  • An einem möglichst hellen Platz bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad entwickeln die Pflanzen wieder neue Triebe.

Häufige Wortkombinationen

  • neuer Trieb

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trieb?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Trieb be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trieb lautet: BEIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Trieb (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Trie­be (Plural).

Trieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­schau­kel:
sukkulente Pflanze mit bis zu einem Meter herabhängenden, vollständig mit kleinen sich überlappenden, runden Blättern bewachsenen Trieben, die häufig als Zimmerpflanze Verwendung findet
aus­schla­gen:
neue Triebe bekommen
Bir­ken­schöss­ling:
der junge Trieb einer Birke
Chi­mä­re:
Organismus oder Trieb, der aus genetisch verschiedenen Zellen aufgebaut ist
grü­nen:
insbesondere von Pflanzen und Vegetation: grün werden; junge Triebe und Blätter entwickeln
Jo­han­nis­trieb:
Bezeichnung für den zweiten Trieb (Buchen, Eichen, …) im Sommer
Pa­thos:
Krankheit oder ein krankhafter Trieb
Spar­gel:
staudenartiges Liliengewächs mit dünnen, grünen, bäumchenartig verzweigten Trieben
Spiel­be­dürf­nis:
innerer Drang, Trieb zum Spielen
trei­ben:
Triebe hervorbringen

Buchtitel

  • Der böse Trieb Alfred Bodenheimer | ISBN: 978-3-31112-530-3
  • Reden über Trieb, Sexualität und Gender Ralf Binswanger | ISBN: 978-3-83793-236-2
  • Regrowing – Neue Triebe aus Obst- und Gemüseresten Eliana Ferioli | ISBN: 978-3-96664-185-2

Film- & Serientitel

  • Dunkle Triebe (Film, 1998)
  • Gelegenheit macht Triebe (Doku, 2013)
  • Greenfingers – Harte Jungs & zarte Triebe (Film, 2000)
  • Liebe, Triebe, Seitenhiebe (Film, 1987)
  • Menschen, Triebe, Sensationen – Das Ende des Privaten (Dokuserie, 1994)
  • The Flock – Dunkle Triebe (Film, 2007)
  • Trieb (Film, 2016)
  • Triebe (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10957612, 5680815, 5565654, 3859362, 2826744, 2372957, 2245833, 1817213, 1785507, 1602483 & 1575511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. rhein-zeitung.de, 29.07.2023
  3. merkur.de, 07.07.2022
  4. saechsische.de, 29.07.2021
  5. 24vest.de, 21.08.2020
  6. neues-deutschland.de, 03.08.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 04.04.2018
  8. mainpost.de, 25.04.2017
  9. focus.de, 03.11.2016
  10. echo-online.de, 02.01.2015
  11. gartentechnik.de, 25.07.2014
  12. mz-web.de, 26.08.2013
  13. bernerzeitung.ch, 30.08.2012
  14. frag-mutti.de, 24.09.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.04.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 05.02.2009
  17. rundschau-online.de, 31.07.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 04.10.2007
  19. morgenweb.de, 08.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  21. berlinonline.de, 21.11.2004
  22. f-r.de, 26.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995