Topf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Topf
Mehrzahl:Töpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das aus dem Ostmitteldeutschen stammende Wort hat durch die lutherische Bibelübersetzung eine weitere Verbreitung gefunden. Die ursprüngliche Herkunft ist unklar, möglicherweise besteht eine Verwandtschaft mit tief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Topfdie Töpfe
Genitivdes Topfs/​Topfesder Töpfe
Dativdem Topf/​Topfeden Töpfen
Akkusativden Topfdie Töpfe

Anderes Wort für Topf (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
To (ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)
Budget:
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben
Etat:
Budget; Wirtschafts-, Haushaltsplan
Finanzplan
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Haushaltsplan:
Gegenüberstellung aller im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, die zu leistenden Ausgaben und die voraussichtlich notwendigen Verpflichtungsermächtigungen
Hafen (ugs., schweiz.):
Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel
natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
Kochtopf:
Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Zylinder (Motor) (Hauptform):
Einheit der Datenaufzeichnungsspuren gleichen Durchmessers bei einer Festplatte
für spezielle Hüte, die in der Form ähneln
Töpfli (schweiz.)
Blumentopf:
Behältnis, in welches eine Pflanze/Pflanzen eingesetzt werden
Pflanztopf

Sinnverwandte Wörter

Kes­sel:
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Krug:
ländliche Gaststätte
zylindrisches Gefäß für Getränke

Gegenteil von Topf (Antonyme)

Fla­sche:
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Kan­ne:
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Va­se:
der Zierde oder (oft) zum Aufbewahren von Blumen dienendes Gefäß

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf den Topf setzen

Beispielsätze

  • Die Spaghetti kochen im Topf.

  • übertragen: Der Topf von deinem Auto muss ersetzt werden.

  • Die Pflanze wächst in einem Topf.

  • Musst du auf den Topf?

  • Esst nicht aus dem Topf.

  • Iss nicht aus dem Topf.

  • Tom ließ die Samen in kleinen Töpfen auskeimen, ehe er sie pflanzte.

  • Ich fand einen Topf, in dem mehrere alte Münzen lagen.

  • Normalerweise hat ein Topf zwei Griffe.

  • Wir hörten ihn in der Küche lautstark mit Töpfen und Pfannen hantieren.

  • Die Möhren in den Topf tun.

  • Die Nützlichkeit eines Topfes liegt in seiner Leere.

  • Ich habe einen Topf Oregano in meinem Schlafzimmer.

  • Der Zitronenbaum im gelben Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im roten Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im blauen Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im braunen Topf ist groß.

  • Dieses Jahr haben wir keine Töpfe mit Blaumen auf dem Balkon.

  • Tom wusch die Töpfe und Pfannen.

  • Immer wieder warf die Hexe neue Zutaten in den Topf, und als es kochte, blubberte es, als weinten Krokodile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apfelsaft, Ahornsirup, Zitronensaft, Zimtstangen, Sternanis und Weinaperitif in einem Topf erwärmen, aber nicht kochen lassen.

  • Auch Arte, gemeinsam von Deutschland und Frankreich finanziert, erhält aus diesem Topf einen Teil seines Budgets.

  • Am besten erledigt man täglich anfallende Pflichten in der Küche sofort, wie beispielsweise das Spülen von Töpfen und Geschirr.

  • Aber man dürfe „die Leute, die dort sind, nicht alle in diesen Topf werfen“.

  • Anschließend werden alle Zutaten in einem großen Topf zusammengerührt.

  • Aus dem Topf werden zudem Infrastrukturmaßnahmen wie etwa der Breitbandausbau gefördert.

  • Anwohner klatschten und schlugen als Zeichen des Protestes auf Töpfe.

  • Aber am Schluss werden wir dann doch mit ihnen in denselben Topf geworfen.

  • Allerdings tun sich die EU-Länder schwer, den Topf wie geplant zu verdoppeln.

  • Aber vielleicht müssen wir in Zukunft einfach mehr differenzieren und nicht Demokratie und deren Vertreter in einen Topf werfen.

  • Aber andere Töpfe sind noch leer und die Entwicklungsländer möchten gerne einen weiteren aufmachen.

  • Bei der Studie würden viele voneinander unabhängige Aspekte in einen Topf geworfen.

  • Auf keinen Fall will sie mit ihm in einen Topf geworfen werden.

  • Die Knoblauchzehen in einen mittelgroßen Topf geben.

  • Wenn wir alles, was bisher gut war, in einen Topf packen, dann können wir richtig gut spielen, so Neid.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Topf?

Wortaufbau

Das Isogramm Topf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Topf lautet: FOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Topf (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Töp­fe (Plural).

Topf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Topf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­topf:
Topf aus Aluminium
Ein­topf:
Speise, deren Zutaten in einem einzigen Topf gemischt, zubereitet und in dieser Form serviert werden
Email­topf:
Topf aus Stahl, der mit einer Schicht aus Email überzogen wurde
Kup­fer­topf:
Topf aus Kupfer
Rö­mer­topf:
tönerner Topf in ovaler Form mit Deckel, der zum Garen von Speisen im Backofen benutzt wird
Sup­pe:
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
Ton­topf:
Topf aus Ton
um­top­fen:
eine Pflanze in einen anderen Blumentopf pflanzen, zum Beispiel weil der bisherige Topf zu klein geworden ist
vor­zie­hen:
eine Pflanze im Gewächshaus, einem abgedeckten Frühbeet oder der Fensterbank früh im Jahr vom Samen bis zu einer Größe wachsen lassen (meist, um die Pflanze danach ins Freiland oder in einen größeren Topf umzupflanzen)
Über­topf:
Topf, welcher überflüssiges Wasser auffangen und den eigentlichen Blumentopf verbergen soll

Buchtitel

  • Brot aus dem gusseisernen Topf – Die besten Rezepte für Sauerteig, Hefeteig, süße Brote, glutenfreie Brote und Brotaufstriche Gabriele Redden Rosenbaum | ISBN: 978-3-80944-136-6
  • Brot im Topf Ilona Chovancova | ISBN: 978-3-83104-145-9
  • Der goldne Topf von E.T.A. Hoffmann. Lektüreschlüssel E. T. A. Hoffmann, Martin Neubauer | ISBN: 978-3-15015-470-0
  • Der goldne Topf. EinFach Deutsch Textausgaben E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-14022-430-7
  • Einfach gärtnern in Topf und Beet – Grundschule Gabriele Kremer, Redaktion Grundschule | ISBN: 978-3-40321-112-9
  • Grünes Gartenwissen. Pflanzen im Topf Geoff Stebbings | ISBN: 978-3-83104-393-4
  • Hier kommt Papa Moe: Der Topf wird heiß! Big Moe | ISBN: 978-3-84585-348-2
  • Küchenkräuter in Töpfen Engelbert Kötter | ISBN: 978-3-83383-861-3
  • One Pot Kochbuch: Mit 150 leckeren und einfachen One Pot Gerichten aus einem Topf! Susanne Weichholdt | ISBN: 978-3-34778-254-9
  • Wildkräuter aus Topf und Garten Heide Bergmann, Ulrike Armbruster | ISBN: 978-3-81860-266-6
  • Wildkräuter in Töpfen & Kübeln Ortrud Grieb | ISBN: 978-3-44017-380-0

Film- & Serientitel

  • Topf sucht Burdecki – Ein Promi zum Verlieben (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939755, 11939752, 11580234, 11556972, 10782787, 10657471, 10558910, 10384684, 10368044, 10256426, 10256424, 10256422, 10256420, 9525081, 9025991 & 8764971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. come-on.de, 03.12.2023
  3. tagesspiegel.de, 24.06.2022
  4. blick.ch, 22.02.2021
  5. welt.de, 21.05.2020
  6. mdz-moskau.eu, 20.10.2019
  7. spiegel.de, 28.05.2018
  8. hoefner.ch, 18.04.2017
  9. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.07.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2015
  11. zeit.de, 05.11.2014
  12. tagesschau.de, 23.11.2013
  13. spiegel.de, 19.07.2012
  14. welt.de, 26.07.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. rundschau-online.de, 06.09.2009
  17. focus.de, 03.03.2008
  18. fr-online.de, 03.08.2007
  19. ngz-online.de, 27.06.2006
  20. westfalenpost.de, 23.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  23. welt.de, 27.08.2002
  24. sz, 17.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (30/1997)
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995